Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Wenn trotzdem auf beiden Sensoren der Druck einbricht, könnte es evtl. ja auch an der Luftführung liegen.
Die Frage ist halt was machen die anderen Sensoren wie Nockenwellensensor, Drosselklappen"sensor" (glaub läuft über ne Ruckschleifung oder?). wenn der Druck einbricht. Und wie sind diese Faktoren im Steuergerät verankert, das es zu so einem Einbruch kommt, oder halt zu evtl.Fehlwerten den Drucksensoren.

Wenn der ladedruck wegfällt klemmt die klappe. Der erste sensor sitzt direkt hinter dem turbo. Dazu kann ich mir ladedruck sollwert ansehen. Wenn der z.b. bei 2000mbar steht und der ladedruck hat nur 1700mbar ist klar was los ist.... die klappe hat vom davor dahinrollen (klappe offen) nicht 100% geschlossen. Sie hängt.

Zitat:

@lp3g schrieb am 25. August 2015 um 23:53:38 Uhr:


Wenn der ladedruck wegfällt klemmt die klappe. Der erste sensor sitzt direkt hinter dem turbo. Dazu kann ich mir ladedruck sollwert ansehen. Wenn der z.b. bei 2000mbar steht und der ladedruck hat nur 1700mbar ist klar was los ist.... die klappe hat vom davor dahinrollen (klappe offen) nicht 100% geschlossen. Sie hängt.

Dann ist ja die Frage ob das Wastegate wieder komplett raus fährt, oder aber ob die Klappe (im inneren) nicht 100% schließt. (Ähnlich wie bei der AGR vom TDI, wo es dann solche Fehler verursachen kann.

Apropo AGR, hat der CAXA eine AGR? Wenn ja wo sitzt diese? evtl. Macht die AGR Klappe (falls vorhanden) nicht 100% zu.
Dann hättest du halt auch ein Ladedruck abfall.

Agr tsi wird über ventilüberschneidung gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lp3g schrieb am 26. August 2015 um 00:01:26 Uhr:


Agr tsi wird über ventilüberschneidung gemacht.

Da ich vorher TDI gefahren bin, kann ich mit dem Begriff Ventilüberschneidung gerade nix anfangen 😁.

Also hat der TSI kein AGR Ventil wie ein TDI?

Wie soll den die "Ventilüberschneidung" funktionieren?

Wenn die ventile abgasseitig auf gehen, gehen auch zum teil die ventile ansaugseitig auf. Es wird ein teil der abgase in den ansaugbereich gedrückt. Diese abgase werden mit dem nächsten ansaugen wieder in den motor gesaugt. Da einlass wie auslass offen sind, nennt sich das ventilüberschneidung.

Ahso Ok. Und bei Volllast gehen dann die Ventile abgasseitig komplett zu bis die Zündung erfolgt ist, richtig?
Das heist selbst wenn das System nicht 100% funktioniert (warum auch immer), kann es garnicht zu nem Ladedruckabfall kommen?
Eigentlich ja schon, da die Luft welche angesaugt wird, auch wieder ausgelassen würde, falls die Ventile bei Vollast nicht 100% schließen. Folglich wäre ja ein Ladedruckabfall, welche nachgeregelt werden müßte.
Oder bin ich jetzt am Holzweg?

Nicht geschlossene ventile ergibt fehlzündungen und das erkennt das mstg. Diese agr version arbeitet nur im teillast bereich.

Eigentlich arbeitet jeder AGR nur im Teillastbereich 😁
Aber das die AGR Version beim TSI so funktioniert wusste ich auch nicht.

Heute wieder 50km gefahren scheint wohlt das der umbau doch was gebracht hast, ich berichte wenn sich was ändert, wenn alles gut bleibt dann könnte ihr meine lösung einbauen

Eric81 - ich glaube nicht daß der fette Ring den Du da rangemacht hast das Problem löst.
Mag halt zufällig funktionieren.

Aus meiner Sicht kann man bei der Originalfeder bleiben. Wichtig ist einfach daß etwas Spiel an der Mechanik ist damit sich beim Bewegen nichts " Zwicken" kann weil alles was hier irgendwie reibt wegen dem trockenen Material sofort blockiert.

Außerdem sollte die Schubstangenachse möglichst genau mit dem Kurbelauge Mitte fluchten damit keine Seitwärtsschubkräfte entstehen. Weil man das ja nicht 100 % hinbekommt rede ich vom notwendigen " Spiel" um Klemmen zu vermeiden.

Mehr wüßte ich dazu auch nicht und ich mache auch nicht mehr daran . Wo gibt es denn so etwas daß die Autobesitzer auch noch basteln müssen um das Auto zu verbessern.

Es ist eine billige Einfachstkonstruktion mit all den Nachteilen. Daran kann man im Prinzip kaum was ändern.
Man muß damit leben und das nächstem Mal was Besseres kaufen.
Aber welcher Käufer achtet beim Autokauf auf solche Sachen ?
Eigentlich sollte man darauf vertrauen können daß die Konstrukteure ihren Job richtig machen.

Momentan funktioniert es bei mir auch wieder.

Hat jemand mal ne andere Druckdose ausprobiert?
Wenn die Druckdose hängt, oder aber die Feder Membrane zu schwach ist, kann das auch zu den Problemen führen.
Mich würde mal Interessieren wie sich das ganze Verhalten würde, mit ner Druckdose vom guten alten 1.8T Motor. Oder von nem 1.9TDI 150PS.
Den die Druckdose sind doch etwas größer und kräftiger wie die kleine Kackdose die bei unseren CAXA Motoren verbaut ist.

Leute, da ist keine " Kackdose" drin genausowenig wie die Software schlecht ist.

Beides ist voll ok wenn alles paßt. Ich hatte lediglich halt ein paar Klemmer.
Scheint aber wieder gut zu sein.

Mein CAXA bringt laut VCDS 220 Nm auf die Welle. Wenn das nichts ist ...

Das im serienmäßigen Zustand.

An der Dose rumbasteln würde ich da nicht weil dann die ganze Kennfeldabstimmung nicht mehr stimmt.
Eins greift in das Andere .

Wenn das Gestänge klemmt eine stärkere Dose einbauen - das ist doch ein Witz.
Der Fehler gehört beseitigt.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 27. August 2015 um 18:04:59 Uhr:


Leute, da ist keine " Kackdose" drin genausowenig wie die Software schlecht ist.

Beides ist voll ok wenn alles paßt. Ich hatte lediglich halt ein paar Klemmer.
Scheint aber wieder gut zu sein.

Mein CAXA bringt laut VCDS 220 Nm auf die Welle. Wenn das nichts ist ...

Das im serienmäßigen Zustand.

An der Dose rumbasteln würde ich da nicht weil dann die ganze Kennfeldabstimmung nicht mehr stimmt.
Eins greift in das Andere .

Wenn das Gestänge klemmt eine stärkere Dose einbauen - das ist doch ein Witz.
Der Fehler gehört beseitigt.

Es ist ne Kack Unterdruckdose, da sie für meine Begriffe zu klein ist.

Warum keine andere Druckdose? Und was hat diese mim Kennfeld zu tun, wenn man die Druckdose richtig einstellt?

Beides kann nicht vollkommend Ok sein, wenn viele andere damit Probleme haben, warst ja selbst betroffener.

Und die Hackler / Klemmer nenne es wie man will, könnten ebenfalls von der Druckdose aus kommen.

Ich kann mich noch dran erinnern, das die VTG bei nem Golf 4 ALH Motor oftmals hing, trotz freigängigkeit der VTG, oftmals waren es dann defekte Druckdose (Feder alt/schwach), Membrane gerisse/gebrochen.
Damals haben viele vom 110PSler die Druckdose montiert welche größer und stärker war, und auch nicht so anfällig, wie die vom 90PS TDI. Und es hat Problemlos funktioniert, man mußte sie nur korrekt einstellen können.

Deswegen kommt mir der Gedanke mit der Druckdose welche einfach murks ist.

Meiner hatte ebenfalls die Malesen mit der Schwankung. Und wie ich geschrieben hatte lag es bei mir weder am Gestänge (Wastegate Klappe) noch an der Druckdose. Zum Glück muß ich sagen.
Meine Wastegate Klappe ging auch abselut garnicht schwerganig, sondern butterweich.

220NM drückt deiner, pass auf das er den Teer nicht aufreißt 😉
Nimm es mir nicht für übel. Aber der Fehler liegt meiner Meinung nach nicht am Gestänge oder an der Wastegate Klappe (klar können auch hier defekte auftreten), sondern an der Druckdose welche zu schwach ausgelegt ist.

Wenn die Klappe zugehen soll, und Unterdruck an der Druckdose nicht mehr anliegt, muß die Feder der Druckdose genug Kraft haben, um das Wastegate zu zuziehen. Hat die Dose die Kraft nicht, bleibt das Wastegate hängen.
Den zu öffnen, brauch die Druckdose keine Kraft, da der Steuerdruck groß genug ist, um das Gestänge auszufahren.
Dabei hängt ja auch nix 😉

Die Klemmer am Klappenhebel kommen nach meiner Ansicht nicht von der Dose sondern davon daß der Hebel am Gehäuse reibt ( Lagerseite). Der Abstand ist viel zu gering. 1 mm hätten es schon sein müssen.

Man kann das ja spüren wenn man das Gestänge aushängt und mit den Fingern den Hebel verdreht.
Wenn man da nicht locker führt kann es passieren daß der Hebel plötzlich zwickt.

Das Problem ist daß alles trocken reibt und weil das Material Weicheisen ist ( gleiche Reibepartner) eine hohe Haftreibung hat.

Was kann man machen . Nicht viel außer das Gestänge eben justieren.

Schmieren geht nicht wegen den hohen Temperaturen.
Rumbasteln heißt den Turbo zerlegen. Das werde ich tunlichst sein lassen.

Eine andere Lösung fällt mir nicht ein.

Jedenfalls ist für mich die Dose nicht schuld sondern diejenigen welche so etwas konstruiert haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen