Leistungsproblem

Opel Corsa E

Einen schönen guten Tag,

Ich melde mich heute ans Forum um grundlegend das Problem zu verstehen.

Ich bin kein Mechaniker kann mir aber das ein oder andere Erklären.

Meine Familie hat eine eigene Werkstatt, welche ich bei Probleme dann immer besuche.

Ich habe ein Opel Corsa E BJ 2018 Diesel 1.3

Folgendes Ist passiert.

Ich bin auf der Autobahn gefahren kam gerade aus dem Urlaub (fahrt ca. 1,5h) und dann drehte der Motor auf 6400 Umdrehungen hoch.

Aus dem Auspuff spuckte eine Riesen schwarze Wolke das man hinten nichts mehr gesehen habe. Ich habe das Auto während der Fahrt einfach ausgemacht und bin rechts auf die Spur gefahren. Zum Glück ist aber nichts passiert. Das Auto hatte ich nicht mehr angemacht. Nach ca. 10 Sekunden (nach dem ausstellen des Autos) drehte dann auch der Motor runter.

Lt. Abschleppdienst Motorschaden weil der Turbo durchgeschossen hat.

Wir wurden zur Werkstatt abgeschleppt.
Sie haben direkt drauf geschaut und haben gesagt das der Turbo durch ist.

Turbo wurde ausgebaut. (Ich beschriebe was gesagt wurde)

Sowohl am Lufteinlass sowohl auch am Auslass Richtung Katalysator war überall Öl.

Dort dürfte aber kein Öl sein. (So Werkstatt.)

Warum das passierte könne man nicht sagen.

Man hat das Öl abgelassen. Ergebnis 2,2 Liter. + 0,3 Liter nochmal ein Tag später. Das Öl wurde auf Späne geprüft. Ergebnis negativ.

Somit wurde ein Motorschaden ausgeschlossen. Motor wurde wohl gereinigt.

Wir haben ein neuen Turbo eingebaut.

NISSENS 93342 – Lader, Aufladung

Ich war dabei als wir den neuen und den alten verglichen haben. Sie sahen exakt gleich aus. Ist auch der richtige Turbo für das Auto. Aber eben kein Original Opel Teil, dieser war mit 580€ unschlagbar günstig. Sonst wäre ich bei 1200€+.

Man hat mir fragen gestellt ob das Auto Öl verloren habe etc. Aber das war nie der Fall, Tiefgarage ist sauber, nirgends Anzeichen für Öl Verlust. Motor von außen auch weitgehend sauber. Nichts was auffällt. Die Differenz des Öls (2,5 Liter statt 4 Liter) hat man sich so erklärt das er ein Teil über den Turbo ausgesaugt hat.

Wir haben schon Monate vorher Geräusche am Motor vernommen aber immer nur wenn man den Motor schadet. Auch nach Turbo Tausch ist das wieder so. Er raschelt für ungefähr 2 Sekunden und danach läuft alles normal.

Wir dachten immer dieses rascheln wäre die Kette. Die Kette soll aber angeblich in Ordnung sein. Sie hört sich wohl ganz normal an. Sorry für die Beschreibung, ich bin nur ein Laie. Die Werkstatt hat ein Teil wie bei einem Arzt der auf das Herz hört. Damit wurde der ganze Motor abgehört. Dort gibt’s kein rascheln etc. In der Nähe der Kette.

Daher sagt die Werkstatt das beim anmachen des Autos im Motor das Öl verteilt wird und sobald alles „geschmiert“ ist hört sich das wieder normal an. Passt das so?

Aufjedenfal wurde der Turbo eingebaut. Vorher dann geölt mit dem mitgelieferten Öl.

Auto fährt. Kein Rauch. Kein gar nix. Also kein Motorschaden?

Auto fährt jetzt mit dem neuen Turbo ca. 700km +.

Auto hat keine Fehlermeldungen. Trotzdem gibt es ein Problem.

Lt. Prüfprogramme zieht das Auto erst bei 3200 Umdrehungen.

Das Auto fährt untertourig. 50 km/h im 5 Gang ist nicht mehr möglich, vorher war das normal.

30km/h muss ich im 2 Gang fahren. Das war nie so.

Bei der Beschleunigung sieht man am PC das er immer bei 98/100/101 Prozent liegt. Erst ab 3200+ steigt es auf 135+.

Sorry für die wenig kompetenten Erklärungen. Versuche es zu erklären wie ich es verstehe.

Werkstatt sagt es kann daran liegen das der Turbo viel zu spät durchzieht. Das läge an der elektrischen Unterdruckdose die eingestellt werden müsste. Das aber weder die Werkstatt noch Opel sowas macht, sondern eine Tuning Werkstatt und das das extrem teuer ist.

Habt ihr da eine Info für mich?

Das Auto wie gesagt spuckt keine Fehler aus. Er fährt normal. Auto fährt unter perfekten Bedingungen auch weiterhin 190km/h.

Da ich aber zu 99% unter 80 km/h fahre wegen der Arbeit, habe ich ein gewaltiges Problem, weil er immer untertourig fährt. Erwische mich mit Kopfhörer drin (wegen der Arbeit) immer das ich unter 1000 Umdrehungen fahre.

Ich weiß nicht weiter was ich machen soll.

Derzeit überprüfe ich alle 2 Wochen ob ich Öl verliere oder der Messstab weniger Öl anzeigt. Angeblich ist der Turbo zerschossen weil ich dauerhaft mit Zuwenig Öl gefahren haben soll, obwohl er alle 2-3
Monate neues Öl bekommt (komplette Inspektion inkl. Ölfilter etc. )

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

LG

73 Antworten

Also ich habe das Auto jetzt seit 2018 und ich hatte nie Probleme. Ich fahre ihn natürlich auch aus auf der Autobahn. Damit mal ordentlich brennen kann. Aber zumindest brennt er halt täglich einmal innerhalb dieser 100km durch. Manchmal sogar 2 mal. Aber selten. Ob das ordentlich ist oder nicht kann ich nicht beurteilen.

Das ist schon ein häftig kurzes interball wenn Du das mindestens 1x täglich siehst. Der nromalnutzer sieht (wenn er es sieht) alls paar 100km mal. Je nach Motor/Marke liegst Du da bei >300 bis 1000km von Reg. zu Reg.

Bei jeder Reg. wird es für den (Diesel)Turbo auch schon warm. Immerhin muß ja die Abgastemp. >500 °C angehoben werden und das nun täglich bei Standgas?

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 18. Juli 2024 um 17:56:07 Uhr:


.... Ich fahre ihn natürlich auch aus auf der Autobahn. Damit mal ordentlich brennen kann. Aber zumindest brennt er halt täglich einmal innerhalb dieser 100km durch. ...

Auch nicht gerade die optimalen Voraussetzungen, um eine DPF-Regeneration anzustoßen, eher das Gegenteil. Gleichmäßige Fahrt im Teillastbereich bringt da erheblich mehr, als über die BAB zu jagen.
Dazu nach 180.000KM kommt ein DPF auch, trotz regelmäßiger Regeneration, nun mal an die Verschleißgrenze, gerade bei der Vorgeschichte. Dann ist das Ding einfach fertig. Da hilft dann nur noch Tausch gegen neu. Alle chem. Mittelchen oder freibrennen in der Werke helfen nur kurzfristig, wenn überhaupt und sind eher rausgeworfenes Geld.

Thema Öl:
Klar kann man ihm auch alle paar 10.000 KM neues Öl gönnen, schaden tut es dem Motor nicht, nur der Brieftasche. Wem das Spaß macht 😁

Viel entscheidender als die häufigen Starts, sind die Kaltstarts. Sich also nicht nur das Öl wieder in der Ölwanne gesammelt hat, zäh geworden ist, sondern auch die Metalle wieder auf ihr Kaltmaß geschrumpft sind. Ggf. sogar Kondenswaaser zieht. Bis ein Motor samt Öl abkühlt dauert, wenn er erst einmal warm war.

Unter Kurzstreckenbetrieb versteht man eher morgens 4-5 KM bis zum Job und Abends wieder Heim, ggf. Mittags noch mal kurz zum Aldi um die Ecke. Das fordert den Motor und das Öl.

Häufige Start & Stopps, egal ob nun manuell weil man immer nur 1-2 KM fährt oder ob S+S greift, geht eher auf die Batterie und den Anlasser. Dem Motor&Öl ist das, sobald warm, eigentlich egal.

Das breitere Reifen schwerer sind und damit Leistung kosten, zudem erheblich mehr Sprit verbrennen sollte eigentlich auch inzwischen jedem klar sein. Komforteinbußen incl., aber wer schön sein will muss halt leiden. Sinn macht es im Bereich der StVO jedenfalls nicht, eher im Gegenteil.

Mittlerweile hat man mitbekommen, das ich nicht viel Ahnung von Autos habe, daher bin ich sehr dankbar für alle
Tipps. Was ist ein DPF? Welche Symptome gibt es umzu erkennen das der durch ist?

Ich kann nur das sagen was ich mitbekomme. Jeden Tag starte ich 1x das Auto. Start stop (eco Taste) AUS. Citylenkung AN. Elektronische Unterstützung. Fährt sich einfach besser als ohne. Erst recht bei den Reifen. Dann los, Zeitungen abholen (10km) und verteilen (80km) immer wieder anhalten und losfahren. Kein start stop. Motor bleibt an und dann 10 km nach Hause. Grundsätzlich lasse ich den Motor vorher 2-3 min. Laufen bevor ich losfahre. Wurde so empfohlen. Während der Fahrt meist im letzten Drittel so nach ca 70km geht die Lüftung vorne an. Gehe davon aus das es die Reinigung ist. Tür auf und riechen. Dann weiß ich Bescheid. Riecht nämlich nicht so geil. Irgendwann hörts dann auf. Sobald es beginnt habe ich dann auch etwas mehr Schub.

Ich habe nochmal mit der Werkstatt gesprochen, die sagen es wäre Quatsch den Ladeluftkühler zu wechseln. Man könnte diesen reinigen. Die Schläuche auch. Aber das es teilweise sogar normale ist das in Teilen der Schläuche auch bei dichtigkeit ein Ölfilm zu finden ist. Das man sowas auch nicht verhindern kann. Man würde das überprüfen, aber das man nicht davon ausgeht das dort übermäßig Öl vorhanden sein sollte. Dieser wäre teils bei den Turbo Vorfall aus dem Auspuff rausgeschossen worden und sollte sich nicht im System befinden. Zumal bei meinem Vorfall nur ein kleiner geil rausgeschossen wurde und nicht wie üblich den gesamten Motorinhalt. (Meisten Fälle von Motorschäden)

Mit Verlaub, du bringst vieles durcheinander und schreibst dass du wenig Ahnung von Autos und deren Technik hast.
Im Gegenzug zeigst du dich beratungsresistent

Motor 2 bis 3 min warmlaufen lassen ist nicht gut eher schädlich....wer den Tipp gab hat keine Ahnung.

Versuche einfach einmal die Hinweise hier aufzunehmen dann fährt es sich besser.
Idealerweise hat man auch eine gute Werkstatt oder einen Bekannten der sich auskennt.

Angelesenen Mist wie warmlaufen bringt dich nicht weiter...verbrennt nur dein Geld.

Grüße

DPF = Dieselpartikelfilter

Warmlaufen lassen ist absolut schädlich. Im Leerlauf kann einfach nicht genug Öldruck aufgebaut werden.
Zudem ist es verboten und kann mit Bußgeld belegt werden

https://www.adac.de/.../

Aber alle 2-3 Monate das Öl wechseln, bei so viel Ahnung 🙄

Bei der Stop & Go Nutzung wäre eher ein E-Fahrzeug angesagt, aber kein Verbrenner und erst recht kein Diesel. Umweltsünde hoch 3
DHL macht es da richtig, auch wenn die Klapperkisten an sich eine Fehlentwicklung sind und mehr in der Werke stehen, als sie fahren, Wendekreis viel zu groß, ...

Das da nach 180TKM der DPF fertig ist kein Wunder

Wie alt ist die Mühle überhaupt, war der Zahnriemen schon dran?

Wenn mein Nachbar seinen Diesel jeden Tag minutenlang nagelnd warm laufen lassen würde, bekäme er definitiv Ärger mit mir, abgesehen davon das es schädlich für den Motor und verboten ist.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 19. Juli 2024 um 07:08:37 Uhr:


DPF = Dieselpartikelfilter

Warmlaufen lassen ist absolut schädlich. Im Leerlauf kann einfach nicht genug Öldruck aufgebaut werden.
Zudem ist es verboten und kann mit Bußgeld belegt werden

https://www.adac.de/.../

Aber alle 2-3 Monate das Öl wechseln, bei so viel Ahnung 🙄

Bei der Stop & Go Nutzung wäre eher ein E-Fahrzeug angesagt, aber kein Verbrenner und erst recht kein Diesel. Umweltsünde hoch 3
DHL macht es da richtig, auch wenn die Klapperkisten an sich eine Fehlentwicklung sind und mehr in der Werke stehen, als sie fahren, Wendekreis viel zu groß, ...

Das da nach 180TKM der DPF fertig ist kein Wunder

Wie alt ist die Mühle überhaupt, war der Zahnriemen schon dran?

Auch hier nochmal vielen Dank für die Kommentare.

Ihr haut ja alle echt gerne mal drauf los wie ich lese.

Ließt ihr euch denn auch alles durch? Oder wollte ihr nur euren Senf dazu geben? Wenn ja, habe ich genug im Kühlschrank.

Mir geht es um konstruktive Hilfe.

Ich habe hier nicht sonderlich viel Lust irgendwas wegen Umwelt und son Müll zu lesen. Wir verpesten mit unseren Autos schon genug die Umwelt, da wird mein auto den unterschied nicht mehr machen.

Wenn ihr richtig lesen würdet, dann überließt ihr auch nicht das ich geschrieben habe, das ich es mache (auf Anraten der werkstatt) weil der Motor am Anfang komisch klackert. Die Symptome habe ich im startpost und darauffolgende Posts immer wieder niedergeschrieben.

Lieber das Auto etwas laufen lassen und das Öl die Teile kurz schmieren lassen als direkt loszufahren.

2-3 Minuten ist dann auch übertrieben, aber 1 min. Wird schon hinkommen, sobald ich höre das der Motor ruhig läuft.

Zum Thema Senf dazu geben lieber Herr JörgFB.

Bitte Post lesen und dann schreiben. Wie kann dir den bitte nicht auffallen das ich geschrieben habe das das auto eine Kette hat?

Kette und zahnriemen habe ich noch nicht gesehen. Selbst mein Halbwissen reicht das ich sowas weiß.

Im Startpost steht das wir mal die Kette im Verdacht hatten, aber das das kleckern wohl nicht von ihr kommt.

Ich bitte alle darum, auf meine Fragen einzugehen, wenn ihr eine Antwort dazu habt.

Ich habe auch erwähnt das mein Turbo über die Druckdose eingestellt werden müsste, falls sie nicht wie Original opel Teile läuft. Und dieses läuft über eine Tuning Werkstatt das der Diesel Turbo von 1.3er elektronisch verstellt wird und nicht mechanisch.

Hier wird einfach geschrieben das es über das schubumluftventil läuft. Leute ein Diesel hat sowas nicht. Nur Benziner.

Ich komm mir etwas dumm vor, weil ich mit euren Aussagen zur Werkstatt gehe und die mich auslachen quasi und sagen von wem diese halbgaren und inkompetenten Aussagen kommen..

Vielleicht braucht es einen Experten unter euch, der mal recherchiert was überhaupt für ein Turbo verbaut ist, und anhand von Recherche oder Erfahrung an diesem Turbo was dazu sagen kann.

Es tut mir leid, wenn ich hier etwas harsch werde, aber diese Diskussionen über belanglose Dinge nerven. Ich will Hilfe und keine Grundschuldiskussion.

LG

P.s und die „Mühle“ ist wie im Startpost geschrieben BJ2018.

Aufgrund des letzten nicht angepassten Beitrag des Beratungsresistenten TE bin ich raus.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche und frohes Ölwechseln.

Ich bin hier raus, wenn Du als Ersteller dies Themas beratungsresistent bist und eh alles besser weißt, kannst Du dir auch sicher in ausreichendem Maß selbst helfen.

@MotorDiesel

Was für einen Ladedruck hast du denn per OBD ausgelesen?
Und baut dein Turbolader überhaupt Druck auf?
Denn ein Wastegate öffnet sich und lässt zu viel Druck abbauen.
Entweder öffnet es zu früh oder dein Turbolader baut keinen Druck auf.

https://www.youtube.com/watch?v=eHhmsPx-Shk

Was ist denn mit dem Magnetventil zur Steuerung des Wastegate, Leistung dicht und ist die Ladeluftstrecke überhaupt dicht?

Nicht mein Motor, nicht meine Kohle, das war's 🙄

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 18. Juli 2024 um 22:59:58 Uhr:


Mittlerweile hat man mitbekommen, das ich nicht viel Ahnung von Autos habe, daher bin ich sehr dankbar für alle
Tipps. Was ist ein DPF? Welche Symptome gibt es umzu erkennen das der durch ist?

Man könnte von der Wekrstatt im Fahrberiebt den Staudruck messen lassen. Ist der zu hoch, DPF verstopft, ist keiner vorhanden oder sehr niedrig, ist der DPF "durch" bzw. offen wie ein Ofenrohr.

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 19. Juli 2024 um 10:28:02 Uhr:


Es tut mir leid, wenn ich hier etwas harsch werde, aber diese Diskussionen über belanglose Dinge nerven.

Umgekehrt. Dein falschverstandenes und verdrehtes Unwissen nervt.

Zitat:

Ich will Hilfe und keine Grundschuldiskussion.

Wirklich? Ich würde sagen du bist ein Spezi von Kurt Felix und willst uns mit deinem Quark auf den Arm nehmen.

Machs gut und viel Spaß beim Öl wechseln.

@MotorDiesel

Junge du solltest echt mal deine Art überdenken. Du stellst eine Frage in einem kostenlosen Forum. Die Leute die hier antworten machen das Freiwillig und unentgeldlich und du pflaumst sie an. Wenn dir eine Meinung über Umweltschutz und Diesel warmlaufen lassen missfällt, dann ignoriere das doch.
Das zweite was ich nicht verstehe ist, dass du sagst du hast eine Werkstatt die dir hilft. Warum bist du dann mit deiner Frage hier? Ohne das Wissen der Leute hier im Forum in Frage stellen zu wollen, aber eine Werkstatt die das Auto vor sich hat ist weit besser geeignet das Problem zu finden als die Leute die anhand deiner Schilderung das Problem erraten sollen. Vorallem wenn du sagst das du wenig Ahnung hast und somit dein Problem gar nicht so wiedergeben kannst
Solltest du mit dem Fortschritt in deiner Werkstatt nicht zufrieden sein dann suche dir eine andere für eine 2. Meinung. Wer als "Vielfahrer" im Summer deutlich breitere Reifen fährt und unnötig so viel Geld für Öl ausgibt, kann auch eine 2. Werkstatt bezahlen.

Sorry den musste ich loswerden und an den Rest: Wir unwissenden sind nicht alle so undankbar.

Deine Antwort