Leistungssteigerung Frontantrieb AUQ
Moin Leude,
Ich habe vor die Leistung meines Tt‘s auf ca 260-280 ps zu steigern. Meine Fragen wären was muss ich hierfür umbauen um diese Leistung zu erzielen bzw. was würdet ihr mir empfehlen. Die andere Frage ist wie sieht es mit Eintragbarkeit aus.
Ist ein Frontantrieb mit dem AUQ Motor
Sorry wenn es schon mal diese Frage gab aber bin nicht so richtig fündig geworden
Mit besten Grüßen
André
86 Antworten
Ja geht du 001 gehen aber gerne mal kaputt
Zitat:
@Andre03 schrieb am 2. Juni 2023 um 19:38:21 Uhr:
Wie sieht es mit den K04-001 Ladern aus ? Hab ich gerade gefunden https://www.turbo-parts.de/.../...0PS-Verdichterrad-54-42mm::2584.htmlMeint ihr wenn ich 230 PS anpeile hält der
Motor das aus ?
wie bereits geschrieben:
die Leistung ist ist nicht das Problem bei solchen Umbauten, sondern früh anliegende hohe Drehmomente
Viel schwarz und weiß.
Es ist bekannt dass der AUQ 270 PS verträgt. Die Pleuel biegen sich nicht einfach wegen der Arbeit, sondern wenn man niedrig drehend volles Drehmoment draufkloppt.
Ich selber fahre deutlich über 400Nm, und das mit original Verdichtung und 1,6 bar.
Unter 3000 U/min würde ich nie drauflatschen....dazu hat man ein Getriebe.
Die thermische Belastung hängt von der Wahl des Laders ab. Gruppe A hinten raus ist essenziell - nur DP in drei Zoll ist unzureichend.
Übrigens ist erwiesen dass ein original Papierfilter den höchsten Durchsatz hat . Und Alurohre oder Schläuche zu verlegen ist generell verboten. Und den Durchmesser auf 100 zu erhöhen ist Unsinn - der Turbo zieht sich die Luft schon rein. Und an dessen Eingang ist eh voll eng.
Da ist mit Eintragen spätestens Schluss.
[ Mod-Edit: unnoetiges Vollzitat des vorigen Beitrags entfernt ]
Also fährst du deinen mit Serienpleuel so wie ich es verstanden habe
Ähnliche Themen
Hi,
Was kann man machen bei einem AJQ Motor machen wenn man so 20 bis 30 PS mehr heben will. Bj 1999
Software und AGA
Zitat:
@Madman2010 schrieb am 20. Juli 2024 um 08:27:11 Uhr:
Viel schwarz und weiß.
Es ist bekannt dass der AUQ 270 PS verträgt. Die Pleuel biegen sich nicht einfach wegen der Arbeit, sondern wenn man niedrig drehend volles Drehmoment draufkloppt.
Ich selber fahre deutlich über 400Nm, und das mit original Verdichtung und 1,6 bar.
Unter 3000 U/min würde ich nie drauflatschen....dazu hat man ein Getriebe.Die thermische Belastung hängt von der Wahl des Laders ab. Gruppe A hinten raus ist essenziell - nur DP in drei Zoll ist unzureichend.
Übrigens ist erwiesen dass ein original Papierfilter den höchsten Durchsatz hat . Und Alurohre oder Schläuche zu verlegen ist generell verboten. Und den Durchmesser auf 100 zu erhöhen ist Unsinn - der Turbo zieht sich die Luft schon rein. Und an dessen Eingang ist eh voll eng.
Da ist mit Eintragen spätestens Schluss.
Na das ist ja ein tolles Setup, wenn man bei unter 3.000 U/min nicht Vollgas geben darf.
Ansonsten viel "erwiesen ist"....
"Gruppe A" Abgasanlage ist in der Tat das Minimum, und eine 3" Downpipe sollte man auf jeden Fall fahren, wenn man nicht die zweiflutige Downpipe vom 225 PS Motor fahren möchte (die übrigens ziemlich gut an einem K04 Umbau funktioniert).
Das Thema LLK klammert Du komplett aus, ist aber neben der Abgasanlage das nächste KO Kriterium, sowohl was Durchsatz als auch Kühlung der Ladeluft anbelangt.
Wenn schon auf dem Thema TÜV-Abnahme so herumgeritten wird, dann würde ich einfach komplett auf die Teile vom 225 PS Motor umrüsten, also Druckrohr, Ladeluftschläuche, LLK's (das Verbindungsrohr ist ja bei jedem TT verbaut), Ansaugbrücke, Krümmer, Lader, Downpipe, Einspritzdüsen, Luftmassenmesser.
An diese Downpipe dann eine mindestens 63,5 mm grosse (Gruppe A) Abgasanlage z.B. von Eisenmann verbauen und saugseitig zw. Lader und Luftfilterkasten einen Samco Ssugschlauch verbauen (das Serienteil vom 225 PS Motor wird sich zusammenziehen), einen guten Plattenfilter in den Serienkasten packen (z.B. Pipercross), der den LMM nicht killt. Für den hohen Ladedruck ein Zubehör Schubumluftventil verbauen, z.B. das Forge DV06 mit der blauen Feder.
Glaub(t) es mir: ich hatte das damals alles mit meinem AJQ mit K03.23 Lader vom BAM durch. Nichts davon kann man weglassen, wenn man es richtig machen will. Zusätzlich hatte ich noch einen FORGE LLK mit Silikondruckschläuchen und eine 3" EDEL01 Anlage an einer 3" Downpipe mit 100 Zeller Metallkat verbaut. 270 PS, 400 Nm, superschneller, homogener Ladedruckaufbau, volles Drehmoment bei rund 2.400 U/min, Drehzahllimit auf 7.400 U/min angehoben, trotzdem Vmax nicht erreichbar, weil er relativ ungestüm in den Begrenzer bei der angehobenen Drehzahl reingerattert ist (BTW: mit Seriendownpipe von AJQ umgeschweisst auf den 100 Zeller Metalkat und 3" ab Kat ging die Abgastemperatur ab ca. 230 km/h immer über 1000 °C, was eindeutig zu hoch ist (gemessen am Ladereingang vom K04.023 über die dort vorhanden M12x1 Bohrung).
BTW2: die Serienkupplung macht sowas nur begrenzt mit. Kann man erstmal fahren, aber wird vor allem im Winter (kalte Luft -> viel Power) ab dem vierten Gang unter Volllast durchrutschen. Je öfter sie durchrutscht, umso schneller ist sie platt.
BTW3: macht etwas für die Traktion! baut vorne breitere Reifen als hinten drauf (z.B. vorne 245er und hinten 225er) und wenn ihr es richtig angehen wollt -> Differenzialsperre! Wäre zusammen mit der SACHS Sportkupplung und einer Umrüstung auf Einmassenschwungscheibe der nächste Schritt gewesen, wenn ich dem Wagen nicht verkauft hätte😉
Und warum sollte man das tun, wenn es auch einen APX oder BAM mit 225 PS ab Werk inkl. Allrad gibt, die nur mit Chip auch schon 250 PS und 350 Nm inkl. ausreichender Traktion hinbekommen?!
Weil die kleineren Maschinen auf Basis K03 Lader eine höhere Verdichtung haben und somit deutlich besser am Gas hängen und die Fronttriebler leichter sind als die Allradler. Das macht schon richtig Spaß🙂
Man muss aber ehrlich sein und vor Augen haben, dass die Allradler natürlich einfacher zu beherrschen sind und aufgrund der Sechsganggetriebe auch eine höhere VMax möglich machen. Zudem sind sie aufgrund der geringeren Verdichtung auch bzgl. der Abgastemperaturen und Klopffestigkeit unkritischer.
Man sollte auch vor Augen haben, dass sich seit dem 8N hinsichtlich Fahrdynamik, Wirkungsgrad und Vortrieb in den letzten 30 Entwicklungsjahren so einiges getan hat.
worauf willst Du hinaus?!
Ein 2WD TT 8N mit einer ordentlichen Leistungssteigerung, einem guten Fahrwerk und, das habe ich oben nicht aufgeführt, einer ordentlichen Bremsanlage und aktuellen Reifen wird sich schon gut fahren😉