1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa E
  7. Leistungsproblem

Leistungsproblem

Opel Corsa E

Einen schönen guten Tag,

Ich melde mich heute ans Forum um grundlegend das Problem zu verstehen.

Ich bin kein Mechaniker kann mir aber das ein oder andere Erklären.

Meine Familie hat eine eigene Werkstatt, welche ich bei Probleme dann immer besuche.

Ich habe ein Opel Corsa E BJ 2018 Diesel 1.3

Folgendes Ist passiert.

Ich bin auf der Autobahn gefahren kam gerade aus dem Urlaub (fahrt ca. 1,5h) und dann drehte der Motor auf 6400 Umdrehungen hoch.

Aus dem Auspuff spuckte eine Riesen schwarze Wolke das man hinten nichts mehr gesehen habe. Ich habe das Auto während der Fahrt einfach ausgemacht und bin rechts auf die Spur gefahren. Zum Glück ist aber nichts passiert. Das Auto hatte ich nicht mehr angemacht. Nach ca. 10 Sekunden (nach dem ausstellen des Autos) drehte dann auch der Motor runter.

Lt. Abschleppdienst Motorschaden weil der Turbo durchgeschossen hat.

Wir wurden zur Werkstatt abgeschleppt.
Sie haben direkt drauf geschaut und haben gesagt das der Turbo durch ist.

Turbo wurde ausgebaut. (Ich beschriebe was gesagt wurde)

Sowohl am Lufteinlass sowohl auch am Auslass Richtung Katalysator war überall Öl.

Dort dürfte aber kein Öl sein. (So Werkstatt.)

Warum das passierte könne man nicht sagen.

Man hat das Öl abgelassen. Ergebnis 2,2 Liter. + 0,3 Liter nochmal ein Tag später. Das Öl wurde auf Späne geprüft. Ergebnis negativ.

Somit wurde ein Motorschaden ausgeschlossen. Motor wurde wohl gereinigt.

Wir haben ein neuen Turbo eingebaut.

NISSENS 93342 – Lader, Aufladung

Ich war dabei als wir den neuen und den alten verglichen haben. Sie sahen exakt gleich aus. Ist auch der richtige Turbo für das Auto. Aber eben kein Original Opel Teil, dieser war mit 580€ unschlagbar günstig. Sonst wäre ich bei 1200€+.

Man hat mir fragen gestellt ob das Auto Öl verloren habe etc. Aber das war nie der Fall, Tiefgarage ist sauber, nirgends Anzeichen für Öl Verlust. Motor von außen auch weitgehend sauber. Nichts was auffällt. Die Differenz des Öls (2,5 Liter statt 4 Liter) hat man sich so erklärt das er ein Teil über den Turbo ausgesaugt hat.

Wir haben schon Monate vorher Geräusche am Motor vernommen aber immer nur wenn man den Motor schadet. Auch nach Turbo Tausch ist das wieder so. Er raschelt für ungefähr 2 Sekunden und danach läuft alles normal.

Wir dachten immer dieses rascheln wäre die Kette. Die Kette soll aber angeblich in Ordnung sein. Sie hört sich wohl ganz normal an. Sorry für die Beschreibung, ich bin nur ein Laie. Die Werkstatt hat ein Teil wie bei einem Arzt der auf das Herz hört. Damit wurde der ganze Motor abgehört. Dort gibt’s kein rascheln etc. In der Nähe der Kette.

Daher sagt die Werkstatt das beim anmachen des Autos im Motor das Öl verteilt wird und sobald alles „geschmiert“ ist hört sich das wieder normal an. Passt das so?

Aufjedenfal wurde der Turbo eingebaut. Vorher dann geölt mit dem mitgelieferten Öl.

Auto fährt. Kein Rauch. Kein gar nix. Also kein Motorschaden?

Auto fährt jetzt mit dem neuen Turbo ca. 700km +.

Auto hat keine Fehlermeldungen. Trotzdem gibt es ein Problem.

Lt. Prüfprogramme zieht das Auto erst bei 3200 Umdrehungen.

Das Auto fährt untertourig. 50 km/h im 5 Gang ist nicht mehr möglich, vorher war das normal.

30km/h muss ich im 2 Gang fahren. Das war nie so.

Bei der Beschleunigung sieht man am PC das er immer bei 98/100/101 Prozent liegt. Erst ab 3200+ steigt es auf 135+.

Sorry für die wenig kompetenten Erklärungen. Versuche es zu erklären wie ich es verstehe.

Werkstatt sagt es kann daran liegen das der Turbo viel zu spät durchzieht. Das läge an der elektrischen Unterdruckdose die eingestellt werden müsste. Das aber weder die Werkstatt noch Opel sowas macht, sondern eine Tuning Werkstatt und das das extrem teuer ist.

Habt ihr da eine Info für mich?

Das Auto wie gesagt spuckt keine Fehler aus. Er fährt normal. Auto fährt unter perfekten Bedingungen auch weiterhin 190km/h.

Da ich aber zu 99% unter 80 km/h fahre wegen der Arbeit, habe ich ein gewaltiges Problem, weil er immer untertourig fährt. Erwische mich mit Kopfhörer drin (wegen der Arbeit) immer das ich unter 1000 Umdrehungen fahre.

Ich weiß nicht weiter was ich machen soll.

Derzeit überprüfe ich alle 2 Wochen ob ich Öl verliere oder der Messstab weniger Öl anzeigt. Angeblich ist der Turbo zerschossen weil ich dauerhaft mit Zuwenig Öl gefahren haben soll, obwohl er alle 2-3
Monate neues Öl bekommt (komplette Inspektion inkl. Ölfilter etc. )

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

LG

73 Antworten

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 15. Juli 2024 um 13:41:01 Uhr:


. . . . und dann drehte der Motor auf 6400 Umdrehungen hoch.

Als überzeugter Benzinerfahrer (im PKW !) habe ich nicht viel Erfahrung mit den kleinen (PKW) Selbstzündern, aber laut Google erreichen Dieselmotoren keine 6000 U/min.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass der Motor auf Herz und Nieren geprüft und anständig repariert wurde, denn sonst müsste er jetzt mindestens die gleiche Leistung wie vor dem Vorfall haben.
Das ganze Gelabere wegen untertourig und nicht, ist sowieso irrelevant, denn das interpretiert jeder anders.

Reifenumfang * Geschwindigkeit = Drehfrequenz Antriebswelle.

Drehfrequenz Antriebswelle * Übersetzung Getriebe = Drehfrequenz Kurbelwelle/

Die Drehfrequenz der Kurbelwelle wird dir im Kombiinstrument angezeigt. Umgangssprachlich Motordrehzahl.

Solange die Systeme durch die Kupplung verbunden sind, hat da kein anderes Aggregrat Einfluss drauf.

Entweder dir rutscht dir die Kupplung durch, oder man hat dir heimlich ein neues Getriebe eingebaut.
Alles andere ist Bullshit.

Ok könnte jetzt lustig klingen aber ich habe genau nach dem Turbowechsel bzw mit dem Turbowechsel auch die deutlich größeren 17 Zoller Sommerreifen wieder drauf gezogen. 215/45/R17. ET38.

Meine Winterreifen 185/65/R15. (Während des turboschadens).

Dadurch hab ich logisch bei so einem kleinen Auto gleich ein anderen Fahrgefühl oder?

Bei den Sommerreifen finde ich sowieso komisch das die Spurrillen mich immer von der Fahrbahn drängen und ich immer gegenhalten muss. Passiert bei den Winterreifen nicht.

Was ich noch an ein Problem hatte war das ich für die Zeit ein Leihwagen hatte und danach wieder mit meinem Auto gefahren bin und mir die Kupplung dann zu hart vor kam. Aber ich habe das mit abgetan das das andere Auto halt
Eine Weiche hatte. Das Auto hatte keine 2000 Kilometer drauf.

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 16. Juli 2024 um 22:00:16 Uhr:


Was heißt die Hufe nach oben streckt?

Alle 2-3 Monate weil das Auto das sagt? Ölwechsel. Dann reset. Wieder auf 100%. Keine 2-3 Monate steht der Wert bei 0% und dann fängt das Auto an zu meckern mit einem Schlüssel ich soll zur Inspektion.

Übersetzung: Wenn nur stumpf der Turbolader getauscht wurde, war die "Reparatur" nicht fachgerecht.
Wenn mir mein Auto sagt "spring in den Rhein" springe ich noch lange nicht in den Rhein, also hätte ich auch die Sinnhaftigkeit von 4 - 6 Ölwechsel im Jahr hinterfragt.
Die Hufe nach oben ist wie wenn ein Fisch mit dem Bauch nach oben schwimmt, im übertragene Sinn ist der Motor hinüber, erstens weil die Reparatur wahrscheinlich stümperhaft war und zweitens weil er beim Sterben des Turboladers in Drehzahlbereiche kam, wo er sich nicht aufhalten sollte als Diesel.
Die Kupplung beim Corsa-E geht ziemlich stramm, das ist dann eher ein subjektiver Eindruck wenn man mal ne Zeitlang ein anderes Auto gefahren ist.

Die 215-er mit 17 Zoll haben z.B. den gleichen Abrollumfang wie die 195/55 mit 16 Zoll. Sonst dürftest Du die nicht fahren ohne Tachoangleichung. Ob Du die 17-Zöller (Originalfelge?) überhaupt fahren darfst ohne Lenkwinkelbegrenzung steht wieder auf einem anderen Blatt. Ich fand die 215-er auf einem 101PS schon grenzwertig, die haben den Wagen schon merklich träger gemacht und wenn Du von 185-er umgestiegen bist, ist das schon sehr deutlich zu merken.

Danke erstmal für die Antwort.

Nein die Originalen Felgen habe ich nicht mehr. Ich habe mich daran gehalten was ich Fahrzeugschein steht. Dort werden die 215 45 R17 aufgeführt. Undzwar nur diese. Daher habe ich mir neue Felgen + Reifen für das Auto nach Vorgabe besorgt.

Die 185 65 r 15 waren beim Kauf des Autos mit dabei als Winterreifen (Stahlfelge).

Diese fahre ich auch weiterhin immer im Winter. Daher merke ich immer wie einfach sich die Winterreifen fahren und wie beschwerlich die Sommerreifen. Also grundsätzlich muss ich dann einfach ein bisschen mehr darauf achten die Spur zu halten.

An sich fährt das Auto ja normal. Er raucht nicht, er macht keine komischen Geräusche, alles ist eigentlich ok. Außer das er nicht auf mein GasPedal reagiert. Wenn ich ihn auf die Autobahn bringe beschleunigt er zügig auf 190km/h. Keine Probleme. Fahre weiterhin 100km am Tag. Bis jetzt meckert er auch nicht.

Wenn der einen Motorschaden hätte, dann dürfte der nicht so schnurren wie er es tut. Ich denke irgendwas wird halt nicht passen. Ich werde alle Schläuche prüfen lassen. Den Ladeliftkühler werde ich auch tauschen lassen. Das kostet jetzt erstmal nicht die Welt. Sollte ich den Turbo nochmal
Ausbauen lassen umzuschauen ob er Öl im luftein und Auslass hat? Macht das Sinn?

Es kam die Frage aus einem meiner Posts auf was ich mit den er zieht erst ab 3200U. Und was ich dort ausgelesen bekommen habe.

Es war der absolute Druck im ansaugkrümmer. Dieser ist wenn man im Stand Gas gibt bis ca. 3000U bei 99/100. das ist der Wert. Und erst ab ca. 3100-3200 springt der Druck auf 135 +.

Dazu eine Idee? Normal?

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 16. Juli 2024 um 22:01:33 Uhr:


Hier wurde geschrieben das 50km/h im dritten Gang normal ist? Im dritten habe ich 2000U. Im vierten nur 1050U. Das kann doch beides nicht passen.

Da bin ich bisher bei jedem Auto mind. im 4., meist sogar den 5. Bei 55. habe ich beim aktuellen Diesel den 5. drin. Bei einem Copper da schon den 6. ... bei ehemaligen Astra J 1.6T war da auch der 6. drin. Die haben da aber alle noch was um/über 1100 zu drehen gehabt.

Das zw. 3. und 4. Gang Faktor 2 liegt kommt mir sehr ungewöhnlich vor.

Fährt nicht zufällig jemand ein Opel Corsa E 1.3 Diesel? Müsste einfach mal den 3 und 4ten mit 50kmh testen. Leider habe ich kein Vergleichs Auto da

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 17. Juli 2024 um 07:07:50 Uhr:


Danke erstmal für die Antwort.

Nein die Originalen Felgen habe ich nicht mehr. Ich habe mich daran gehalten was ich Fahrzeugschein steht. Dort werden die 215 45 R17 aufgeführt. Undzwar nur diese. Daher habe ich mir neue Felgen + Reifen für das Auto nach Vorgabe besorgt.

Die 185 65 r 15 waren beim Kauf des Autos mit dabei als Winterreifen (Stahlfelge).

Die Abrollumfange beider Reifendimensionen stimmen besser als 1% überein.

Ich glaube du suchst und findest Sachen am/im Auto, die es gar nicht gibt. Aus irgendwelchen Gründen bist du nach dem Turbotausch im höchsten Maße verunsichert und bist - zumindest interpretiere ich deine Texte so - nicht unbedingt der Auto/Technik Mensch.
Wenn das gute Stück nach der Reparatur sauber schnurrt, dann würde ich ihn an deiner Stelle auch schnurren lassen.
Alle 2 - 3 Monate einen Ölwechsel zu machen ist auch bei deinem Fahrprofil übertrieben, denn da bringst auch bei 100Km/Tag keine 10000 Km zusammen. Und da kann der Bordrechner sagen was er möchte.

Warum sollte ich verunsichert sein? Fahre das Auto seit 2018. ich weiß doch wie mein Auto vorher gezogen hat und jetzt nicht mehr? Kein Sinn. Ölwechsel mach ich wie der Computer sagt. Lieber einmal mehr als einmal zu wenig. Habe noch nie gehört das ein Auto kaputt geht weil
Man ihm zu oft frisches Öl gönnt. Mach das ja auch nicht aus Spaß. Das Auto ist ein Arbeitstier. 100km am Tag 6 Tage die Woche. Um die 1500 anhalten und anfahren pro Woche. Das ist halt keine normale Last. Da braucht das Auto wohl mal mehr Ölwechsel als ein Auto der ausschließlich Langstrecken fährt.

Zitat:

@MotorDiesel schrieb am 17. Juli 2024 um 22:06:55 Uhr:


Warum sollte ich verunsichert sein? Fahre das Auto seit 2018. ich weiß doch wie mein Auto vorher gezogen hat und jetzt nicht mehr?

Dann lies dir mal deine eigenen Aussagen durch. Da passt sehr viel nicht zusammen.

Und von mir aus kannst auch alle 1000 Km Ölwechsel machen. Ist ja nicht mein Geld das du da verbrätst.😛

Frage 1500x in der Woche Motor an und aus?

Nein nur anhalten und anfahren. Start Stop Funktion mache ich immer aus

Dann ist ein Ölwechsel alle 2-3 Monate völlig überzogen. Würde dir vor dem nächsten Ölwechsel eine Ölanalyse empfehlen diese wird dir zeigen welchen Zustand das Öl nach 2,5 Monaten hat und du kannst den richtigen wechselzeitpunkt bestimmen.

Trotzdem, für einen modernen Diesel ist die Zeitungsträgergurkerrei doch denkbar ungünstig. Da frage ich mich wann und wie oft der wirklich den DPF vernünftig regenerieren kann?

Die Zeitungsträger dich ich so "beobachtet" habe waren dann auch von der Sorte "Ins auto springen, 200m Vollgas, Vollbremsung, raus rennen, ins Auto springen, Vollgas ...".

Da frage ich mich ob da nicht zwischendurch oder Dauerhaft noch eine weiteres gelbes Lämpchen leuchtet.

Deine Antwort