Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
P.S. - Zu der Sache mit dem Additiv. Ich würde sagen wenn der Kraftstoffdruck meßbar OK ist dann liegts auch nicht an irgendwelchen Ablagerungen in den Schläuchen. Wobei ich mir das sowieso nicht vorstellen kann. Was soll bei Kraftstoff auskristallisieren?
Es soll wohl nicht der Karftstoff auskristallisieren, sondern durch den Kraftstoff eine chemische Reaktion mit den Schläuchen geben, deren Inkredenzien dann auskristallisieren. Was weiß denn ich... War echt gar nicht zufrieden mit dem Vorschlag, aber ich fahre jetzt halt einfach mal den Tank leer. Es wird sich wohl nichts ändern, denke ich. Ach ja, den Kraftstoffdruck haben sie nicht gemessen. Als ich morgens an den Schreibtisch vom Meister kam, hieß es gleich zu Anfang, dass man das reinschütten wolle.
na das glaube ich nicht. VW wird keine Benzinschläuche nehmen, die mit Benzin reagieren. Das sind Standardkomponenten, die auch in anderen Modellen und anderen Motoren eingesetzt werden.
"...und täglich grüßt das murmeltier...!!!"
nach nun etwa 7 monaten mit dem 2. turbo ist jetzt wohl turbo nr.3 dran...🙁
hab gestern gleich nen termin für nächste woche dienstag gemacht!!! hätt ich gewusst, dass das so ne bastelbude wird, hätte ich nie einen neuwagen gekauft...
der erste lader wurde bei ca.9500km gewechselt. jetzt hat er etwa 15.000 gelaufen und der 3. turbo kommt rein! ganz ehrlich..gehts noch??? frag mich wie das weiter gehen soll...??? also ich werde nach der garantiezeit mit sicherheit nicht 2 mal im jahr den turbolader wechseln....
da muss es doch bald mal eine lösung geben???!!!
gestern ist er, nachdem er 2 tage in der garage stand, wie ein 40ps-auto gelaufen...😕
danach hat er 2-3 mal gestottert und jetzt läuft er wieder einigermaßen...
a nerver ending story...!!!
Zitat:
Original geschrieben von X-treme1985
na das glaube ich nicht. VW wird keine Benzinschläuche nehmen, die mit Benzin reagieren. Das sind Standardkomponenten, die auch in anderen Modellen und anderen Motoren eingesetzt werden.
Soll wohl produktionsbedingt so sein. K.A., glaube eh nicht daran.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stage--x
Soll wohl produktionsbedingt so sein. K.A., glaube eh nicht daran.Zitat:
Original geschrieben von X-treme1985
na das glaube ich nicht. VW wird keine Benzinschläuche nehmen, die mit Benzin reagieren. Das sind Standardkomponenten, die auch in anderen Modellen und anderen Motoren eingesetzt werden.
Nur beim 122er? Na klar.....
Hallo nochmal,
ich verstehe nicht warum manche Händler, wie meiner z.B., eine Prüfung nach Vorgabe von VAG durchführen und dann sofort den Turbolader tauschen und andere sich zieren und ihren Kunden alle möglichen Geschichten erzählen. Es müsste doch eigentlich eine standardisierte Vorgehensweise geben nach der die Prüfung durchgeführt wird. Ich gehe mal davon aus das jeder Händler die Möglichkeit hat den Ladedruck im Fahrbetrieb zu prüfen. Den Kraftstoffdruck kann man ja auch problemlos mit dem VAS prüfen oder besser auslesen. Wenn der im Leerlauf ca. 50 Bar und bei Vollast über 100 Bar ist sollte alles ok sein.
CU
Hallo Graf,
ich lese hier schon eine Weile mit Interesse und wachsender Sorge mit.
Ich habe einen Skoda Superb mit dem 1,4 TSI, der läuft noch sehr rund, hat aber auch erst 4000km runter.
Soweit ich verstanden habe ruckeln einige Motoren, aber es gibt kein einheitliches Bild. Manche ruckeln vor allem, wenn sie kalt sind, andere wenn sie warm sind und die Drehzahlen unterscheiden sich auch.
Hier wurden verschiedene Ursachen diskutiert:
a) Motormechanik. Vor allem das Gestänge des Waste Gate geht wohl manchmal schwer. Dann muss das Teil mitsamt Turbo ausgetauscht werden, weil die beiden Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Vermutlich wird der Turbo immer dann ausgetauscht, wenn die Werkstatt dem Werk ein schwergängiges Wastegategestänge meldet. Wenn es nicht daran lag, dürften das dann die Fälle sein, wo der Motor nach dem Austausch wieder ruckelt.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es andere Gründe gibt, wie eine unzureichende Ölversorgung / Kühlung des Turbos, die den Motor wiederholt kaputtgehen lassen.
b) Steuerelektronik, also die Hardware. Kann ich mir kaum vorstellen, denn der Steuercomputer wird als digitales Bauteil entweder funktionieren, oder nicht funktionieren. Er funktioniert nicht halb. OK, es gibt eine Analogelektronik, aber dass die halb funktioniert glaube ich auch nicht
c) Die Software der Steuerung. Es wurde hier schon diskutiert, dass die Motorsteuerung den Motor kennenlernt und dabei die Steuerparameter (ist doch eigentlich eher eine Regelung - oder ?) adaptiert. Diese Erklärung hat den Charme, dass sie erklärt, warum Motoren nach einer Reparatur gut laufen und nach einer Weile nicht mehr. Denn nach der Reparatur geht der Lernvorgang neu los. Nach einer Weile hat sich die Steuerung dann aus dem "grünen Bereich" herausadaptiert. Ob das stimmt müsste sich leicht verifizieren lassen. Wenn man die Steuerung zurücksetzt sollte der Motor eine Weile ruhig laufen.
Wäre mal interessant, was die VAG darüber denkt. Der sture Austausch von Turbos scheint mir jedenfalls zu einfach zu sein. Ich hoffe, dass die VAG die Motoren, die sie über die Wandlung zurückbekommen, gründlich untersuchen und die vermutlich unterschiedlichen Ursachen analysieren.
Viele Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von SuperbMotor
b) Steuerelektronik, also die Hardware. Kann ich mir kaum vorstellen, denn der Steuercomputer wird als digitales Bauteil entweder funktionieren, oder nicht funktionieren. Er funktioniert nicht halb. OK, es gibt eine Analogelektronik, aber dass die halb funktioniert glaube ich auch nicht
Hallo Jürgen,
diese Auffassung über die Hardware kann ich nicht mit dir teilen. Denke mal alleine über folgende Möglichkeiten nach:
- Durch einen Designfehler auf der Platine oder durch einen Fehler im Herstellungsprozess kommt es zu kalten Lötstellen auf der Platine.
- Ein Bauteil ist falsch dimensioniert und wird im Betrieb heiß (am Rande der Spezifikation). Irgendwann gibt es den Geist auf oder verändert seine Eigenschaften.
- Ein Stecker wird heiß oder feucht und oxidiert.
- ...
Man könnte noch viele Gründe aufzählen, warum eine digitale Baugruppe nicht einfach immer funktioniert oder nicht funktioniert. Die oben genannten Fehler müssen nicht unbedingt einen Totalausfall zur Folge haben. Da fehlt dann z.B. einfach mal ein Bit...
Gruß, Cluni
Hallo Cluni,
Deine Argumente haben was für sich. Die Umgebungsbedingungen sind für die Elektronik sehr rau, es kann schon sein, dass Kontakte und Bauteile leiden und die Signal- bzw Daten-übertragung nicht korrekt funktioniert. Auch zu knapp bemessene Bautile kommen natürlich in Frage, aber die fallen in der Regel zügig aus - oder ?
Hat schon jemand ein neues Steuergerät bekommen und was hat es gebracht ?
Viele Grüße
Jürgen
Also mein Astra hat glaube 7 Jahre gehalten, bis ein thermisches Problem in dem Steuergerät der Einspritzpumpe eine kalte Lötstelle zur Folge hatte. Ein mittlerweile allseits bekanntes Problem dieses Modells (1.7 DTI 16V)...
So viel zum Thema "tritt schnell auf".
VlG., Cluni
bei mir fängts glaub ich auch an, dass nur ganz ganz minimal kurz weniger Leistung das ist, (ca. von 1500 bis 2100 1/min) ich hoff es liegt an den Minusgraden zurzeit...
Km Stand momentan 9800km.
Hallo TSI-Fahrer,
Ich wollte auch mal meinen Senf dazugeben, der zumindest zum Nachdenken anregen soll.
Wie ich das so mitgelesen habe, wurde bei einigen ein Reset am Steuergerät durchgeführt, mit dem Erfolg, dass für ca. 700 – 1000km der Motor ohne Probleme lief.
Zum 2., ich habe von niemandem über Leistungsschwankungen gehört, der seinen Motor hat chippen lassen (SKN, ABT etc.).
Da das Motormanagement auch lernfähig sein soll, sammelt es (z.B. nach einem Reset ) erst einmal Daten, um fahrerspezifisch die Motorsoftware anzupassen.
Je nach Fahrweise klappt das nun besser oder schlechter. Nach einem Reset arbeitet die Motorsteuerung standardmäßig.
Direkt nach einem Reset gab es wohl nie Probleme. Probleme gab es wohl nur, nachdem genügend Fahrerdaten gesammelt wurden.
Die Argumente mit „kalten Lötstellen“ oder „falsche Bauteile“ können hier nicht gelten!
viel Spass beim Weiterdiskutieren
der Asket!
Hallo
Schätze auch mal, daß die Motorsteuerung beteiligt ist.
Habe das ESP mal ordentlich arbeiten lassen, was bei diesen Straßenverhältnissen ja leicht möglich ist.
Müssen dann ja ordentliche Datenmengen verarbeitet werden.
Erster Eindruck ist, daß das intervallmäßige beschleunigen, bei meinem hauptsächlich im 3. Gang, nachgelassen hat. Ist jetzt so, daß beim beschleunigen bis 3000U/min alles geglättet und konstant abgeht und ab 3000 U/min nochmal gleichmäßiger Schub einsetzt. Mal sehen ob es so bleibt und weiter beobachten.
Gruß
Lothar
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Die Argumente mit „kalten Lötstellen“ oder „falsche Bauteile“ können hier nicht gelten!
Es hat ja niemand behauptet, dass das hier ein Problem sein könnte. Mit den kalten Lötstellen war nur ein Hinweis, dass die Aussage:
Zitat:
Steuercomputer wird als digitales Bauteil entweder funktionieren, oder nicht funktionieren. Er funktioniert nicht halb.
nicht so stimmt... 😉
Lieber Cluni
mir ging es nicht um eine Diskussion über thermische Probleme in der Motorsteuerung eines Opel Astra (so ärgerlich die für die Betroffenen sein mögen),
Es geht mir um mögliche Ursachen für das Fehlverhalten des 1.4 TSI Motors mit 122 / 125 PS.
Daher noch einmal meine Frage: Hat jemand ein neues Steuergerät bekommen und hat es etwas gebracht ?
Jürgen