Leistungssteigerung Frontantrieb AUQ

Audi TT 8N

Moin Leude,

Ich habe vor die Leistung meines Tt‘s auf ca 260-280 ps zu steigern. Meine Fragen wären was muss ich hierfür umbauen um diese Leistung zu erzielen bzw. was würdet ihr mir empfehlen. Die andere Frage ist wie sieht es mit Eintragbarkeit aus.
Ist ein Frontantrieb mit dem AUQ Motor

Sorry wenn es schon mal diese Frage gab aber bin nicht so richtig fündig geworden

Mit besten Grüßen
André

86 Antworten

Guten Morgen zusammen.

Leider ist dieser Thread komplett aus den Bahnen geraten. Der ganze Offtopic und sämtliche Bezugsbeiträge wurden entfernt. Ich bitte um Beachtung der NUB und Beitragsregeln sowie um sachliche und dem Thema dienliche Potings. Sollte das nicht möglich sein, wird hier geschlossen.

Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation

Was mir gerade mal auffällt bzw. einfällt:

stimmt es eigentlich überhaupt, dass der AJQ wie ich ihn damals hatte, die Pleuel vom APX verbaut hatte? Oder stehen nur die Pleuel vom APX in den Ersatzteillisten obwohl ab Werk "schwächere" verbaut wurden?!

Würde mich jetzt wundern, weil mein AJQ mit exakt 400 Nm ab 2.400 U/min dafür ganz schön lange ohne irgendwelche Probleme lief.

Hallo Andre 03

Ja, ich habe den Motor nicht geöffnet.
Es hängt auch von der Fahrweise ab, denke ich.
Ich sehe von Dragstarts ab und vermeide Schläge im Antrieb. Ich mag meine Karre pfleglich treten.
Der Umbau erfordert eine Reihe von Änderungen in der Peripherie - wie von i need nos ja angekratzt. Aber ist, glaube ich, nicht ganz das Thema.

An i need nos : Was soll der Kommentar ?
Wer tritt denn bei weniger rein - und warum ???
Bei 60 im dritten haste doch 3000 U/min....
Das ist kein V8 oder Diesel.....
Hauptsache Hate oder was ?

Grüße

Moin, ich trete auch schonmal unter 3000 rein und freue mich über die Leistung die da kommt. Ich will mich doch nicht auf den Motor einstellen, der soll sich auf mich einstellen. Wenn man sowas macht, dann richtig. Meine Meinung

Ähnliche Themen

Ganz genau😉

Mir wäre die Gefahr, dass es dann ausser den mir bewussten Situationen auch noch andere gibt, in denen der Antrieb kaputt gehen könnte, einfach zu groß!

Ob ich nun mit 50 km/h im vierten Gang mit 2.500 U/min fahre oder im fünften bei gleicher Drehzahl mit 90 km/h: da möchte ich Vollgas geben können, ohne dass mir der Motor um die Ohren fliegt. Zumal dieses Gefühl, unter Volllast im hohen Gang den Ladedruckaufbau zu erleben, schon was für sich hat.

Wenn man für sich entscheidet, dass man in bestimmten Situationen kein Vollgas geben kann, um Aufwand zu sparen, dann ist das natürlich jedem selber überlassen. Das hat auch nichts mit "hate" zu tun. Man sollte aber solche Tipps schon ausreichend kommentieren lassen bzw. auch die Meinungen dazu und Kommentare ertragen können, zumal hier Leute mitlesen, denen die Konsequenzen nicht unbedingt bewusst sind und als Neulinge objektive Hilfestellungen suchen.

Zitat:

@Andre03 schrieb am 21. Mai 2023 um 15:27:29 Uhr:


Moin Leude,

Ich habe vor die Leistung meines Tt‘s auf ca 260-280 ps zu steigern. Meine Fragen wären was muss ich hierfür umbauen um diese Leistung zu erzielen bzw. was würdet ihr mir empfehlen. Die andere Frage ist wie sieht es mit Eintragbarkeit aus.
Ist ein Frontantrieb mit dem AUQ Motor

Sorry wenn es schon mal diese Frage gab aber bin nicht so richtig fündig geworden

Mit besten Grüßen
André

So wie ich es verstanden habe hast du einen Frontler?
Ein ehemaliger Bekannter von mir hat den auf fast 270 PS steigern lassen, hatte wenig Freude damit, da die Reifen schnell durchgedreht haben. Bin ihn allerdings nie gefahren und kann es daher nicht beurteilen.

Meiner ist als Quattro von 224/225 PS auf 270 PS gesteigert worden, mit allem was dazu nötig ist, auch einer Sportkupplung, Einmaßenschwungrad usw und ich finde, für mich als Normalfahrer und kleiner Schisser, er ist schon echt schwierig zu bändigen wenn man bei dem mal ordentlich in die Pedale tritt.
Bin allerdings auch kein Rennfahrer oder so 😁

Kann nur sagen, weniger ist oft mehr.

Ein anderer Kollege hatte seinen Quattro auf 400 PS - 450 PS steigern lassen, der war fast unfahrbar...
Kosten lagen da bei den Teilen bei fast 10.000 E.

Naja, früher (zur Bauzeit des 8N) hieß es ja auch noch, dass 270-300 PS auf einem Frontler das Maximum ist, was noch ansatzweise fahrbar ist. Zwischenzeitlich hat sich einiges getan (Sperrdifferenziale, Elektronik, Reifen), so dass mehr möglich ist. Aber mittlerweile würde ich auch sagen, dass man bei so alten Autos langsam aufhören sollte, größer daran rumzubasteln. Für die aktuellen Modelle gibt's eh mehr Zeug

Zitat:

@yahooooo schrieb am 31. Juli 2024 um 11:54:11 Uhr:


Naja, früher (zur Bauzeit des 8N) hieß es ja auch noch, dass 270-300 PS auf einem Frontler das Maximum ist, was noch ansatzweise fahrbar ist. Zwischenzeitlich hat sich einiges getan (Sperrdifferenziale, Elektronik, Reifen), so dass mehr möglich ist. Aber mittlerweile würde ich auch sagen, dass man bei so alten Autos langsam aufhören sollte, größer daran rumzubasteln. Für die aktuellen Modelle gibt's eh mehr Zeug

Und ob die Kosten im Verhältnis zum Spaß stehen?
Also ich habe meinen damals so gekauft, selber hätte ich die ganze Kohle wohl nicht investiert.
Da gehen schon ein paar Tausend für drauf.
Und bei unserem Verkehr hier... hat man eh nicht so viel davon, auch wenns Spaß macht, wenn er schon bei leichtem Gas nach vorne geht. Ist allerdings auch anstrengender zu fahren.

Und ob die Kosten im Verhältnis zum Spaß stehen?
Meine Meinung? Auf jeden Fall. Wenn ich auf das Geld geachtet hätte, hätte ich es auch nicht gemacht. Aber vom Spaßfaktor her, hat sich jeder Cent gelohnt. Das sollte jeder mit sich selber ausmachen. Hobby halt

Ich würde immer eher ein älteres, aber gut erhaltenes Fahrzeug einem größeren Umbau unterziehen als einen Neuwagen. Gerade bei dem neuen Autos ist alles, was über Chiptuning hinaus geht, derbe teuer, weil abgasseitig, speziell bei der Downpipe mit OPF, richtig Schotter gezahlt werden muss. DSG Tuning geht auch richtig ins Geld und viele Handschalter gibt es gar nicht mehr.

Aber wie gesagt: nur meine Neigung bzw. Meinung😉

BTW: mit vernünftigen Reifen, einem nicht allzu sprunghaftem Ladedruckaufbau (wichtig: ohne Oberboost) und am Besten noch einer Diffsperre geht schon einiges mit 2WD. Ich hatte anfangs auch alte unsportlich Reifen drauf. Das war Mist, aber mit neuen Dunlop SP Sport an entschärfen Ladedruckaufbau war das echt OK

Und entschärftem Ladedruckaufbau

Sollte das heissen....

(Danke an Stefan Siemoneit für die Geduld und Unterstützung damals!!!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen