Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV



Zitat:

  • die Lebensdauer des Motors
  • die Umwelt
  • den Spritverbrauch
  • die Motorleistung
Die Leute die das Update bekommen haben können ja mal bezgl. der Punkte Stellung nehmen...
M.E. kann es mehr Wärme nur mit mehr Einspritzung geben... mhmh

So... und nun mal back to topic

Mein Golf war letzte Woche wegen starker und nach Auftreten permanenter (bis Motor Neustart) Leistungsverluste beim Freundlichen.
Abgaskontrollleuchte hat sich nach ca 1ner Woche ständiger Leistungsprobleme auf der Autobahn eingeschaltet. Vmax 160.

Fehlerspeicher: Ladedruckregelgrenze überschritten

Es gab nen neuen Turbolader und KEIN Softwareupdate.

Für interessierte: Bj 8/09 12000 km

es könnte ja auch sein dass in der Ansteuerung des Thermostats änderungen vorgenommen wurden in dem Update?!

Wenn das dadurch möglich ist, hat das aber Auswirkungen. 
Und die will ich als Kunde gerne wissen bevor ich mich zum Update entscheide! 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV



Zitat:

Original geschrieben von john1986


TPI 2024865/2 "Heizleistung ungenügend"
...Meiner Meinung nach wird er deutlich schneller warm! Im Rahmen des Kundendienstes bekommst du es nicht aufgespielt.
Wenn diese Soft nicht jedem automatisch aufgespielt wird, ist dass für mich kein gutes Zeichen. 
Interessant wäre zu wissen, was da genau passiert und welche Nebenwirkungen man sich erkauft. Wenn das nur gut wäre, würde das jeder bekommen.Ich denke, der Kunde hat ein Recht auf Informationen! 
Z.B. Einflüsse auf
  • die Lebensdauer des Motors
  • die Umwelt
  • den Spritverbrauch
  • die Motorleistung

Du ziehst die falschen Rückschlüsse! Wenn VW dieses Update jedem "alten" TSI nachträglich verpassen würde dann würde dieses Vorgehen einem Rückruf in die Werkstätten gleichen (wie das 24S4 Update beim 118Kw Tsi!). Jeder 90Kw TSI, der derzeit oder seit Monaten das Werk verlässt hat den Softwarestand (8539 oder 8546 überwiegend) den mein "alter" TSI nun durch das Update auch besitzt. So verkehrt und schädigend kann es also nicht sein! Man spielt es eben nur den Leuten auf die z.B. die Heizleistung bemängeln! Bemängelt man z.B. Fahrverhaltensstörungen (Ruckeln, Kaltstartprobleme etc) so bekommt man die oben von mir geschriebenen Softwarestände auch aufgespielt, man ist also up to date. Was suggeriert das einem Menschen mit Verstand? Die Softwärestände werden kontinuierlich weiterentwickelt, werden aber nicht jedem nachträglich aufgespielt, da der Kunde unter Umständen zwangsweise in die Werkstatt müsste > Rufschädigend für VW. Selbst wenn dieses Update "einfach" beim normalen Kundendienst aufgespielt wird, ohne großes Tam Tam vorab, so wäre es doch ein enormer Kostenfaktor für VW wenn man die Stückzahl verkaufter TSI´s berücksichtigt.

Achja, wenn ein Vielfahrer wie ich, der so ca 40-45tkm im Jahr abspult noch seine Meinung zu "Motorleistung", "Verbrauch" etc äußern darf...Es hat sich nichts merkbar zum negativen hin verändert! Und die Heizleistung ist definitiv besser geworden, wenn dies mit leicht erhöhtem Verbrauch im Kaltlauf einher geht ist mir das Schnuppe. Lieber schneller einen betriebswarmen Motor und warmen Innenraum statt 0,5L weniger Verbrauch im Kaltlauf.

Achja, in der TPI "Heizleistung ungenügend" steht auch nicht was im Detail geändert wird. Nur das der Softwarestand des Motorsteuergeräts auf einen aktuellen Stand gebracht wird, so wie alle TSI´s derzeit das Werk verlassen.

Bye

Bin jetzt wieder einige hundert km gefahren und das mit der besseren Heizleistung ist mir jetzt auch aufgefallen.
Desweiteren immer noch kein Ruckeln feststellbar.

Ich habe den 21. Januar ein Software-update bekommen wegen dieses Problems.

Man hat mir gesagt dass der neue Software noch "lernen" muss.

Wie lange dauert dass "lernen"?

Hallo zusammen,

war eben wegen dem Ruckeln in der Werkstatt... da auch mein neuer Turbo (hatte auch schon hier geschrieben gehabt) meiner Meinung nach wieder das Ruckeln anfängt.
Eigentlich hätte ich mir den Weg sparen können, weil der Meister meinte er merkt nichts. Wundert glaube auch kaum wenn man den Karren nie unter 3000U/min schaltet und sowieso keine Lust hatte sich mit meinem Problem genauer zu befassen.
Auf mein Klagen wegen dem schlechten Heizen bei niedrigen Temperaturen wurde ich nur mit der Aussage "Ja, das ist bekannt, da werkeln die in Wolfsburg noch dran rum, aber Werkstätten hätte die Anweisung noch nichts dagegen zu unternehmen." abgewimmelt.

Langsam glaube ich es war ein Fehler sich einen VW zugelegt zu haben, mit solchen Aussagen kann man sich ja nicht zufrieden geben, zumal andere z.b. das Update ja bekommen haben.

Und was habe ich daraus gelernt?... ich fahre einfach ruckelnd weiter und hoffe das bald eine Warnleuchte angeht und nichts mehr geht, vll wollen sies ja nicht anders haben.

Gruß M.

Oder du bist so clever und wechselst einfach mal die Werkstatt, wenn die in deiner zu faul sind!? Das hat dann ja nix mit deinem VW Auto zu tun. 😉

Zitat:

Original geschrieben von john1986



........ Du ziehst die falschen Rückschlüsse ........

Mag sein!

Rückrufaktion? Nein das wäre übertrieben.
Wenn man aber schon mal da ist, sollte man das Update auch bekommen.
Zufriedene Kunden kaufen meist weiterhin VW und die Werkstatt verdient auch dabei.
Die Kosten für VW relativieren sich auch, weil der eine oder andere beim Werkstattbesuch etwas kauft.

Aber wie gesagt, ein paar grobe Informationen über die Wirkungsweise hätte ich schon gern.
Zuoft müssen Kompromisse eingegangen werden. 

Nichts gegen dich, aber das ist Augenwischerei...Wir unterhalten uns hier nicht nur über den Golf, sondern auch über zig andere Modelle und das nicht nur bei VW. Dieser Motor wurde im hohen xxxxxx Bereich produziert, verbaut und es ist kein Ende in Sicht. Soviel Zubehör könnten die Kunden garnicht kaufen das VW die Kosten annähernd wieder reinholt für ein nicht lebenswichtiges Update. Wie nötig es beim 118Kw gewesen sein muss spiegelt die Feldaktion wieder...

Wieviele Fahrzeuge VW da produziert hat ist mir eigentlich egal.  
Ich habe einen Golf gekauft und so ein Update ist kalkuliert und bezahlt. 

 
Mich ärgert, dass man als Kunde allgemein im unklaren gelassen wird. 
Nicht mal die Werkstätten wissen bescheid.
Wirtschaftlich kann ich das schon verstehen, nur ich habe keine Anteile bei VW. 

Für meinen Fernseher gibt es ab und an mal eine neue Firmware auf der Herstellerseite. 
Dazu wird keine Info gegeben was dadurch geändert wird. 
Der "dumme Kunde" muß nicht alles wissen. Hauptsache das Teil läuft. 

Finde ich nicht ok. 

Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV


Für meinen Fernseher gibt es ab und an mal eine neue Firmware auf der Herstellerseite. 
Dazu wird keine Info gegeben was dadurch geändert wird. 
Der "dumme Kunde" muß nicht alles wissen. Hauptsache das Teil läuft. 

Ich finde da automatische Updates sogar ganz von Vorteil. Mein BD-Player mit Internet-Anschluss hat vorletzte Woche eines angekündigt und installiert. So sollte es im besten Fall sein. Doch hier fühlen sich viele überrannt, unwissend und schlimmer noch überfordert.

Beim Auto um beim Thema zu bleiben geht es leider nicht so einfach, wie es bei so manch einem Fernseher, DVD/BD-Player, AV-Receiver mittels USB-Port wo man das Update nur "reinstecken" muss. Ich werde dieser Tage auch mal sehen, ob dich das Update mit der mangelhaften Heizleistung bekommen kann und das Thema mit dem Turbo weiter kritisch zu beobachten.

so hab heute den 3. Austausch Turbo bekommen und nach Verlangen auch das Update für das MSTG bekommen auf den SW Stand  G 8539 (Teilenummer SW: 03C 906 016 BM HW: 03C 906 016
Bauteil: MED17.5.5)
unter derTPI 2024865/2 "Heizleistung ungenügend". Ob es was an der Turbolebensdauer ausmacht, werden wir sehen. Auf jeden Fall hab auch ich jetzt eine Schaltempfehlung in der MFA+. Dass der Motor schneller warm wird konnte ich nicht wirklich feststellen.

So, auch von mir mal wieder einen kleinen Zwischenstand: Nachdem ich am 23.12.2010 den 2. Tauschturbolader bekommen habe, sind nun knappe 1 1/2 Monate und ca. 3000 km vergangen, und bis jetzt bin ich ruckelfrei. Hoffe es bleibt so. Gruß stage--x

Deine Antwort
Ähnliche Themen