Leistungsoptimierung 525d F10 300PS
Hallo zusammen,
Hab diese interessante Seite gefundenhttp://m.upgraded.de/?mobile=1&do=datenblatt&id=5187
Was meint ihr dazu? Ist eine so hohe leistungsoptimierung möglich?
Grüsse aus der Schweiz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 5. August 2015 um 17:51:51 Uhr:
ggf. keinen Versicherungsschutz zu haben sehe ich bei keinem KM Stand als egal an 🙄wurde doch wieder nur auf die billigere Variante zurückgegriffen, schade eigentlich
Wenn ein Tuner auf seiner Internetseite offen damit wirbt, den DPF auszubauen und alles so zu verschweißen, dass der Rückbau niemandem auffällt, lässt dies auf einen hochseriösen Tuner schließen .... 🙁
Gruß
Der Chaosmanager
218 Antworten
Wenn die oben angegeben 323ps und 617Nm von einem Referenztuner nicht reichen - dann nicht !
dann sollten wir uns alle für dich freuen, einen sehr leistungsstarken 525d zu fahren, de hoffentlich lange hält.
Man müsste jetzt wissen, welcher Turbolader verbaut ist und ob der soviel leisten kann. Und an standhaft glaube ich hier nicht.
Gleicher Turbo !
Seit 5000km aus praktischer Erfahrung standhaft!
Ähnliche Themen
Ich bin mir sicher das der 525d 3L und der 530d sehr wohl unterschiedliche Bauteile im Motor besitzen. Ich denke da an die Härte der Ventile und der Pleul. Danach kommen unterschiedliche Kolben und Kurbelwelle die sich allesamt im Material und Fertigungstoleranzen unterscheiden.
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 13. September 2015 um 09:37:38 Uhr:
Ohne die jetzt zu nahe treten zu wollen, an deiner Schreibweise erkennt man das du nicht sehr viel Ahnung von dieser Materie hast.
Das ist jetzt nicht böse gemeint, du hast sicherlich Stärken in anderen Bereichen.Anbei Fotos zum nachdenken für dich.
Habe mein Tuning allerdings nicht dort durchführen lassen, es soll lediglich zeigen was prinzipiell möglich ist beim 25d 😉
ist ja nett...
Da muss ich Dich leider enttäuschen, sowohl privat als auch Beruflich habe ich von Motoren sicherlich mehr Ahnung als Du vielleicht meinst, aber ich lass Dir Deine Meinung
Selbst ein Diagramm/Prüflauf allein sagt nicht viel aus, nichts wie sich der Wagen wirklich fährt und noch weniger wie lange die Geschichte dann auch hält. (Wobei man durch Diagrammverläufe schon manches erahnen kann)
Und natürlich gibt es immer Reserven, keine Frage.
Trotzdem geht es dann oft in den Grenzbereich, erstens der Haltbarkeit, zweitens gesetzmässig. Natürlich bekomme ich aus einem V8-Biturbo ohne Kats usw. deutlich mehr raus als wenn ein Hersteller mühevoll irgendwelche hirnlosen Grenzwerte einhalten muss und das Auto am besten noch mit 8.5 Liter / 100km beworben werden soll. Ohne Kats und mit guter Komplettanlage, Ladern, Düsen und mit anderer Abstimmung geht der natürlich deutlich besser. Leider ist er dann viel zu laut, sauft einiges mehr ist empfindlich(er) und wenn der Rest (Turbo, Pleuel, Kolben, Kopf...) unangetastet bleibt wird er sicher nicht so lange halten und der Diagrammverlauf sieht mit Sicherheit auch nicht so doll aus.
So aber zurück zum Thema, 525d R6 3.0l.
Sicher ein guter Motor mit Reserven ob und in wie weit jetzt diese oder jene Gerüchte Stimmen oder auch nicht wird sich so einfach nicht klären lassen.
Ich hab aber eins gelernt: Glaube die Sachen die Du selber siehst!
Nur weil irgendjemand wen kennt, der einen kennt, der einen Motorenbauer kennt... (gilt natürlich in beide Richtungen, also auch für angebliche Motorenentwickler beim Hersteller)
Mir ist es auch völlig egal und wenn Dein 525d 365kW und 1200Nm bei 500 1/min-1 hat und zum Mond fliegen kann...
Du musst zufrieden sein. Wenn Du was bestellst/bezahlst und am Ende zufrieden bist passt ja alles.
Das heißt aber eben für mich nicht dass ich alles glaube was Leute schreiben. Wenn es nämlich dann ernst wird können die wenigsten wirklich was liefern (sprich z.B. 100 -200km/h Zeit die dann auch zur Leistung passt, oder wirklich mal treffen und gegen ein brauchbares Auto vergleichen)
Ich sag unterm Strich muss man selber zufrieden sein, jeder kann/muss entscheiden was und wie er es macht.
Trotzdem habe ich meine Meinung und glaube eben nicht gleich, dass einfach so ohne weiteres (nur Software?!) aus 150kW fast 240kW werden und dies locker in den Reserven steckt. Mag sein dass der Motor die Reserve noch hat, aber allein beim Turbo bin ich schon skeptisch. Wenn er die Leistung locker bringt ist es seitens BMW-Ing. eigentlich schlecht ausgelegt, denn dann könnte er die Serienleistung und vorallem das Drehmoment deutlich früher bringen.
Denn auch ein Turbo ist nur eine von physikalischen Grenzen (Thermodynamik) arbeitende "Wärmekraftmaschine" und wenn er oben raus noch Luft hat, geht er eben unten rum nicht so gut/früh 😉
Nicht umsonst braucht BMW drei Lader für den 550d, wenn identischer Leistungs/Drehmomentverlauf mit nur einem Lader auch gehen würde wäre 99.9%ig nur einer drin. 😛
Der Lader im 525d mit 6Zylinder ist von Garrett für bis zu exakt 330 PS freigegeben. Die Motorinnereien sind definitiv unterschiedlich.
Laut ETKA alles identisch 😁
Bis auf das Getriebe.
Aja, von 70-130 geht der 525d besser als ein S5 - praktisch getestet. Insofern sind die Fahrleistungen ganz ok verglichen zu den originalen 204ps.
ETKA zeigt mir doch die Ersatzteilnummern. Was aber in der Serienproduktion verbaut wurde weiß ich damit nicht.
Im Übrigen sind "Beschleunigungs- und Geschwindigkeitstests" bei denen man nicht weiß ob der "Gegner" nun ebenfalls am Anschlag fährt oder nur gemütlich dahinrollt, mit großer Skepsis und Vorsicht zu genießen.
Egal wie... Freu dich über die Leistung die deiner nun hat, und geniese es so lange er durchhält.
btw.: Entweder wurde es nicht erwähnt oder ich habs überlesen: Was hat Dich das Ganze nun gekostet?
Ist dein Dpf noch drin?
500 Euro.
Dpf ist noch drin.
Verbrauch ist 0.4 Liter weniger als vor dem Update - seitdem ist auch AGR auf 0.7.
600 Euro wollt ich sagen 🙂
witzig, unterstellt mir mangelndes Wissen und vergleichst selber einen Ott-Sauger (und nicht mal den richtigen Hochdrezahlsauger aus dem RS) mit einem Turbodiesel.
Sind doch zwei völlig verschiedene Konzepte mit völlig unterschiedlichen Verläufen. Abgesehen davon ist es nix neues dass die Audi V8-Sauger ziemlich nach unten streuen, der RS5 hat mit viel Liebe vielleicht die 420PS die der RS4 haben soll, obwohl es gute 450 sein sollten.
Wenn man seriös vergleicht dann mit Box, mehrmaligen Messungen in verschiedenen Richtungen und eben der Sicherheit dass man auch wirklich volle Leistung abverlangt. Und hat man dann 3-5 Mal Messungen in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen, verschiedenen Gängen und Richtungen (Allein auf die Boxen verlassen zum Höhenausgleich bringt nix) kann man neutral sagen wie ein Wagen geht bzw. welcher besser geht.
"Stage 1" und "Stage 2", meist unterscheiden sich doch die Stages doch in weiteren Änderungen (+
Abgas usw.) hier ist Stage 2 nur einfach "noch mehr Leistung"?
Wie gesagt ich gönn jedem seinen Spaß, hauptsache man ist zufrieden!
Abgesehen davon, dass ich von Chiptuning nichts halte, frag ich mich warum so viele Unterschiede bei Preis und Leistung bei verschiedenen Tunern gibts. Z.B. Dte bietet für den besagten 525er "nur" 29 Ps und 60 Nm für 699 Euro an. Sind die so schlecht und teuer oder steckt da mehr dahinter?😉
Das Produkt von Dte ist keine echte Software sondern lediglich eine Box.
Und für sowas 699 Euro zu verlangen... ohne Worte.
Eine Box ist prinzipiell Pfusch im Vergleich zu einer vernünftigen Software - das ist Fakt, auch wenn das die Verkäufer dieser Produkte im Blutrausch vehement bestreiten.
Bis zu einer gewissen Mehrleistung verkraftet das der Motor - will man aber ans Eingemachte kommt man an einer direkten Softwareoptimierung nicht vorbei.
Bei der Softwareoptimierung eines F10/11 liegt die Herausforderung neben der Programmierung auch im Öffnen des Steuergerätes welches vom Hersteller nicht zum Öffnen ausgelegt ist.
Schon allein das Öffnen bis man an die Platine rankommt kann locker mal bis zu einer Stunde dauern und erfordert einiges an Fingerspitzengefühl und Geschick.
Das ist kein Vergleich zu OBD Tuning oder ähnlich einfachen Aktionen bei früheren Modellen.
@Raptor:
Das du keine Ahnung von der Materie hast nehme ich hiermit zurück.
Du bist scheinbar vom Fach und weißt wovon du sprichst.
Das die V8 Motoren von Audi in den S bzw. RS Modell nach unten streuen ist völlig richtig.
Das ist auch der Grund weshalb der heckgetriebene, softwareoptimierte R6 3.0 Turbodiesel Motor im F10 einem etwa gleich schweren Allrad S5 mit V8 Saugmotor im Geschwindigkeitsbereich 50-180 durchaus Paroli bieten bzw. sogar schneller sein kann.
Oben heraus wenn es auf pure Maximalleistung ankommt, geht natürlich der V8 wieder etwas besser.
Aber S5 hin oder her - ist echt eine Freude wie der 325Ps 525d im Sport+ Modus anschiebt - kein Vergleich zu vorher.
In Kombination mit den 20 Zoll "flow forming" BBS CH-R Felgen mit 285/30/20 Bereifung hat man fast das Gefühl in einem Sportwagen zu sitzen 🙂