1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa E
  7. Leistungsproblem

Leistungsproblem

Opel Corsa E

Einen schönen guten Tag,

Ich melde mich heute ans Forum um grundlegend das Problem zu verstehen.

Ich bin kein Mechaniker kann mir aber das ein oder andere Erklären.

Meine Familie hat eine eigene Werkstatt, welche ich bei Probleme dann immer besuche.

Ich habe ein Opel Corsa E BJ 2018 Diesel 1.3

Folgendes Ist passiert.

Ich bin auf der Autobahn gefahren kam gerade aus dem Urlaub (fahrt ca. 1,5h) und dann drehte der Motor auf 6400 Umdrehungen hoch.

Aus dem Auspuff spuckte eine Riesen schwarze Wolke das man hinten nichts mehr gesehen habe. Ich habe das Auto während der Fahrt einfach ausgemacht und bin rechts auf die Spur gefahren. Zum Glück ist aber nichts passiert. Das Auto hatte ich nicht mehr angemacht. Nach ca. 10 Sekunden (nach dem ausstellen des Autos) drehte dann auch der Motor runter.

Lt. Abschleppdienst Motorschaden weil der Turbo durchgeschossen hat.

Wir wurden zur Werkstatt abgeschleppt.
Sie haben direkt drauf geschaut und haben gesagt das der Turbo durch ist.

Turbo wurde ausgebaut. (Ich beschriebe was gesagt wurde)

Sowohl am Lufteinlass sowohl auch am Auslass Richtung Katalysator war überall Öl.

Dort dürfte aber kein Öl sein. (So Werkstatt.)

Warum das passierte könne man nicht sagen.

Man hat das Öl abgelassen. Ergebnis 2,2 Liter. + 0,3 Liter nochmal ein Tag später. Das Öl wurde auf Späne geprüft. Ergebnis negativ.

Somit wurde ein Motorschaden ausgeschlossen. Motor wurde wohl gereinigt.

Wir haben ein neuen Turbo eingebaut.

NISSENS 93342 – Lader, Aufladung

Ich war dabei als wir den neuen und den alten verglichen haben. Sie sahen exakt gleich aus. Ist auch der richtige Turbo für das Auto. Aber eben kein Original Opel Teil, dieser war mit 580€ unschlagbar günstig. Sonst wäre ich bei 1200€+.

Man hat mir fragen gestellt ob das Auto Öl verloren habe etc. Aber das war nie der Fall, Tiefgarage ist sauber, nirgends Anzeichen für Öl Verlust. Motor von außen auch weitgehend sauber. Nichts was auffällt. Die Differenz des Öls (2,5 Liter statt 4 Liter) hat man sich so erklärt das er ein Teil über den Turbo ausgesaugt hat.

Wir haben schon Monate vorher Geräusche am Motor vernommen aber immer nur wenn man den Motor schadet. Auch nach Turbo Tausch ist das wieder so. Er raschelt für ungefähr 2 Sekunden und danach läuft alles normal.

Wir dachten immer dieses rascheln wäre die Kette. Die Kette soll aber angeblich in Ordnung sein. Sie hört sich wohl ganz normal an. Sorry für die Beschreibung, ich bin nur ein Laie. Die Werkstatt hat ein Teil wie bei einem Arzt der auf das Herz hört. Damit wurde der ganze Motor abgehört. Dort gibt’s kein rascheln etc. In der Nähe der Kette.

Daher sagt die Werkstatt das beim anmachen des Autos im Motor das Öl verteilt wird und sobald alles „geschmiert“ ist hört sich das wieder normal an. Passt das so?

Aufjedenfal wurde der Turbo eingebaut. Vorher dann geölt mit dem mitgelieferten Öl.

Auto fährt. Kein Rauch. Kein gar nix. Also kein Motorschaden?

Auto fährt jetzt mit dem neuen Turbo ca. 700km +.

Auto hat keine Fehlermeldungen. Trotzdem gibt es ein Problem.

Lt. Prüfprogramme zieht das Auto erst bei 3200 Umdrehungen.

Das Auto fährt untertourig. 50 km/h im 5 Gang ist nicht mehr möglich, vorher war das normal.

30km/h muss ich im 2 Gang fahren. Das war nie so.

Bei der Beschleunigung sieht man am PC das er immer bei 98/100/101 Prozent liegt. Erst ab 3200+ steigt es auf 135+.

Sorry für die wenig kompetenten Erklärungen. Versuche es zu erklären wie ich es verstehe.

Werkstatt sagt es kann daran liegen das der Turbo viel zu spät durchzieht. Das läge an der elektrischen Unterdruckdose die eingestellt werden müsste. Das aber weder die Werkstatt noch Opel sowas macht, sondern eine Tuning Werkstatt und das das extrem teuer ist.

Habt ihr da eine Info für mich?

Das Auto wie gesagt spuckt keine Fehler aus. Er fährt normal. Auto fährt unter perfekten Bedingungen auch weiterhin 190km/h.

Da ich aber zu 99% unter 80 km/h fahre wegen der Arbeit, habe ich ein gewaltiges Problem, weil er immer untertourig fährt. Erwische mich mit Kopfhörer drin (wegen der Arbeit) immer das ich unter 1000 Umdrehungen fahre.

Ich weiß nicht weiter was ich machen soll.

Derzeit überprüfe ich alle 2 Wochen ob ich Öl verliere oder der Messstab weniger Öl anzeigt. Angeblich ist der Turbo zerschossen weil ich dauerhaft mit Zuwenig Öl gefahren haben soll, obwohl er alle 2-3
Monate neues Öl bekommt (komplette Inspektion inkl. Ölfilter etc. )

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

LG

73 Antworten

Wer Zeitung ausfährt will natürlich auch nicht Stammkunde in einer Fachwerkstatt mit aufwendiger Diagnosearbeit sein.

Ok, "die Familie hat eine eigene Werkstatt" ist schon ein etwas schwerverdaulicher Hintergrund. Und das das Auto nun bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Gang eine deutlich andere Drehzahl haben soll, bekomme ich auch nicht gebacken. ... da setzt es bei mir eigentlich aus.

Da ist vieles technisch einfach unmöglich und eher im Bereich des Fabelwesens.

Ein Corsa 1,3L Diesel der 190 Km/H gehen soll

Unterschiedliche Geschwindigkeiten bei gleicher Übersetzung/Gäng/Drehzahl, einfach unmöglich.

Auch ein Diesel mag nicht den ganzen Tag mit unter 1000 U/min gequält werden. Wann soll der dann regenerieren. Das der den DPF hinrichtet , kein Wunder, eher schon, dass das Ding überhaupt so lange gehalten hat.

Selbst kein Ahnung haben, aber die von Anderen incl. der der Werkstatt anzweifeln. Dazu noch die Leute anmisten, ...

Ein Troll

@JoergFB

Naja.
Was soll man auch schon von 0,35 Bar Ladedruck erwarten.
Springt von 100 auf 135 laut einer Anzeige nach seiner Aussage.
Wenn da 235 stehen würde, könnte ich es noch nachvollziehen mit 1,35 Bar Ladedruck.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 21. Juli 2024 um 18:31:52 Uhr:


Da ist vieles technisch einfach unmöglich und eher im Bereich des Fabelwesens.

Ein Corsa 1,3L Diesel der 190 Km/H gehen soll

Naja, lt. Tacho sehe ich das noch. Im D lief meiner so echte 185 ... Papier sagt 177. Jetzt noch ein bischen Tachovoreilung, Rückenwind, 1% Gefälle und die Polizei im Nacken und der läuft mal 190 und knapp drüber im Tacho.

Zitat:

Unterschiedliche Geschwindigkeiten bei gleicher Übersetzung/Gäng/Drehzahl, einfach unmöglich.

Das ist eben ein Punkt und gehört für mich eher unter falscher Beobachtung/Wahrnehmung/Erinnerung 🙄 ... wenn der plötzlich hochdrehen würde, hätte ich gesagt "Kupplung runter". Aber so?

Erstmal vielen Dank für die Rege Diskussion. An die Leute die sich hier verabschiedet haben, auch vielen Dank für die Rege Beteiligung. Dieses ich drücke noch einen rein von 3-4 Leuten und dann verabschieden, naja, muss nicht sein aber gut wie man will.

Ich fahre mit meiner NaviAPP Synic. Die misst per GPS meine Geschwindigkeit weil man lt. Tacho immer 4 Zuviel fährt ca. (Je nach Geschwindigkeit.

Es wird ja angezweifelt das er überhaupt 190 Fährt. Fahre die Tage mal auf die Autobahn und mach ein Screenshot, wenn ich mal 2-3 Kilometer durchdrücke. Fährt sogar noch etwas drüber.

Das was gemessen wurde @hwd63 war der Druck des ansaugkrümmers. Der liegt bei ca. 99-103 kPA bis 3200U. Gemessen im Leerlauf. Ab dann springt er auf 135 kPa. Sollte man sowas während der Fahrt messen? Wäre das besser?

Da ich noch nicht in der Werkstatt war kann ich dir leider noch keine Antworten auf deine Fragen liefern.

Was aber mal für mich interessant wäre. Womit misst man den Ladedruck eines Turbos? Oder generell drücke am besten? Gibt es da Erfahrungen was für Geräte man am besten einsetzt?

Kann man sich sowas vielleicht auch generell Privat anschaffen?

Ich muss auch noch sagen ich bin 31. ich bin 3 Jahre ein Benziner Corsa D gefahren und seitdem von 2018 bis jetzt den Diesel Corsa E. Es ist mein zweites Auto. Entsprechend mein erster Diesel. Damals habe ich mir ein Diesel angeschafft aufgrund der Spritpreise, weil Diesel günstiger und sparsamer ist. Zudem muss ich auch sagen das es der erste größere Schaden ist.

Er bekommt immer brav nach boardcomputer sein Öl. Er hatte nie was. Aber er hat jetzt auch 183k runter. Er wird halt älter. Solangsam merkt man das auch.

Beim Corsa D hat auch nur bis 240k gehalten. Danach war der Motor nur noch am siffen. Entweder die fressen das Öl oder laufen aus. Trotz vernünftiger Wartung über die Jahre. Wenn man was länger davon haben will, müsste man den Motor halt instand setzen. Dichtungen ersetzen etc. Was man so halt macht. Als ich damals in einer Opel Werkstatt war wurde mir gesagt, Kauf dir lieber ein neues Auto. Den die Kosten für die Instandsetzung würde sich für ein Corsa D 2011 nicht mehr lohnen. Kostenvoranschlag mit etwas über 3k hatte er mir auch in die Hand gedrückt.

Was ich noch gelesen habe und das öfters. „Kein Wunder das der DPF durch ist“. Woher diese Information?

Bzw. Wie schlussfolgert ihr das der DPF im Katalysator durch ist?

Gibts es dafür Anzeichen die ich nicht sehe?

Bisher habe ich ja nur beschrieben das ich nach einem Turbo Wechsel deutlich weniger Leistung im unteren Drehzahl Bereich habe. Und das ich „gefühlt“ ein Gang niedriger fahren muss als sonst.

Das der DPF durch ist habe ich nie gesagt.

Das ich immer unter 1000 U fahre auch nicht.

Standardmäßig in der Stadt um die 1500 bis 1800. derzeit 2300 weil ich ein Gang niedriger fahren muss weil er sonst unter die 1000 kommt. Habe leider kein Corsa E zum Testen. Aber ich habe getestet und er fahrt mit Tempomat auf 50kmh im 3.gang 2100 und im 4.Gang. 1080U. Diese 1080U fühlen sich unnatürlich an. Daher gehe ich jetzt in den 3.Gang. Aber auch diese führen sich unnatürlich an. Halt einfach zu drüber.

Hätte liebend gerne jemanden
Der zufällig ein 1.3er Diesel Corsa e 3 Türer hat und seine Werte postet könnte.

Dann hätte man einen Vergleich.

Zu der Werkstatt. Die sagen sie können sich das nur so erklären das die Druckwerte im Turbo (Nissens) anders sind als die von Opel original.

Das war die Aussage am Telefon. Anders können die sich nicht erklären warum das Auto weniger Leitung haben sollte.

Da ich mir eine Meinung dazu einholen wollte wandte ich mich an euch. Bevor ich für teuer teuer Geld in eine Werkstatt fahre die vermeidlich den Druck im Turbo ändert ohne das ich weiß das es überhaupt der Fall ist.

Die Werkstatt sagte ja (die hatten den Turbo in der Hand) optisch war es exakt der gleiche nur halt nicht von Opel, das dieser elektrisch über die Unterdruckdosd verstellt wird und nicht mechanisch. Und das sowas keine Werkstatt sondern ein Tuning laden machen würde.

Kann man herausfinden was der Standard Druck eines turbos für dieses Auto ist und könnte ich bei nissens erfragen was dort ab Werk bei denen für ein Druck drauf ist?

@MotorDiesel

Wo ist dein Problem mit dem Tacho?
Wenn ich 55 km/h laut Tacho fahre und per GPS 50 km/h passiert doch nichts.
Oder hast du 50 km/h im Tacho fährst aber real 60 km/h, hast du ein Problem mit dem Tacho oder Reifen, bzw. ABS System.

Also 100 kPa sind der Umgebungsdruck der immer ist ohne Last im Saugrohr bei Leerlauf.
Unter Last im Fahrbetrieb um die 3.000 U/min. sollten ca. 230 kPa anliegen, also 1,3 Bar Ladedruck, für den A13DTR Motor.
Und ab ca. 1.500- 1.800 U/min. sollte der Ladedruck kontinuierlich ansteigen bis 230 kPa.

Den Ladedruck kannst du per OBD messen.

Du hast also eindeutig zu wenig Ladedruck mit deinen 135 kPa.
Ursache? Ladeluftstrecke undicht, Schaufelverstellung über falsch eingestellt.
Welcher Turbolader ist denn eigentlich eingebaut worden?
Es gibt zwei.
Mit Wastegate und Leitschaufelverstellung.
Pos. 1 und 2 als T.Nr.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

Und was soll sich seit der Reparatur verändert haben mit deinen Gängen.
1080 U/min. sind eindeutig untertourig und ungesund.
1.000 U/min. weniger vom 3. in den 4. Gang? Kann ich nicht glauben, der Sprung ist viel zu groß.

Anbei noch ein Video, wie sich der Ladedruck aufbaut, während der Fahrt.
Ist zwar ein Benziner, 1.6 aber so sollte sich der Druck aufbauen.

https://www.youtube.com/shorts/SJj9KcqSoaY

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Juli 2024 um 12:30:42 Uhr:


@MotorDiesel

Wo ist dein Problem mit dem Tacho?
Wenn ich 55 km/h laut Tacho fahre und per GPS 50 km/h passiert doch nichts.
Oder hast du 50 km/h im Tacho fährst aber real 60 km/h, hast du ein Problem mit dem Tacho oder Reifen, bzw. ABS System.

Also 100 kPa sind der Umgebungsdruck der immer ist ohne Last im Saugrohr bei Leerlauf.
Unter Last im Fahrbetrieb um die 3.000 U/min. sollten ca. 230 kPa anliegen, also 1,3 Bar Ladedruck, für den A13DTR Motor.
Und ab ca. 1.500- 1.800 U/min. sollte der Ladedruck kontinuierlich ansteigen bis 230 kPa.

Den Ladedruck kannst du per OBD messen.

Du hast also eindeutig zu wenig Ladedruck mit deinen 135 kPa.
Ursache? Ladeluftstrecke undicht, Schaufelverstellung über falsch eingestellt.
Welcher Turbolader ist denn eigentlich eingebaut worden?
Es gibt zwei.
Mit Wastegate und Leitschaufelverstellung.
Pos. 1 und 2 als T.Nr.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

Und was soll sich seit der Reparatur verändert haben mit deinen Gängen.
1080 U/min. sind eindeutig untertourig und ungesund.
1.000 U/min. weniger vom 3. in den 4. Gang? Kann ich nicht glauben, der Sprung ist viel zu groß.

Anbei noch ein Video, wie sich der Ladedruck aufbaut, während der Fahrt.
Ist zwar ein Benziner, 1.6 aber so sollte sich der Druck aufbauen.

https://www.youtube.com/shorts/SJj9KcqSoaY

Danke für deine Antwort.

Es ist POS 2. 55256743 obwohl meine OE 55278598 ist. Hab ich extra forografiert als wir den Turbo ausgebaut haben.

Verbaut wurde folgender:

https://www.atp-autoteile.de/.../4439776-nissens-lader-aufladung

Passendes Fahrzeug:

CORSA E Van (X15) 1.3 CDTI, 70kW / 95PS, Baujahr: von 09/2014, Motorcode: B 13 DTE,
Motorcode: B 13 DTR

auch wenn die OE nummer nicht ganz übereinstimmt. Meine OE wird unter Fiat geführt.

FIAT
55270995,
55278596,
55278598,
71796466,
71796469

OPEL
55256743,
55266959,
55270995,
55278596,
860679

Nein das Auto fahrt schon 51 wenn ich 55 aufm Tacho habe das Passt.

Ich kann dir gerne Fotos machen wenn ich Fahre mit Tempomat um einfach meinen verblüfften Eindruck auf die Drehzahlen zu bestätigen., Ich finde genauso die Drehzahlen komisch.

Ich werde noch eine Probefahrt machen und die Drücke des Ansaugkrümmers aufzeichnen, das kann ich mit meinem Privaten OBD machen, Ladedruck des Turbos wird nicht aufgeführt. oder ist das das gleiche?

@MotorDiesel

Naja.
ATP sagt schon alles, würde da nicht bestellen.
Und Nissens ist kein OE oder OEM Hersteller.
Wende dich mal direkt an den Hersteller und schildere mal dein Problem bzw. wie man die Unterdruckdose einstellt oder einstellen muss.

https://nissens.com/de-de/automobil/turbolader.aspx

Eigentlich ist ab Werk ein Garrett Turbolader verbaut.

https://www.turboparts1796.com/Turbolader-Opel-Corsa-822088-5009S.html

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Juli 2024 um 13:40:07 Uhr:


@MotorDiesel

Naja.
ATP sagt schon alles, würde da nicht bestellen.
Und Nissens ist kein OE oder OEM Hersteller.
Wende dich mal direkt an den Hersteller und schildere mal dein Problem bzw. wie man die Unterdruckdose einstellt oder einstellen muss.

https://nissens.com/de-de/automobil/turbolader.aspx

Eigentlich ist ab Werk ein Garrett Turbolader verbaut.

https://www.turboparts1796.com/Turbolader-Opel-Corsa-822088-5009S.html

Ich wusste jetzt nicht das ATP irgendwie einen schlechten Ruf oder so hat.

Gehen die an den Turbo dran? Eigentlich nicht oder?

Ich habe da halt aufgrund des Preises gekauft. 420€ weniger ist halt schon ne Nummer.

Ja richtig es ist genau der verbaut den du verlinkt hast. Den hatte ich auch aufm Zettel.

Lustig der Satz drunter. Wer billig kauft kauft 2 mal 😛

Ich weiß jetzt nicht ob ich deswegen nochmal 1000€ Latze. Die Werkstatt sagte jetzt auch nichts negatives zu Nissens. Sind eigentlich etabliert.

Wir konnten zumindest augenscheinlich keine Qualitativen Unterschiede erkennen. Denke einfach das der Turbo nicht richtig eingestellt ist.

Zumindest lt. Deine Verlinkungen der Teile und was ich gesehen habe müssten 2,5 bar auf dem Turbo sein ca.

Nochmal meine Frage.

Wenn ich eine Probefahrt mache und den absoluten druck des ansaugkrümmers aufzeichne, dieser zu niedrig ist, was sagt das über den Druck im Turbo aus?

Wie stehen diese im Verhältnis?

Könnte also sein das im Turbo zu wenig Druck ist und das sich das dann überträgt?

LG

Hier mal 2 Fotos. Hatte die teilenummer
Fotografiert. Aber da sieht man dann gleich auch das Schadensbild etwas.

Öl im lufteinlass bzw. Luftauslass.

Und Öl an der Turbine.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 22. Juli 2024 um 13:49:57 Uhr:



Zumindest lt. Deine Verlinkungen der Teile und was ich gesehen habe müssten 2,5 bar auf dem Turbo sein ca.

Nochmal meine Frage.

Wenn ich eine Probefahrt mache und den absoluten druck des ansaugkrümmers aufzeichne, dieser zu niedrig ist, was sagt das über den Druck im Turbo aus?

Wie stehen diese im Verhältnis?

Könnte also sein das im Turbo zu wenig Druck ist und das sich das dann überträgt?

LG

Es kommt darauf an wie per OBD gemessen wird.
1 Bar plus 1,5 Bar und nicht zusammen 2,5 Bar.
Bei 2,5 Bar fliegt dir der Motor um die Ohren.

Wie in dem Video von mir.
Da wurden ca. 1,3 Bar Ladedruck erreicht, beim Z16LET Motor und ca. 230 PS.
Entweder baut der zu spät Druck auf was ich vermute oder zu wenig.

Ja ich weiß.
ATP ist günstig und lockt über die Preise.
Viele sind nicht so begeistert von ATP.

Ja dann schau mal zu und findet die Ursache.

Die LAdedruckmessung ist natürlich nur unter Last sinnvoll wenn der Motor wirklich Leistung generieren und an Räder weitergeben soll. Im Leerlauf reichen ein paar kW und der ist am Drehzahlbegrenzer ... dazu braucht es keinen Ladedruck.

@motordiesel es wäre vllt. sachdienlich wenn Du Deine beiträge mal kürzer, prägnanter verfassen würdest. Ich denke ich bin nicht der einzige der sich bei wiederkehrenden Anblick von Tapetenrollenlangen Romanen ausklinkt oder nur noch sehr flüchtig drüberliest .... das ist sehr anstrengend.

Das ist normal?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 23. Juli 2024 um 12:38:52 Uhr:


Das ist normal?

Willst du die Leute hier denn komplett verarschen?

Motordrehzahl geht über das Getriebe in den Antrieb daraus entsteht Geschwindigkeit. Und das du im 4. Gang bei 50kmh eine andere Drehzahl hast als im 3. bei 50 Kmh sollte doch auch dir einleuchten.

Du hättest auch wissen müssen das du ein anderen Gang hast. Da zwischen den beiden Bildern nur 300m liegen, hast entweder du oder deine Automatik geschalten. Wenn du das nicht mitbekommen hast solltest du nicht Auto fahren

Von
Bis

Ca. 700 U/min. ja.
Und sind keine 1.000 U/min. wie du schreibst.

Deine Antwort