Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
stand zur zeit 0,67% vom neu Preis macht netto knapp 4200 € für 35TKM, aber genaue kosten erfahr ich erst Morgen
Servus,
Die KFZ Wandlung
Die PKW Nutzungsentschädigung
Urteile zur Nutzungsentschädigung PKW
Alles ohne Gewähr! Daher besser einen Anwalt einschalten. Sorry für OT.
VG myinfo
Hallo,
ich möchte mal das Ergebnis meiner N75-Wechselaktion bekanntgeben.
Nix wars! 😠
Wie schon häufiger fuhr der Wagen ungefähr 2,5 Wochen ohne das ich ein Ruckeln bemerkt hätte.
Am Sonntag dann, während ner längeren Ausfahrt, hatte ich das erste mal wieder den Eindruck das da wieder was geruckelt hätte. Allerdings war dann wieder alles OK.
Als ich dann heute früh zur Arbeit gefahren bin hat er so heftig geruckelt/gepumpt wie noch nie zuvor. Das gleiche dann auf der Heimfahrt wieder.
Von einem Tag auf den anderen gings also wieder richtig heftig los. Ich habe gestern Abend lediglich bei AGIP nochmal ca. 25 Liter nachgetankt weil der Sprit gerade günstig war. Normalerweise tanke ich immer bei Shell das FuelSave-Zeugs. Vielleicht ist das nur ein dummer Zufall oder mag mein A3 keinen AGIP-Sprit?!
Nächste Woche ist auf jeden Fall Termin beim 🙂. Einen Reparaturversuch gebe ich ihm noch. Wenn das dann nix wird gehts wirklich ans Wandeln. So kann es auf jeden Fall nicht weitergehen. Jetzt muss eine Lösung her sonst wird die Wandlung zu teuer.
CU, V_Graf
Hm tja, das hört sich echt verdammt ernüchternd an... Und ich hatte mir schon Hoffnungen gemacht... Nun denn, war jedenfalls einen Versuch wert, danke dafür! Ich werde mich hier melden, sobald ich meinen Service- und Reparaturtermin am 07.12. hatte. Der Servicemitarbeiter hat da wohl noch so ein paar Ideen in Peto. Also, lassen wir uns überraschen... 😉
Ähnliche Themen
hatte mir auch Hoffnung gemacht 🙁
bei meinem kann man mittlerweile sagen, das da der Wolf steppt xD (alle VfL Wolfsburgfans werden meine Anspielung verstehen) werde nochmal nen Versuch mit deutschem Markenbenzin wagen (Aral oder Shell) und mal schaun - aber ich tanke ja drüben (in PL) schon extra Super+ und ich wäre echt der einzige der drüben tankt und mit nem Turbo probs hat (gibt einige, die meinen Motor in meinem Betrieb haben, selbst die mit den Twincharged 1.4'ern haben keine Probleme!!!) und da der Sprit sogar noch aus Leuna kommt, sollten sich nur die Additive unterscheiden, ansonsten sollte der die gleiche/ähnliche Qualität haben...denke also, das es keine Besserung bringen wird!
btw. hab Heute mal den Spaß gemacht und mal grob geguckt, ob ich noch die Elastizitätswerte einhalte bzw. erreiche, angegeben sind 12,5s von 80kmh auf 120kmh rausbeschleunigen und das im 6. Gang...das Beste was ich geschafft habe (ist natürlich nur nach Tacho und mit ~1s Offset als Reaktionszeit!) waren 15s und das leicht bergab...das schlechteste waren 35s 🙁 aber der is heute auch geruckelt wie sonstewas! wiederlegt natürlich meine "Erfahrung" der letzten Tage, wo es weniger geworden war in Korrelation zur sinkenden Temperatur...aber is wohl auch nur Einbildung gewesen....
Hi,
was ich bei meinem sehr komisch finde ist das ich manchmal eben Tage- oder Wochenlang keine Probleme habe und dann urplötzlich kommt das Ruckeln wieder.
Die Suche nach einem gemeinsamen Nenner der das Ruckeln auslöst habe ich jetzt aufgegeben. Da gibts einfach nichts wo man sagen könnte, aha, wenn ich dies oder jenes mache tritt das Rucklen auf.
Seit gestern ist auch die Zeit bis das Ruckeln anfängt nur noch sehr kurz. Ich fahre jeden Tag etwa 30 km zur Arbeit und wieder zurück. Durch die niedrigen Temperaturen der letzten Tage und Wochen erreichte ich meist erst nach etwa 20 km 80 Grad Öltemperatur und nach 30 km war das Öl dann auf 86-88 Grad, also nie auf 90 Grad oder mehr. Eine Öltemperatur von 90 Grad war aber bis jetzt die Schwelle bei der das Ruckeln erst so richtig losging.
Seit Gestern ruckelt er schon nach 5-6 km extrem stark und das nicht nur bei Vollgas sondern schon beim moderaten Beschleunigen unter 2000 U/min. Ich hoffe jetzt mal das der Fehler jetzt so bleibt und ich nächsten Mittwoch beim 🙂 das Ruckeln vorführen kann.
Naja, wie bereits geschrieben, einen Versuch gebe ich dem 🙂 bzw. in meinem Fall Audi noch. Wenn dann keine Ruhe ist gehts zum Anwalt.
Gruß, V_Graf
@El Junior - Bei dir wurde der Lader doch bereits zum 2.ten mal erneuert. Wie viele KM nach dem Tausch trat bei dir das Ruckeln wieder auf und wurde bei dir ausser dem Turbolader noch etwas anderes ausgetauscht?
Hallo,
ich war gestern noch mal beim 🙂, um mit dem Meister eine Probefahrt zu machen.
Ergebnis = erneuter Turbotausch am 06.12. ( frohen Nikolaus ).( 29.000 KM, letzter Tausch bei 16.000 KM )
Des weiteren wird bei meinem DSG das Kupplungspaket getauscht ( meine Kupplung rubbelt etwas beim Anfahren ).
So langsam habe ich die Faxen mit der ( verzeiht den Ausdruck ) " Karre " dicke.
Wenn es dann nicht gut ist, werde ich auch wohl über eine Wandlung nachdenken müssen.
Gruß otti
Zitat:
Original geschrieben von otti 01
Wenn es dann nicht gut ist, werde ich auch wohl über eine Wandlung nachdenken müssen.
Genau so sehe ich das auch. Einmal Turbotausch -> OK, kann vorkommen Fehler gibts ja immer mal. Zweimal Turbotausch -> deutet für mich eigentlich schon auf ein größeres Problem hin und legt den Verdacht nahe ne Fehlkonstruktion gekauft zu haben.
Einen dritten Turbotausch wird es bei mir also nicht geben!
Ich werde auch nächsten Mittwoch nochmal genau nachfragen ob mittlerweile an der Konstruktion des Turbos etwas geändert wurde. Die ET-Nummer ist ja immer noch die gleiche. Wenn das nicht der Fall ist sehe ich eigentlich auch keinen Sinn in einem erneuten Tausch.
Durch die ewige Tauscherei verlagert sich das Problem ja nur noch weiter nach hinten und die Wandlung wird unnötig teurer.
CU, V_Graf
@ V_Graf: nicht lange...erster Lader kam bei ~9000km rein, da dauerte es noch knappe 1000km bis es wieder da war, bei 10800 kam der 2. Lader rein samt neuen Einspritzventilen und Zündkerzen, aktuell bin ich bei 11800, hab das Problem aber schon seit ~500km nach dem Ladertausch wieder und es ist mal so, mal so - es gibt Tage, da ist es nur ganz schwach und kaum feststellbar bzw. wahrscheinlich für nen Fremdfahrer nicht und dann gibts Tage, da wackelt das ganze Auto...meist jedoch für den Beifahrer kaum festzustellen, da einfach der direkte Kontakt zum Gaspedal fehlt. Nur die Leistungsaussätzer merkt der Beifahrer, gerade weil ich dann wieder am fluchen bin, weil nichts vorwärts geht...
Ich würde mir auch mal wünschen, wenn mein 🙂 das mal feststellen würde, aber entweder fährt der irgendwie anders oder es ist mal ruhig. Wobei es zumindest heute völlig egal war, wie man gefahren ist, also ob Vollgas oder nur halb...wenn das mal beim 🙂 so sein würde. Die Leistungslöcher sind leider noch zu selten um die zu zeigen, da muss man schon "Glück" haben damit es bei der Probefahrt...
jedoch werde ich Werkstattseitig nichts mehr machen lassen, zumindest nicht in meinem Besitz, die Haufen Werkstattbesuche gehen mir "aufs Schwein", war bisher insgesamt 7 Stück in nem Halben Jahr 🙁 es wurde bisher in nichtmal 12000km mehr getauscht als bei unserem Passat in der 10-fachen Laufleistung!!!
Wenn der Markenbenzin keine Verbesserung bringt (ich glaube es nicht, wieso auch!), werde ich ne Wandlung anstreben. Schriftlich versteht sich mit gleizeitigem Schreiben an den Kundendienst, damit mein 🙂 nicht wieder versucht das abzuwenden - wenn garnichts geht, dann muss halt ein Anwalt her. Ich sehe nicht ein, ein Haufen Geld (Zumindest für mich!) auszugeben für ein Auto, was nicht so läuft, wie es könnte und sollte. Und bei einem Ruckeln, was sporadisch kommt, kann man nicht von Stand der Technik sprechen, das wäre dann, wenn das bei jedem Modell mit dme Motor wäre und permanent, nicht jedoch sporadisch!
Danke @ El Junior.
Das was du schreibst bestätigt meine Vermutungen bzw. Befürchtungen.
Die Hoffnung durch einen erneuten Tausch endlich ein ruckelfreies Auto zu bekommen kann man somit wahrscheinlich begraben.
Ich glaube auch das eigentlich alle 122/125 PSler mehr oder weniger mit dem Ruckeln behaftet sind. Bei unseren Motoren tritt es wohl durch ungünstige Toleranzen bzw. Bauteilkombinationen stärker auf als bei anderen Besitzern. Viele fahren wohl auch damit rum ohne sich darüber Gedanken zu machen.
Auf jeden Fall kann die Rucklerei über mehrere Tausend Kilometer auch nicht gut für den Motor sein. Und auf nen Austauschmotor nach der Garantiezeit habe ich so überhaupt keine Lust. 😠
Eine Wandlung ohne Anwalt würde ich nicht versuchen. Da ich von solchen Dingen keine Ahnung habe ist mir das zu heikel. Wozu hat man ne Rechtsschutzversicherung, die müsste das doch eigentlich bezahlen, oder?
Nunja, erstmal abwarten was nächsten Mittwoch festgestellt wird. Dann sehen wir weiter.
CU, V_Graf
Nun lehnst du dich aber verdammt weit aus dem Fenster indem du behauptest das alle Tsi mehr oder weniger Ruckeln 😉 Ich bin durchaus in der Lage zu beurteilen ob mein Motor beim Beschleunigen ruckelt, egal welche Drehzahl, egal welche Last...und da ist absolut NICHTS, GARNICHTS! Das Teil läuft wie ein schweizer Uhrwerk und man bedenke, mittlerweile auch auf Flüssiggas.
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Nun lehnst du dich aber verdammt weit aus dem Fenster indem du behauptest das alle Tsi mehr oder weniger Ruckeln 😉 Ich bin durchaus in der Lage zu beurteilen ob mein Motor beim Beschleunigen ruckelt, egal welche Drehzahl, egal welche Last...und da ist absolut NICHTS, GARNICHTS! Das Teil läuft wie ein schweizer Uhrwerk und man bedenke, mittlerweile auch auf Flüssiggas.
Vielleicht ist ja gerade das Flüssiggas das große Geheimnis. 😁
Nee, Spaß ohne. 😛 Gewisse Ladedruckschwankungen im unteren Drehzahlbereich hat wohl jeder (Benzin) Turbomotor. Die Wastegateklappe muss ja durch ständiges Öffnen und Schließen den Ladedruck regeln oder besser gesagt begrenzen. Ganz ohne Schwankungen geht denke ich nur bei den VTG-Ladern in den Turbodiesel-Aggregaten.
Warum aber manche diese Schwankungen stark wahrnehmen während andere diese nicht spüren -> keine Ahnung. Liegt wohl auch daran wie hoch dieser Regelbereich ist. Bei mir z.B. schwankt der Ladedruck beim Beschleunigen zwischen etwa 1800 mBar und 1400 mBar. Differenz also um die 400 mBar. Das ist dann mehr als deutlich zu spüren. Ab etwa 2200 U/min pegelt sich der Ladedruck auf etwa 1600 mBar mit nur noch leichten Schwankungen ein. Wenn dein Ladedruck also beim Beschleunigen nur um 150 oder 200 mBar differiert spürst du das eben nicht.
Es geht hier eigentlich auch nicht um ein abruptes Ruckeln. Das ganze fühlt sich eher wie ein sinusförmiges Auf und Ab mit etwa 1-2 Hertz an.
Vielleicht hast du irgendwann mal die Möglichkeit ein betroffenes Auto fahren zu können. Dann spürst du was wir meinen. Das ganze ist sonst nur schwer zu beschreiben.
Gruß, V_Graf
Das es bei allen auftritt will ich auch nicht behaupten, da ich auch welche kenne, da ruckelt nichts, selber Motor, selbst getestet!
Was aber der Wahrheit entspricht, bei jedem Modell, wo dieser Motor eingesetzt wird (also der 122'er und 125'er), abundzu solche Probleme auftreten. Wenn man intensiv sich durch die speziellen Forem treibt, dann findet man das neben dem Golf, dem Scirocco und dem A3 noch beim Passat und beim Oktavia...also es kann jedem passieren. Jedoch scheint die Mehrheit keine Probleme zu haben, auch wenn das Problem so häufig auftritt, das VW das auf dem Schirm hat.
Ob das ruckeln jetzt gut ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen ohne die Wirkliche Ursache zu kennen. Jedoch vermute ich, das es eine unglückliche Aneinanderreihung von Toleranzen sein muss, da ja partielle Tauschgeschichten keinen bzw. kaum Erfolg hatten.
Naja, kommt immer drauf an. Ich will es im Guten versuchen, habe mich hinreichend mit der Materie und den gesetzlichen Grundlagen und Möglichkeiten beschäftigt. Wenn man es schriftlich fest hält und auch mit den entsprechenden Paragraphen aus dem BGB und HGB untermalt, dann sollte das auch so klappen. Meist stellt sich der 🙂 jedoch quer - dann hat man immer noch ne KfZ-Rechtsschutz, die das einschließt (meine machts, weiß nicht, ob das generell so ist) oder eine allgemeine. Da jedoch die Gesetzteslage klar ist (nur Ruckeln wäre eine sog. Schlechtleistung, ein Sach- & Qualitätsmangel, also das eigentliche Prinzip, fahren und transportieren ist erfüllt, jedoch nicht in der zu erwartenden Qualität; mit Leistungsausfällen ist ein grober Mangel wo man eventuell auch noch in Richtung teilweiser Sicherheitsmangel gehen kann), kann man ordentliche Bedingungen aufstellen: also min. 2x nachbessern lassen (da machen sich 2 größere Eingriffe gut und nicht das übliche Fehler auslesen, §439 BGB), wenn das nicht klappt, SCHRIFTLICH die Rückabwicklung von Kaufvertrag erklären (Grundlage §440 BGB)! Und sich nicht reinreden lassen von wegen weiter probieren. Die Händler denken nur an ihr Geld und wollen dich aus der Garantie raus haben. Was dann schwieriger wird, ist die Aushandlung der Rückabwicklungsbedingungen. Mit Anwalt bekommt man natürlich immer mehr raus, jedoch ist die Gesetzeslage relativ klar (Nutzungsentschädigung für den Händler, anderseits die Kapitalverzinsung für dich, normal 5% p.a., kommt jedoch dann drauf an, ob man finanziert hat oder einen Barkaufgetätigt hat! Grundlage: § 352 HGB)...
Ok wäre beim heutigen Stand ein Nutzungsentschädigung von 0,5% vom Bruttokaufpreis pro angefangene 1000km, ein Anwalt kann hier die Wegstrecken zur Werkstatt sowie Testfahren mit abziehen. Im gegenzug sollte man bei Barkauf 5% p.a. auf den Bruttokaufpreis erhalten, Tagesgenau abgerechnet (Die Frage wäre hier nach deutschem Recht (Jahr = 365 bzw. 366 Tage) oder Europäischem Recht (Jahr = 360 Tage), macht jedoch nur minimalste Unterschiede). Eventuell kann man auch mit Durchdrücken, das Verbesserunge bzw. Nicht rückgängigmachbare Veränderungen mit erstattet werden, als Beispiel GRA-Nachrüstung oder Einstiegsleisten, die geklebt werden. Alles in allem kann ein Anwalt mehr rausholen. Ich vermute aber (habe es noch nicht getestet), das ein Händler durchaus wohlwollend ist, wenn man anschließend einen Neuen bei ihm bestellt. Die Frage der Rückgabe des wagens kommt drauf an, was ausgehandelt wurde. Entweder man stellt ihm den auf den Hof (Bitte sofort vom 🙂 gegenzeichnen lassen, am besten auch mit Zeugen, um den Zustand des Fahrzeugs festzuhalten und nicht dem 🙂 die Möglichkeit zu geben, irgendwelche Beschädigungen oä mit abzurechnen!) ode rman handelt aus, das man das Fahrzeug bis zur Lieferung des neuen noch fährt, jedoch wird dann logischerweise der Nutzungsausgleich höher!!!
Ganz hilfreich ist auch das: http://www.automobilkanzlei.de/wandlung-kfz
Wie gesagt, ich bin kein Anwalt, nur Ingenieur^^ hatte aber ein bisschen Recht und es interessiert mich auch. Es basiert also komplett auf Recherchen meinerseits, geb also kein Recht auf Richtigkeit 🙂 aber viele Quellen bestätigen mir das!!!
Für Rechtschreibfehler hafte ich auch nicht - keine Lust alles nochmals zu überfliegen 😁
hey,
mein auto hat auch so ein ruckeln gas weg, gas geben, gas weg, gas geben, usw.
Immoment 28tkm auf der Uhr, habe diese Prob aber schon bei 12tkm wahr genommen. Da es aber fast nie da war oder nur minimal, drüber weggeschaut.
Aber heute war es extrem, war im 6. Gang auf ner Kraftfahrstraße bei ca. 110 kmh und dann beschleunigt. Dieses Ruckeln hörte nicht auf das ging die ganze Drehzahlpalette weiter.
Aufm Rückweg dann auf ner Bundesstraße hinterm LKW zwischen 60-70 kmh im 4. Gang angesetzt zum überholen alles super, aufeinmal dachte ich der säuft mir weg, dann aufeinmal wieder richtig Power (ich schreibe hier extra richtig Power, weil mir so die Beschleunigung noch nie aufgefallen ist im 4. Gang wenn es in Ordnung war. Meine Freundin meinte schon ob ich runtergeschaltet habe in den 3.). Naja aufjedenfall fand ich das nicht so berauschend, könnte ja auch mal gefährlich werden "wenn" man sich denn mal verschätzt hat beim überholen und aufeinmal nimmt er dir das gas weg.
Da bald die 30tkm inspektion ist werde ich das auch mal ansprechen.
gruß