Leistungssteigerung 335xi F31

BMW 3er F31

Hallo zusammen

Vor einigen Monaten habe ich mir einen 335xi Touring (F31) aus dem Jahr 2013 gekauft.
Bin super zufrieden mit dem KFZ, aber...

Es ist zwar Klagen auf sehr hohem Niveau, aber ich habe mich bereits an die (eigentlich genügende) Power gewöhnt und wünschte mir in manchen Situationen noch ein wenig mehr Power. Einen Wolf im Schafspelz halt 🙂.

Zwei Fragen:
- Welche Art von Leistungssteigerung würdet ihr empfehlen?
- Gibt es auf dem Markt eine Einigkeit über eine gute Tuning-Bude?

Danke für Eure Erfahrungen und Meinungen!

Grüsse,
Bierjoni

31 Antworten

Die hier kennen sich mit den x35i besonders gut aus, schau halt mal.
Allerdings richtig teuer.

https://www.tuningwerk.de/unsere-leistungen/

Zitat:

@ingo999 schrieb am 30. Oktober 2018 um 07:55:06 Uhr:


Die hier kennen sich mit den x35i besonders gut aus, schau halt mal.
Allerdings richtig teuer.

https://www.tuningwerk.de/unsere-leistungen/

Danke hab mal nachgefragt, denke Teurer als in der Schweiz wirds nicht. 😕

Gruss

Zitat:

@D__K schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:17:15 Uhr:



Zitat:

@ingo999 schrieb am 30. Oktober 2018 um 07:55:06 Uhr:


Die hier kennen sich mit den x35i besonders gut aus, schau halt mal.
Allerdings richtig teuer.

https://www.tuningwerk.de/unsere-leistungen/

Danke hab mal nachgefragt, denke Teurer als in der Schweiz wirds nicht. 😕

Gruss

Sicher nicht denn da sind pro Woche X Schweizer!!!!!

Also Tuningwerk.de ist nicht's
Die Wollen nicht mal was Offerieren, nur eine blöde retour antwort kam das sind nicht Ihre Tuningteile!

Vollidioten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@D__K schrieb am 30. Oktober 2018 um 15:22:03 Uhr:


Also Tuningwerk.de ist nicht's
Die Wollen nicht mal was Offerieren, nur eine blöde retour antwort kam das sind nicht Ihre Tuningteile!

Vollidioten.

Die arbeiten direkt mit BMW zusammen nur zur Info.
Und die Leute sind alle sehr nett da arbeite nebenan und sehe die alle jeden Tag.

Zitat:

@ingo999 schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:17:11 Uhr:



Zitat:

@D__K schrieb am 30. Oktober 2018 um 15:22:03 Uhr:


Also Tuningwerk.de ist nicht's
Die Wollen nicht mal was Offerieren, nur eine blöde retour antwort kam das sind nicht Ihre Tuningteile!

Vollidioten.

Die arbeiten direkt mit BMW zusammen nur zur Info.
Und die Leute sind alle sehr nett da arbeite nebenan und sehe die alle jeden Tag.

Kann sein, aber mehr hab ich echt erwartet!
Werde mein Geld an einem Anderen Ort Investieren müssen, sicher nicht bei diesem Unternehmen!

Zitat:

@D__K schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:57:49 Uhr:



Zitat:

@ingo999 schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:17:11 Uhr:


Die arbeiten direkt mit BMW zusammen nur zur Info.
Und die Leute sind alle sehr nett da arbeite nebenan und sehe die alle jeden Tag.

Kann sein, aber mehr hab ich echt erwartet!
Werde mein Geld an einem Anderen Ort Investieren müssen, sicher nicht bei diesem Unternehmen!

Hallo, muss mich mal einklinken.

Ich hatte schon viele Versuche eine Leistungssteigerung zu testen. Im einem E46, E90, und z.Z. F30 335ix.

Verbaut seit 60 tkm eine Ac Schnitzer Leistungssteigerung, gemessen offiziell beim GÜS in Berlin mit AC Anleitung für den Prüfstand. 370 PS und knapp über 500 NM. Ich hatte vorher auf zwei anderen Prüfständen messen lassen. Da kam nie ein vernünftiges Ergebnis heraus, weil die Prüfer die entsprechenden Fahrzeugeinstellungen nicht kannten. Das Auto denkt, es steht auf dem Prüfstand und regelt runter.

Hier noch ein Video, 100-200 km/h unter 12 Sekunden und das bei einem Handschalter.

https://m.youtube.com/watch?v=Tpwk00cNzqs

Bemerken will ich noch, dass der F30 mittlerweile 73.000 Km auf der Uhr hat und schön spritzig geworden ist, denn es war Anfangs nicht so. Kein Ölverbrauch einfach Null, Kupplung voll,i.O. Verbrauch normal und nicht -höher als ohne Leistungssteigerung.

Bin vor 2 Wochen ein kleines Beschleunigungsrennen mit einem RS3 (400 PS) auf der Autobahn gefahren.

100-200 km/h waren wir immer gleichauf. Ich hatte angenommen, dass der RS3 leicht abziehen wird. ich war ein wenig enttäuscht, denn der RS3 gehört mir auch.

Was ich damit sagen will, es sind nicht unbedingt die PS ausschlaggebend, sondern was das Auto auf die Straße bringt.

Hallo Leute

Meine Optimierung war super Nächstens auf dem Prüfstand.

Gruss D__K

Also ich war mit meinem 335i beim Franz Simon in Hückelhoven. Ist für mich definitiv mit einer der besten Optimierer auf dem Markt.
Der Leistungszuwachs mit dem PPK ist doch eher ein Witz in meinen Augen. Da kann man es auch gleich sein lassen..
Den Unterschied zwischen einer Sofware eines guten Programmierers und eines billig Anbieters sollte man allerdings nie unterschätzen. Wenn das vernünftig gemacht ist, dann hält das auch. N55 ist nicht so schlecht geeignet wie alle sagen. Gleiches gilt für das 8HP45..

Bei PPK bekommt jeder die gleiche Software, somit suboptimal. Dafür aber Garantie vom Hersteller.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 17. Februar 2018 um 00:47:47 Uhr:


Sagen wir mal so: Es ist ja bekannt, dass der N55-Motor keinen allzu großen Puffer hat, weswegen der N55 im M2 für das relativ kleine Update auf 370PS schon stark modifiziert wurde (Trockensumpfschmierung, geschmiedete Stahlkurbelwelle, Lagerschalen und Kolben aus dem S55 vom M3…) und das auch „nur“ bei moderaten 465Nm.
Da wäre mir das Koch-Tuning (374PS, 520Nm) zu heiß.
Gibt genügend Berichte im 1er/2er-Forum um zerlegte Pleuellagerschalen mit anschließendem Geheule um die Kosten, weil selbst dann 10.000€ nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sind. Also warum nicht gleich einen M3 mit S55 oder B3 mit wirklich überarbeitetem N55 holen?
Man gewöhnt sich fast an alles, das geht uns auch so - und ich bin mit 911er aufgewachsen. Wenn es danach geht, kann‘s nie genug sein.
Ansonsten ist schon das „kleine“ PPK echt top und du kannst dir sicher sein, dass zumindest auf die Bauteile (8HP45, Gusskurbelwelle, …) Rücksicht genommen wurde. Und Spaß macht das „Kleine“ auch!

Edit: Ich lese gerade du fährst auch nen xDrive und das noch als Kombi. Ich mal vielleicht den Teufel an die Wand, aber das ist dann quasi die große Adrenalinpackung für „Biggest Looser“…
Was ich damit sagen will, ist, dass da auch noch die zu bewegende Masse massivst auf die Belastung hinzukommt und das Herzchen schon jetzt schnell schlägt.
Greif zum PPK oder schau dich nach etwas Sportlicherem (M2/M3/M4/B3) um, ist daher mein Rat!
Mit PPK-Spritzchen erwacht auch deine Couch-Potatoe und ihr könnt euch frisch kennenlernen!

Also was du da schreibst ist ja wie ein großer Eintopf😕 Beim N55 gab es mindestens 3 große technische Überarbeitungen und je nach dem welche man betrachtet ist der Motor sehr gut für Tuning geeignet. Zum ersten, alle N55 ab Modelljahr 2011 haben eine geschmiedete Kurbelwelle, daher bekommt man das PPK auch nur ab MJ 2011 und nicht ab 2010. Für das MJ 2012 und der Einführung des F30 wurde das Kurbelgehäuse überarbeitet, ab MJ 2014 und Euro6 gab es neue Turbolader mit größerem Luftauslass, weshalb diese Modelle deutlich nach oben streuen und meist ab Werk um die 320PS abliefern, in dem Zusammenhang wurden erneut andere Pleuel samt Lagerklasse und Kolben verbaut. Man kann das an Testberichten sehr gut erkennen, die 0-200 Km/h Werte sind ab 2014 eine gute Sekunde besser geworden. Daher gibt es das PPK mit 250kw/340PS auch nur für die MJ 2014, davor bekommt man "nur" das Kit mit 240kw/326PS, das sagt eigentlich schon alles😛 Ich glaube es war Tuningwerk, wo sie einen MJ 2014 N55 zusammen mit einem M2 N55 zerlegt haben, um festzustellen das Kolben, Pleuel, Pleuellager, Kurbelwelle etc. die selben Teile sind, einfach mal googeln. Beim ZF Getriebe ist es so, dass in der 6. (direkt übersetzten) Fahrstufe das Drehmoment reduziert wird von 450NM auf 430NM. Bei einem vor 2014 Modell (also Produktionsdatum vor 9/2013) würde ich es beim PPK belassen, bei den neueren sind wohl auch 370-390PS problemlos fahrbar, natürlich immer mit Rücksicht auf das Getriebe.

Im übrigen hat ein S55 mit einem N55 Motor lediglich die Modellnummer gemeinsam, es handelt sich dabei nicht um eine Überarbeitung o.ä. Der N55 hat ein Open-Deck Kurbelgehäuse während der S55 ein Closed-Deck hat.

@Ziegenhasser schrieb am 20. Februar 2019 um 18:42:50 Uhr:

Zitat:

...
Hier noch ein Video, 100-200 km/h unter 12 Sekunden und das bei einem Handschalter. https://m.youtube.com/watch?v=Tpwk00cNzqs
...

Falls es jemanden interessiert so zum Vergleich 435i autom mit ppk (340PS) als F32

https://youtu.be/efMDwIA0jKM

Natuerlich nur bedingt vergleichbar wegen Schalter, x, Limo ...

Du lehnst dich weit aus dem Fenster

@Beatnikk

von wegen "großer Eintopf" und bringst nur Halbwahrheiten.

Die Standard-N55 in den F3x-Modellen haben eine Gußkurbelwelle - die Stahlkurbelwelle bleibt den M135i/M235i-Modellen vorbehalten. Die Anpassung auf EU6 ist wohl vielmehr den neuen Injektoren und m.W. der geänderten Kühlung geschuldet.

Auch wenn es mich persönlich brennend interessiert, sind wohl die Angaben zu geänderten Lagerschalen/Kolben eher Foristi zuzuschreiben, denn einer offiziellen bzw. inoffiziellen Auskunft von BMW. Mich wundert immer, wie man alleine aus dem Aussehen darauf schließen können möchte, welches Metall in welcher Legierung verbaut wurde... Wer schon einmal in einem Metallurgielabor arbeiten durfte, wird mir beipflichten, dass Aussagen, wie von Tuningwerk, eher einer Kaffeesatzleserei entsprechen. Was können denn solche Tuningwerkstätten denn überhaupt nachprüfen? Härte HV? Zugfestigkeit?

Du kritisierst mich, bringst jedoch nur Halbwahrheiten hervor, ohne sie wirklich zu begründen und äußerst dann selbst die Aussage:

Zitat:

Bei einem vor 2014 Modell (also Produktionsdatum vor 9/2013) würde ich es beim PPK belassen, bei den neueren sind wohl auch 370-390PS problemlos fahrbar, natürlich immer mit Rücksicht auf das Getriebe.

Naja...

Was ist denn übrigens eine "Lagerklasse"?

Und was sollte der Verweis auf den S55? Grundsätzlich hast du dir ja schon selbst den Nachweis geliefert, weshalb der N55 aufgrund seines Open Deck-Designs grundsätzlich instabiler und damit etwas ungeeigneter für hohe Belastungen ist, wie der S55 mit seinem Closed Deck-Design.

Edit: Bei aller Kritik aber mein Respekt - Fotografieren kannst du! Schöne Fotos von deinem Fuhrpark.

Alle Bauteile sind per Prägung oder Laser gekennzeichnet, dafür brauchst du kein Labor. Die Pleuellager werden je nach Belastung in verschiedene Lagerklassen eingeteilt, ebenfalls mit Kennzeichnung. Die Aussage, dass der S55 ein überarbeiteter N55 ist kam von dir und ist halt nicht richtig. Ich habe nirgends den N55 mit dem S55 verglichen was Tuningpotential, Haltbarkeit oder Festigkeit angeht, dennoch würde ich behaupten das der N55 eher unauffällig ist. Ansonsten lehne ich mich da nicht sonderlich weit aus dem Fenster, zum einen sind das alles keine Geheimnisse und zum anderen bin ich in der Automobilindustrie tätig und seit mehreren Jahren im Bereich Anlagenbau auf Motorenproduktion spezialisiert.

Im übrigen brauchst du dich jetzt nicht angegriffen fühlen, ich habe deinen Beitrag nicht kritisiert sondern sagen wir mal eher ergänzt.

Hm, aber du widersprichst dich ja schon in deiner Aussage, dass die N55 ab 2011 allesamt geschmiedete Kurbelwellen haben. Ungeachtet der Aussagekraft des ETK (und der Diskussion um die Vorrats-Teilestrategie von BMW) ist es schon so, dass ein 335i oder ein 435i auch bei einem Tausch wiederum die Guß-KW 11217580483 bekommt, dein M135i/M235i/M2(N55) jedoch die 11217602972.
Das deutet doch wiederum darauf hin, dass bereits BMW bei den M-Performance-Modellen mit 240KW Teile des N55 anders auslegt, wie beim Standard-N55B30M...

Und der S55 ist vom N55 abgeleitet - auch wenn sich Teile, wie der Zylinderkopf baulich merklich voneinander unterscheiden. Aber ich habe auch nie gesagt, dass der S55 ein überarbeiteter N55 ist, sondern mich auf den 'überarbeiteten' N55 im Alpina B3 bezogen... 🙂

Zitat:

Also warum nicht gleich einen M3 mit S55 oder B3 mit wirklich überarbeitetem N55 holen?

Der N55 ist wohl unauffällig beim Straßentuning, aber auf der Rennstrecke muss es alleine aufgrund der Ölversorgung zu Lagerschalendefekten kommen. Ich hätte mich vielleicht deutlicher ausdrücken müssen bei meiner Begründung, dass sich meine Äußerung auf den Standard-N55 bezieht, war aber der Meinung, dass es aus dem Kontext klar wird.
Hm, wenn du im Anlagenbau tätig bist, dann hast du zumindest eine grundlegende Sachkunde Metall erfahren - daher müsstest du, mehr als viele andere, die Eigenschaften einer bestimmten Legierung wesentlich stärker von ihrem Äußeren differenzieren und wissen, dass du ohne Untersuchung keine Aussage zu den Materialeigenschaften sagen kannst.
Also insgesamt verstehe ich daher nicht ganz, wieso meine Aussagen "Quark" gewesen sein sollen... und finde die Äußerung, wie sie gefallen ist, auch völlig unnütz. Hättest ja einfach deine Kenntnisse sachlich schreiben können, aber mei, is halt jetzt so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen