Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Zitat:

@Eric81 schrieb am 24. August 2015 um 20:29:24 Uhr:


Habe es mal abgeschliffen.Mal schauen ob es passt. Wenn es morgen nicht regent werde ich mal wieder Basteln. An Leistungsteigerung habe ich auch schon gedacht. Aber solange das mit dem Turbo nicht hinhaut werde ich es lassen. Habe gelesen das mit Leistungssteigerung das Problem mit der Schubweisen Beschleunigung noch verstärkt werden kann

Ja klar, das mit der schubweisen Beschleunigung wird dann noch verstärkt bei einer Kennfeldoptimierung. Das sollte vorher abgestellt sein, ich persönlich glaube aber das man da noch so viel rum biegen und basteln kann, wenn die Serien-Druckdose einfach sch.....rott ist, dann hilft das alles nichts. Andere Fahrzeuge haben auch diese Art Druckdose und das Gestänge und nie solche Probleme, das scheint ein hausgemachtes Problem an dieser Ladereinheit zu sein und andere Aktuatoren funktionieren da wohl einfach besser.

Nur hakt es bei der Alternative, gibt nur das Teil aus den USA und die Forge Druckdose ... ersteres in meinen Augen auch eher ein Billigteil, letzteres hingegen sehr hochwertig, aber teuer mit ~200 €

Es gab doch mal ein Bericht wo einer das Forge Wastegate verbaut hat und und wieder ausgebaut hat. Wenn ich wüsste wo das nochmal war?

Zitat:

@Eric81 schrieb am 24. August 2015 um 20:46:55 Uhr:


Es gab doch mal ein Bericht wo einer das Forge Wastegate verbaut hat und und wieder ausgebaut hat. Wenn ich wüsste wo das nochmal war?

Hm wenn das so ist, dann bleibt als einzige Alternative mal das Teil aus den USA zu testen ... ich würde mich dazu bereit erklären, aber wie gesagt starte ich solche Aktionen erst nach dem Urlaub 🙄

EDIT: Gefunden ...

Forge Wastegate

Allerdings scheint dort noch ein anderes Problem zu bestehen, er schreibt schon von besserem Ansprechverhalten unter 2000 U/min

Hier nochmal ein video in guter quali wo man es genau sieht

video

Wie auf dem Video zu sehen geht das Gestenge ziemlich schräg nach unten.Sieht man am loch hinten an der Halterung. Mache morgen mal 2-3 kleine Unterlegscheiben unten dran und dann mal oben um zu sehen wie die Stange sich dann bewegt .

Ähnliche Themen

Eric81 - das paßt auf keinen Fall.

Da sind außen am Zapfen vielleicht ab der Nute für den Sicherungsring 2 mm. Das fällt runter.

Also - aus meiner Erinnerung heraus ist der Nutendurchmesser 6 mm und die Breite der Nute ist nicht mal 1 mm.
Da paßt aber ein Sicherungsring ( Seegerring) wie hier :

http://data.seeger-orbis.de/catalog/?page=24

Der A6 oder A7 müßte passen. Den kann man bestimmt bei einem Motoreninstandsetzer oder einer Autowerkstatt besorgen. Die haben meist Sortimente.

Obwohl - ich war auch beim Freundlichen wegen so eines Ringes .
Aber die haben angeblich so etwas nicht. Habe dann gefragt was sie eigentlich beim Montieren machen wenn ihnen mal so ein Ding verloren geht.
Müßten sie dann bestellen...

Ha, daß ich nicht lache ! Sie wollten mir keinen geben. Mögen Leute nicht die selbst was schrauben.
Ja - die " Freundlichen " werden eben immer freundlicher . Oder der ganze Verein will wirklich noch den letzten Kunden verlieren...

Aber so ein Ring paßt sicher. Alles andere ist nur Murks - glaube mir.

Wenn Du den Flansch schon zurecht geschliffen hast daß er achsial etwas Spiel bis zum Sicherungsring hat geht das.
Ich habe aber die Original-Sicherungsklammer wieder drauf gemacht. Die ist nicht das Problem.

Nachtrag: Habe gerade das Video gesehen. Ganz toll .
Aber eines kann man trotzdem nicht simulieren. Den Hitzeeinfluß auf die ganze Mechanik.

Globus Baumarkt 8mm 10 mm 2.49euro

20150824-214406-1

8 mm ist zu groß . Habe ich selbst.

Rutscht runter.

Ich meine ich hätte bei mir einen 7 mm Ring in der Bastelkiste gefunden gehabt den ich dann draufclipste.
Der hat gepaßt.

Habe aber dann die Originalklammer wieder verwendet.
Wollte mir halt wie bereits erzählt beim Freundlichen einen Ersatz holen für den Fall der Fälle.

Aber gibt es ja nicht einzeln. Nur im Reparatursatz für 450 Euro.

Tja - so werden heute Autos repariert ...

Jetzt habe ich den richtigen Ring gefunden:

http://data.seeger-orbis.de/catalog/?page=6

Der Greifring wäre es ! Eventuell auch die Sicherungsscheibe .

Die wird es aber wahrscheinlich nicht so ohne weiteres im Baumarkt geben.
Vor allem nicht in unserer Größe.

So gleich mal schauen was das basten geholfen hat. Vorne stellring und hinten 2 kleine unterlegscheiben unten an der Kleinen Wastegatehalterung. Wastgategestänge bleibt nach dem Umbau schön mittig und biegt sich nicht mehr so nach unten.

Hier noch ein Video und BilderVideo

20150825-132955-1
20150825-133006-1

Mir wäre die Konstruktion zu kritisch.

Der Ring sitzt mit der Made ganz schön auf " knapp" . Das kann runterspringen.

Ich verstehe sowieso nicht was Dich da an der Sicherungsklammer gestört hat. Die braucht doch keinen seitlichen Druck von dem Teil mit dem Auge aushalten.

Ich habe es so gemacht daß ich das flache Stück mit dem Auge per Feile etwas schlanker geschliffen habe damit ein achsiales Spiel vorhanden ist. Auch so daß es nirgends am Hebel scheuern kann.

Somit ist eine gewisse Freiheit gewährleistet damit Verspannungen durch Wärmeeinwirkung keinen Klemmer bewirken können.
Das ganze sollte etwas Spiel haben.

So dann will ich mich hier auch mal einklinken.
Meiner hat seit ca. 1500km nicht mehr die Malesen. Jedoch hatte ich nie Notlauf.
Ich hab noch den ersten Lader verbaut.
Was hab ich gemacht. Ich hab zuerst wie vermutlich alle, das Wastegate Gestänge (Die Klappe ging mit leichten hacklern jedoch ohne Kraftaufwand) sauber gemacht, und mit Keramic Spray bearbeitet. Das ganze hat ca. 50-100km funktioniert, danach fing er wieder an.
Danach hab ich mich ans Schubumluftventil und die beiden Drucksensoren gemacht. Das Schubumluftventil hackelte ebenfalls ein bisschen, nachdem ich es mit Bremsenreiniger sauber gemacht habe, ging es wieder wie geschmiert. Dann kamen die beiden Ladedrucksensoren (vor und nach der Drosselklappe) dran. Der vor der Drosselklappe sah recht sauber aus, wurde jedoch auch mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Der Sensor hinter der Drosselklappe war jedoch Ölverschmiert und sah leicht klebrig (festgesetzter Ölnebel) aus, dort wurde ebenfalls Bremsenreiniger benutzt.
Jetzt zieht er seit ca.1500km wieder sauber durch, und hat keine Ruckler oder Wellenformige Beschleunigung mehr.

Auf die Drucksensoren hat mich das SSP des 90kw TSI gebracht. Dort steht glaub beschreiben, das der Ladedruck sowie freigegeben Einspritzmenge aus den Werten beider Sensoren errechnet wird.
Mein Gedanke war jetzt, das wenn zu große Abweichung beider Sensoren vorhanden ist, der Ladedruck und die Einspritzmenge nachgeregelt werden, was logischerweise zu rucklern oder Wellenformige Beschleunigung führen kann.

Durch die beiden Sensoren und festgesetzten Werten im Steuergerät wird halt der Ladedruck und die Einspritzmenge errechnet und freigegeben. Bei einem Fahrzeug mit LMM hat man Variable Werte welche das Steuergerät zu Berechnung der Einspritzmenge und des Ladedruck nimmt. Deswegen hat man bei Fahrzeugen mit LMM auch einen Leistungsverlust jedoch nicht so spürbar bei bei der Variante des 90kw TSI.

Vielleicht hilft es ja einigen geplagten hier weiter. Wie gesagt bei mir alles Top seit ca.1500km.

Suv bei mir neu gemacht mit beiden sensoren und turbo rüstsatz. Problem besteht weiter sporadisch. Wenn er dann zickt zwischen 2000 und 3000 touren. Muss ich durch treten das gas dann ist ruhe. Es kündigt sich auch an. Das dsg schaltet später hoch.

Mit der original vw pumpe die druckdose angesteuert alles i.o.

Wenn er ruckelt und zickt. Bricht der ladedruck um 200 bis 300mbar ein. Ist wieder da bricht ein.

Das Konnte ich aber mit den Sensoren und der Ölvermierung schon feststellen. Geht ganz schön viel öl durch die Ansaugung. Hatte auch mal die Drosselklappe drausen aber dier war bei der laufleistung recht sauber.Durch den umbau von heute ist der Motor echt spritziger geworden.Auch merkt man das er beim hochbeschleunigen weider besser duchzieht. Ja mit keramikpaste habe ich auch alle bauteile am gestänge eingeschmiert bevor ich alles zusammen gebaut habe. Wenn sind den die Zündkerzen fällig habe ja 95000 km drauf , die sind doch jetzt dran soweit ich weis oder

Hmm schon komisch. Dann hab ich wohl einen Lader der "guten Serie" erwischt. Laut Diagnosefahrt hat mein Ladedruck vorher auch immer leicht geschwankt. Nach ca.1000km der Behandlung nochmals ne Diagnosefahrt gemacht und alles Tacko. Hoffe mal es bleibt so.
Andenfalls könnte ich mir noch eine Vermurkse Software vorstellen, oder halt einen Faktor (Nockenwellensensor, Klopfsensor usw.) welche sporadisch falsche Werte liefern worauf hin das Steuergerät reagiert.

Jedoch sei erwähnt das ich einen Schalter habe. Vermutlich spielen beim DSG noch andere Faktor (DSG bezogen Faktoren) eine Rolle. Die Frage ist halt welche.
Wenn das Gestänge sauber arbeitet, kann es ja nur noch was in die andere Richtung gehen. Möglich wäre auch ein N75 welches Malesen hat.

Edit:
Ich muß auch hinzu sagen das ich seit den Massnahmen nur noch Aral Ultimate 102 tanke (Vorher immer unterschiedlich). Müßte es mal ausprobieren wie es sich jetzt mit Super verhält. Woher hatte ich die Malesen nach meinem Empfinden mit Ultimate weniger wie mit Super, zwar noch vorhanden aber weniger.

@Eric
Zündkerzen laut Intervall alle 60tkm. Wobei ich es Bevorzuge sie alle 30tkm zu wechseln, gerade bei Fahrzeugen die eher nicht Langstrecke bewegt werden.

Software war beim kauf ne alte drauf. Vw hatte update gemacht. Keine besserung. Nwv mit kette gemacht. Das ventil für den nwv und n75 wurden schon erneuert. Ladeluftkühler auch. Hochdruckpumpe auch. Bei der logfahrt steht die ansteuerung der wastegate klappe auf 0 oder 100%

Hab es gerade nimmer im kopf wie es beim caxa ist. Glaube 100% ansteuerung ist klappe zu. Trotzdem bricht auf beiden ladedrucksensoren der ladedruck ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen