Leistungssteigerung für ProCeed GT Mod. 2020 (204 PS)
Hallo zusammen,
gibt es hier vielleicht schon Erfahrungen mit einer Leistungssteigerung für den
ProCeed GT? Klar ist damit wahrscheinlich nicht viel rauszuholen, aber interessieren tut es mich doch.
Ich bekomme meinen erst im nächsten Jahr, daher ist auch noch etwas Zeit.
Was ich bisher gesehen habe, ist ein Chiptuning von einigen bekannten Herstellern, nur Erfahrungswerte habe ich noch keine gefunden.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Für diejenigen die es interessiert, ich bekomme vorraussichtlich in der nächsten Woche eine Speedbuster CTRs und werde die im Ceed GT testen.
Werde gern meine Kurzzeit Erfahrung/Empfindung zur Box teilen wenn erwünscht.
Über die Nachteile wurde ja jetzt genug gesagt, es wird also mal Zeit über die anderen Dinge zu schreiben .
Ich will mir selbst ein Bild zu dem Thema machen und habe mich rein vom Preis her für die genannte Box entschieden. Diese gibt's gebraucht als Aussteller für 199,- und dafür kann man das mal testen.
Und bevor es wieder losgeht, ja es wissen alle das was kaputt gehen kann, die Garantie futsch ist und und und.
Interessiert mich persönlich nicht die Bohne ;-) Also bitte spart euch die Belehrungen und erhobenen Finger.
110 Antworten
Kann hier jemand sagen wie viele nm das manuelle Getriebe maximal laut Spec verkraftet?
Ich weiß es nicht aber Motor und Getriebe sind nicht alles. Wer mal den Motor richtig warm gefahren hat und dann dich mal den Spaß erlaubt hat, den ProCeed richtig zu fordern, der merkt wie sehr die Leistung am Antriebsstrang vorne reißt. Das heißt die Wellen vorne müssen dem auch gewachsen sein. Und so wie sich das anfühlt, glaube ich nicht, dass da massig Reserven sind
Also kurz zu Euren Aussagen und Fragen:
- 196 PS laut Prüfstand, 204 Werksangabe, aber innerhalb der Toleranz deshalb ok
- ich liege mit dem GTS Chip bei nun 6,4 sek. 0-100 - vorher 7,3 laut GPS Messung. Der I30N hat 6,2 in 0-100 in Serie meine ich. Also da komme ich schon ran jetzt. Wenn man es mal will-
- Der Chip muss per Einzelabnahme eingetragen werden, das kostete 130 Euro. Der Chip selber kostet 549,-
- Die Info mit dem baugleichen Getriebe bei Stinger kam vom Kia Händler. Da will ich die Richtigkeit aber nicht beschwören, da kann hyperbolicus Recht haben.
- Die Info zur Drosselung habe ich von einem Freund, Mechaniker bei Hyundai, Mutterkonzern. Übrigens bei allen Kia Motoren sollen da deutliche Reserven schlummern - eben zugunsten der langen Garantie.
- @gOldba3r: Entspann dich, niemand zwingt dich, einen Chip einzubauen. Die Ausgangsfrage hier war ob es Erfahrungen mit Leistungssteigerung gibt. Ich habe meine genannt, nicht mehr und nicht weniger.
Und ich glaube dreimal gesagt zu haben, dass es ein Risiko ist und man sich nicht auf Garantien verlassen sollte.
Ich kenne Freunde mit BMW M3 und Golf GTI, die haben auch den Racechip und fahren eher wenig dezent, haben jedoch seit 50 TKM und 40TKM null Probleme.
Ich hoffe bei mir auch nicht.
Zitat:
- Die Info mit dem baugleichen Getriebe bei Stinger kam vom Kia Händler. Da will ich die Richtigkeit aber nicht beschwören, da kann hyperbolicus Recht haben.
Was ist das für ein Händler? Hoffentlich verkauft der keine Autos. Der Stinger hat ein 8-Gang Wander, der Proceed ein 7-Gang Doppelkupplung. Vollkommen unterschiedlich.
Wenn man nun argumentieren würde, es wäre das gleiche wie bei Optima Diesel, dann könnte dieses bis zu 340 Nm abkönnen, aber auch mit Einschränkungen.
Ähnliche Themen
Doch, hast du gewiss.
Mit der Behauptung, dass KIA den Motor in seiner Leistungsentfaltung extrem einschränkt und der Chip nur diese Reserven nutzt, erweckst du den Anschein, dass man nur Leistung nutzt, die der Motor eh besitzt.
Du kannst ja mal überlegen, ob ein x-beliebiges Unternehmen dem Motor mal eben -gemessen an den offiziellen Angaben- 14,7%, bzw -gemessen an deinem Exemplar- 19,4% an Mehrleistung problemlos ermöglichen würde, ohne dem Kunden dabei mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, wenn man teilweise wegen Pfennig-Produkten riesige Rückrufaktionen riskiert.
Dir sei deine Zufriedenheit gegönnt. Ich hoffe auch nicht, dass dir der Motor um die Ohren fliegt. Aber die obige Behauptung könnte trotzdem Interessenten ein falsches Bild vermitteln.
Hat der I30N denn ein anderes 6 Gang Schaltgetriebe als das was es bei KIA gibt?
Es gibt ja auch nur das 7 Gang Trocken DCT, welches es im I30N nicht gibt, da zuviel Drehmoment, von daher fragwürdig ob die im Regal mehrere 6 Gang Schaltgetriebe haben. Wenn das 6 Gang im Diesel im 1.6 TGDI und im I30N Baugleich ist, dann wäre da vom Drehmoment jedenfalls keine Probleme zu erwarten, dafür zerlegt es dann mit Sicherheit auf Dauer die Antriebswellen oder Gelenke.
Habe ja nun auch mit dem Gedanken gespielt meinen 1,4 CEED zu pimpen, einfach nur um Reserven beim Überholen zu haben, 140 PS sind ok, aber könnten gerne nen paar mehr sein.
Fakt ist, diese Mehrleistung werden die wenigsten dauerhaft, ja noch nicht einmal "desöfteren" von uns abrufen.
Und selbst wenn man dann mal auf den Pinsel tritt, ist die Frage, wieviel von den mehr PS ich tatsächlich ab rufe, wenn ich von 80 oder 90 auf 160 oder 180 durchbeschleunige.
Klar es ist eine Änderung am Motor, daher immer eine gewisse Gefahr, aber ich denke, wenn es ordentlich gemacht wird, ist die Gefahr kalkulierbar.
Zitat:
@RobGT schrieb am 26. Oktober 2019 um 19:07:20 Uhr:
Hat der I30N denn ein anderes 6 Gang Schaltgetriebe als das was es bei KIA gibt?Es gibt ja auch nur das 7 Gang Trocken DCT, welches es im I30N nicht gibt, da zuviel Drehmoment, von daher fragwürdig ob die im Regal mehrere 6 Gang Schaltgetriebe haben. Wenn das 6 Gang im Diesel im 1.6 TGDI und im I30N Baugleich ist, dann wäre da vom Drehmoment jedenfalls keine Probleme zu erwarten, dafür zerlegt es dann mit Sicherheit auf Dauer die Antriebswellen oder Gelenke.
Die Gertirebe werden sicher nicht baugleich sein, da man zwischen Benziner und Diesel gern ein anderes Übersetzungsverhälnis wählt und auch anders stuft.
Letztlich spar es auch Geld, wenn man ein Getriebe weniger auf hohe Drehmomente auslegen muss, daher kann es ja schon sein, dass man im Benziner ein anderes Kupplungspaket verbaut als im Diesel.
Die Übersetzungen vom I30N passen auch nicht zum 1.6 TGDI von KIA und selbst wenn beide Getriebe grundlegend gleich sind, dann scheitert es wohl im GT an der Kupplung.
Viel mehr als Chiptuning würde mich der Ladeluftkühler interessieren, es ist jedenfalls bei sehr Wechselhaften Temperaturen deutlich zu merken wie der Wagen morgens richtig gut geht und Nachmittags teilweise wie abgeschnürt wirkt.
Und wie kann KIA erfahren, das ein Chip verbaut wurde? Das konnen die nicht, habe es verbaut und vor dem Verkauf wieder rausgenommen (2minuten Arbeit). Der Kaufer hat bei KIA den Wagen vor dem Kauf uberpruft und nichts gefunden. Mein KIA Verkaufer hat das mir auch schon vorher gesagt, das es keine findbare Daten nach dem Abschalten bleiben und die werden nichts finden konnen.
Zitat:
@Gunny-Highway schrieb am 26. Oktober 2019 um 19:09:20 Uhr:
Habe ja nun auch mit dem Gedanken gespielt meinen 1,4 CEED zu pimpen, einfach nur um Reserven beim Überholen zu haben, 140 PS sind ok, aber könnten gerne nen paar mehr sein.
Fakt ist, diese Mehrleistung werden die wenigsten dauerhaft, ja noch nicht einmal "desöfteren" von uns abrufen.
Und selbst wenn man dann mal auf den Pinsel tritt, ist die Frage, wieviel von den mehr PS ich tatsächlich ab rufe, wenn ich von 80 oder 90 auf 160 oder 180 durchbeschleunige.
Klar es ist eine Änderung am Motor, daher immer eine gewisse Gefahr, aber ich denke, wenn es ordentlich gemacht wird, ist die Gefahr kalkulierbar.
Mein Reden !!!!!!
Was kostet der Spaß denn?
Zitat:
@andrelt75 schrieb am 26. Oktober 2019 um 19:49:32 Uhr:
Und wie kann KIA erfahren, das ein Chip verbaut wurde? Das konnen die nicht, habe es verbaut und vor dem Verkauf wieder rausgenommen (2minuten Arbeit). Der Kaufer hat bei KIA den Wagen vor dem Kauf uberpruft und nichts gefunden. Mein KIA Verkaufer hat das mir auch schon vorher gesagt, das es keine findbare Daten nach dem Abschalten bleiben und die werden nichts finden konnen.
Wenn die bei Garantiefall suchen würden, gibt da sicher Möglichkeiten.
Das einfachste: max. Nm am Getriebe ablesen und schon hat man ein klares Bild.
Zitat:
@andrelt75 schrieb am 26. Oktober 2019 um 19:49:32 Uhr:
Und wie kann KIA erfahren, das ein Chip verbaut wurde? Das konnen die nicht, habe es verbaut und vor dem Verkauf wieder rausgenommen (2minuten Arbeit). Der Kaufer hat bei KIA den Wagen vor dem Kauf uberpruft und nichts gefunden. Mein KIA Verkaufer hat das mir auch schon vorher gesagt, das es keine findbare Daten nach dem Abschalten bleiben und die werden nichts finden konnen.
Schließ mal einen OBD Adapter an und schaue was die ECU so alles speichert. Da wirst du dich wundern. Da ist man schon ganz schon "Gläsern".
Zitat:
@RobGT schrieb am 26. Oktober 2019 um 19:34:07 Uhr:
Viel mehr als Chiptuning würde mich der Ladeluftkühler interessieren, es ist jedenfalls bei sehr Wechselhaften Temperaturen deutlich zu merken wie der Wagen morgens richtig gut geht und Nachmittags teilweise wie abgeschnürt wirkt.
Ja, ein Ladeluftkühler könnte da echt was bringen. Wäre eine Überlegung wert.