Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Also ich werd nicht mehr schlau aus dem Auto.

Seit es in der Werkstatt war (und diese nicht gemacht hat, weil sie nichts feststellen konnte), hat es kein mal mehr pulsiert beim Beschleunigen, trotz Vollbeladung, Berg hoch und Volllast. Liegt es vielleicht auch an den Außentetmperaturen? Jetzt wo es wieder warm ist, konnte ich nicht feststellen (und verstehe dann auch die Werkstatt).

tja ich konnte auch nie wirklich die perfekten Rahmenbedingungen für's Pulsieren ausmachen. Fakt ist aber, dass es bei mir auch pulsiert hat, wenn es warm ist, und auch wenn der Motor richtig warm war (vorher 35 km Autobahn und 15 km Landstraße).

Und ich hatte auch längere Phasen, wo ich keine Probleme hatte. Teilweise ja so, dass man schon dachte man habe es sich alles eingebildet.

Ist leider scheinbar ein wirklich seltsame Geschichte. Mal steht was im Fehlerspeicher, mal nicht. Mal ging er in der Notbetrieb, dann wieder nicht.

Kann natürlich durchaus sein, dass es bei niedrigeren Temperaturen vermehrt auftritt. Hätte man das vorher geahnt, hätte man mal Buch führen können :-)

ich hatte nur im Frühling und Herbst die Möglichkeit das Phänomen zu beobachten, auch nur dann wenn die Temperaturen moderat waren, unter 15° C, Öltemperatur um 70° C, dann war das auffällig

im Sommer und Winter sowie bei Abweichung der Temperaturen war das gar nicht mehr zu beobachten, sprich heißes Öl

ich habe da immer ein Material-Problem in Verdacht gehabt

ich kann mal meine Freundin fragen, ob sie selbst was merkt, sie kennt das Problem ja

Hallo Danny

ist es ein Materialproblem oder kann es sein, dass die Direkteinspritzer rußen und dass der Ruß die Wastegateklappe "verklebt"?
Wenn es hingegen ein Materialproblem ist, dann möchte ich keinen überarbeiteten Turbo als Austauschteil haben. Wer weiss, was für eine Macke der schon hat ? Kein Wunder, dass die Dinger nicht lange halten.

Viele Grüße

Jürgen

Ähnliche Themen

Die AMS sieht das mal ganz locker. Sind ja nur Einzelfälle. Und die 1600 EUR für den Lader (nein - eigentlich nur für eine verklemmte Stange) , bei den 'wenigsten' nicht auf Garantie (also noch weniger Einzelfälle), sind ja nicht der Rede Wert, weil das gute Stück deswegen ja nicht stehen bleibt.
Sprit sparen - koste es, was es wolle!

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-kalte-schulter-4178550.html

Fahrt bloß NICHT an den Bodensee! Mein 2. Lader hat dort auch die Zwangsbeatmung reduziert!

Hallo Leute,

ich habe auch ein Problem TSI trotz umfangreicher Reparaturen. Mein Onkel hat einen Golf 5Var TSI 90 kw aus Januar 2009, derzeit 50TKM gefahren.

Bei ca. 49TKM wurde bereits eine Zündspule und der Turbolader getauscht. Mittlerweile auch Steuerkette .... Im Zuge der zahlreichen Reparaturen wurde wohl auch an der Software herumgefummelt.

Motor ruckelte immer wieder, bei Tempo 140 war "Schluß", aus Motorraum deutliches zischen / pfeiffen wahrnehmbar (auch im innenraum).

Nach sehr umfangreichen Garantiereparaturen ruckelt Motor ab ca. 2000 U/min sporadisch, aus Motorraum zischt / pfeifft es beim beschleunigen / Gas geben sehr deutlich (jetzt aber nur aussen wahrnehmbar).
Trotz idealer Autobahnbedingungen schafft der Motor erst nach mehrern Anläufen (oder auch nicht) max. tempo 200 lt. Tacho. Mehr als 180 km/h gemäß Tacho im 6. Gang bei 4000 U/min sehr sehr sehr mühsam. Beschleunigen ab 130 bis 180 km/h (egal ob 5. oder 6. Gang) sehr zäh. Mein Golf 5, 1.4L (80 ps) ist da nicht schlechter oder besser....

Viele schreiben das Fzg nach Turbotausch viel spritziger fährt. Welche MAX. Geschw. fährt Ihr lt. Tacho ? Mich interessiert v.a. die Beschleuinigung zw. 140 und 200 km/h ? Bei unserem Fzg. dauert das eine Ewigkeit, oftmals zw. 3000 und 4000 U/min von einem Ruckeln/Grummeln/Pulsieren aus dem Motor begleitet.

Habe hier von einem Motorleistungscheck beim ADAC gelesen, eine gute Idee. Mein Onkel will Fzg. wandeln. Die Werkstatt beschwichtigt immer und erklärt das alles normal und Stand der Technik sei ... ?!

Hallo
Kann sein, das ich jetzt vom Thema abweiche. Sorry!
Ich habe festgestellt, wenn ich an meinen TSI 122 PS
die Klima einschalte, muß ich beim anfahren aufpassen.
Der schwankt im Leerlauf z.T. so stark, das man das
Fahrzeug beim anfahren abwürgt.
Ganz zu schweigen, was die Klima an PS schluckt.
Da stelle ich mir vor, 85 PS sollen reichen für einen Golf.
Da muß ich sagen her mit 160 PS.

Gruß
Harald

Als meine Klima noch funktionierte....war der merkliche Einfluß, trotzdem ich nur den 1,2TSI habe, nur sehr gering.
Schwankungen im Leerlauf gab es überhaupt nicht.
Vielleicht liegt das u.a. an der grundsätzlich schnelleren und präziseren Einstellung der Wastegateklappe, inkl. fehlendem Umluftventil beim 1,2TSI.

Zum thema Wetter - fand eher daws es bei Hitze schlimmsr ist , als im Winter!

Aber auch wie gesagt immer erst wenn die Kiste gut warm
Gefahren ist. Naja Auto steht jetzt in der Werkstatt, turbo wird's wohl Sein.

21600km ;-) Problem trat aber früher schonmL aif mit sehr vereinzelten aussetztern, wer weiß wie Lange der Kiste schon Leistung fehlt ...

Lg

@Nico_Tsi:

Wann wurde dein Wagen denn gebaut?

MfG,
Warndreieck

10/09

Aber ez 06/10
Habe ihn 03/11 als
Vorführwagen mit
800km
Gekauft.

Habe
Auch ein thread hier.

http://www.motor-talk.de/.../...-90kw-probleme-mit-turbo-t3878119.html

Lg

Ps. Steuerkette macht auch Probleme, wird auch jetzt geprüft uns
Ggf getauscht

Also hab nen neuen lader drin ohne wenn und aber, steuerkette scheint alles im Rahmen zu sein

und scheinbar neue motorsteuergerät software?! -> hab jetzt ne schaltempfehlung in der MFA, war vorher nicht

Aber BCM software müsste noch gleich sein, LEDs klappen noch ohne fehler und bleiben beim öffnen an -> 0541 sollte geblieben sein

kann leider nicht beurteilen, ob bei mir jetzt, wie auch bei anderen sich die Drehmomentkurve verschoben hat, das wurde hier ja berichtet

lg

Zitat:

Original geschrieben von Nico_Tsi


und scheinbar neue motorsteuergerät software?! -> hab jetzt ne schaltempfehlung in der MFA, war vorher nicht

das Aktualisieren der Software kann ich bestätigen (Schaltempfehlung war schon vorher in der MFA), wurde bei mir (Golf Plus BJ 09/2010) auch beim geplanten Service gemacht. Den Test auf eine aktuelle Software sollte die Werkstatt (vor allem innerhalb der Garantiezeit) eigentlich immer machen, wenn der Kunde bzgl. des Servicetermins von Ruckeln, Klappern, Stottern, unrundem Lauf usw. berichtet. Der Check dauert keine 2 Minuten.

Zitat:

kann leider nicht beurteilen, ob bei mir jetzt, wie auch bei anderen sich die Drehmomentkurve verschoben hat...

da ja jetzt die aktuelle Software drauf ist, werde ich die Tage mal beim ADAC einen Termin bzgl. des Leistungstests machen. Das wollte ich noch abwarten, um nicht von der Werkstatt mit einem

"haben jetzt eine neue Software drauf gemacht, jetzt müsste alles in Ordnung sein......"

nach Hause geschickt zu werden.

ok dann bin ich mal auf deinen bericht gespannt

bin wie gesagt froh, dass bei mir anstandslos der turbo getauscht wurde :-)

kann leider nicht einschötzen, wie anders das auto jetzt läuft, da ich die woche mehrmals nen 200ps diesel gefahren bin, daher ist es klar dass es mir so vorkommt, als würde untenrum beim golf nicht viel kommen 😁

vll mache ich aber auch irgendwann mal noch nen leistungstest, aber erstmal abwarten, wie sich das auto jetzt so fährt, muss die tage mal längere strecken fahren

lg

Zitat:

Original geschrieben von SuperbMotor


. . . kann es sein, dass die Direkteinspritzer rußen und dass der Ruß die Wastegateklappe "verklebt"?

Das klingt für mich plausibel. Hier eine Hypothese dazu:

Wir wissen ja, daß die Direkteinspritzer rußen - da genügt ein Blick in das Endstück des Auspuffs. War auch in der Presse, und das Rußen wird mit Euro 6 auch langsam mit neuen Vorschriften angegangen.

Es kommt dazu, daß sich durchs Blow-By verdreckter Ölschlamm mit dem Ruß vermengt und zu Verkokungen führt; tendenziell je mehr Kurzstrecken und je länger das Öl gefahren wurde und je schlechter die Ölqualität ( ich sage nur LL-Öl), desto mehr Verkokungen sind zu erwarten.

V_Graf hatte bereits geschrieben, daß das Problem die Lagerung der Klappenachse im Gußteil des Laders ist. Setzt sich hier über Zeit verkoktes Öl fest, dann wird die Wastegateklappe trotz Spiel offenbar schwergängig und kann hängen bleiben. Bei höheren Drehzahlen erhöht sich dann aber der Abgasdruck und damit der Druck des Turbos auf Druckdose und Gestänge und die Klappe bewegt sich wieder.

Es war auch bereits davon die Rede, daß die Steuerung des Wastegates bauartbedingt mit einer gewissen Verzögerung reagiert. Schwergängigkeit der Klappe könnte diesen Effekt doch weiter verzögern und so zu den wellenartigen Druckveränderungen führen, wie sie in den Diagrammen zu sehen sind.

Das alles paßt auch zur zeitweiligen Behebung des Problems, wenn der Kontakt zwischen Gestänge und Hebel, und die Klappenachse mit Keramikspray / Bremsreiniger gängig gemacht werden. Mit der Zeit setzt aber erneutes Verkoken die Klappenachse wieder zu und das Pulsieren kehrt zurück.

Das passt auch zu der Beobachtung, daß das Pulsieren bei manchen schon nach z.B. 10.000 km beginnt, während andere erst nach 50.000 oder 80.000 km davon berichten. Unterschiedliche Einsatzbedingungen und Unterschiede beim Öl könnten das erklären.

Es könnte auch durchaus sein, daß die Werkstätten - solange der Turbo nicht getauscht wird - Gestänge und Klappenachse gängig machen und schmieren, so daß der Kunde die ersten 1.000 km oder mehr das Problem erst mal wieder los ist - angeblich wegen Aufspielens einer neuen Software. Je nach Einsatzbedingungen (Kurzstreckern; Hängerbetrieb; Vollast) und Zustand des alten Öls kehren die Probleme mit erneuter Verkokung dann beim einen schneller wieder zurück, beim anderen erst später.

Die ganze Theorie passt aber nicht, wenn wirklich in allen Fällen ausschließlich die Rücksetzung des Motorsteuergerätes (Lerneffekt) für einige 1.000 km das Problem beseitigt, ohne daß Gestänge und Klappe gleichzeitig gängig gemacht wurden.

Ich fahre zwar den 1.4 Twincharger im Tiguan, habe mir diese Diskussion aber aus Interesse durchgelesen.

P.S
Der Twincharger läuft bislang, nach gut 10.000 km, (noch?) sanft und kraftvoll wie am ersten Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen