Leistungsmessung V6 (3,2)
Hi,
für alle,die es interessiert,ich war heute bei uns im Ort bei "SLS" auf der Rolle ( Ich weis,VW-Tuner ),weil wir letzte Woche meinen GTS mit Fächerkrümmern bestückt hatten und ich sehen wollte,wie er nun im Futter steht.
Ergebnis: 188,7 KW / 256,632 PS
Dafür,dass wir mit der Abgasseite noch nicht ganz fertig sind,Motorseitig alles original ist und noch keine Abstimmung gemacht wurde,bin ich mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.
Da ich keinen Scanner hier habe,müsste ich das Protokoll fotografieren,falls es jemand sehen möchte.
Das nur zur Info.Weitermachen.
Bis denne...
Beste Antwort im Thema
@ asgard71,
wo bitte schön ist der Z32SE im Vectra/Signum-C kastriert?
Gut, die Vorkat`s verursachen einen Rückdruck bis zu 1 Bar. Deshalb ist die Leistung beim Vectra gegenüber dem Omega-B auch geringer.
Ich habe damals in der Entwicklung mehrere Versuche unternommen die Leistung auf das Niveau vom Omega zukommen.
Alle Versuche scheiterten an der Nichterfüllung der Euro 5.
Von einem Fächerkrümmer der von den Platzverhältnissen ins Autos passt, kommen maximal 3 KW. Das sind auf die Vmax gerademal 1 km/h mehr. Das ist nicht der große Brüller.
Du brauchst also nicht hier andere User anzumachen von wegen Scheißhausparolen.
Es gibt hier im MT Leute dier haben den Motor auf einem Prüfstand für die Serie entwickelt.
Gruß
Reinhard
146 Antworten
Ich stimme bei allem was Du sagst zu. Ich würde sogar noch den Schritt weiter gehen, zu sagen, daß es völlig hirnrissig ist, durch einen Vorkat bessere Kaltstartwerte zu erreichen, um danach dafür zu sorgen, daß der Spritverbrauch erheblich steigt. Das ist echt pervers.
Hat der Z22SE überhaupt einen Vorkat im Krümmer?
Gruß
Achim
Hi,
da ich ja gebeten wurde,die Rohrführung mal zu zeigen,hab ich heute mal paar Bilder gemacht.
Wie gesagt,nicht so genau hingucken,da die Anlage nach hinten hin noch Flickwerk ist.
Bis denne...
Leider bekommen manche Mitleser hier immer ein falsches Bild von solchen Gesprächen hier. Natürlich ist es Haarspalterei, wenn man sagt das einer 29,2 s, der andere eben 30,5 s usw braucht. Aber es geht ja auch mehr darum, dass man manchmal schon deutlich merkt, was ein Motor leistet und was nicht.
Ich bin immer wieder erschrocken, wenn ich ich auf der Autobahn hinter einem 170 PS Passat oder ähnlichem fahre und denke, man, warum ist denn mein 3.2 nur so langsam. Liegt aber auch daran, das der 3.2 eben ein Sauger ist, der nicht schon ab 2000 U/min anfängt zu ziehen. Und ich schalte dann natürlich nihct herunter, sondern fahre im 5. Gang, und da dauert es eben, bis der 3.2 seine Leistungsspitze erreicht. Da hat man schonmal eben 200 drauf.
Wenn man aber mal schaltet und den V6 die sporen gibt, dann zeigt er ein ganz anderes gesicht. Und das hat der 2.8T eben nicht. Das ist denke ich das, was auch Asgard versucht zu verdeutlichen. Da macht der 3.2 einfach tierisch Spaß, weil ab 4000 U/min wirklich nochmal die Post abgeht, zumindestens im 3. Gang...
Und der OPC macht auf der Bahn leider nicht so viel Dampf, wie ich es mir erhofft hatte, weswegen ich auch beim 3.2 geblieben bin...
Aber generell sind die Unterschiede nur schwer auszumachen, da man meistens überhaupt nicht die Möglichkeit hat, die Leistung auszuloten. Ich war eben erst wieder auf der Bahn und durfte von 230 auf 110 runter bremsen, weil der vor mir meinte, ich muss am LKW vorbei, zur Not auch auf der 3. Spur....
Bin übrigens wieder zu hause Dirk und habe auch gleich meinen Schweißer kontaktiert. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Hat der Z22SE überhaupt einen Vorkat im Krümmer?
Nein...der eigentliche Katalysator sitzt direkt am Krümmer (Ein Teil)
Beim Astra G z.B. war der Kat ebenfalls unterm Fahrzeug. Beim Vectra C haben se ihn halt direkt am Krümmer angebracht, um dem Motor jeden hauch an Spontanität zu nehmen...und den Kat halt schneller auf Betriebstemperatur zu bringen
Mich wunderts halt nur, dass dBilas einen Fächerkrümmern anbieten kann. Demnach muß der Kat ja unters Auto
Da gehts ja anscheinend auch...
MfG
W!ldsau
Ähnliche Themen
@Milo,
freut mich,dass alles geklappt hat.Wenn alles drin bei Dir ist und Du mal wieder in der Nähe bist,dann komm ruhig wieder vorbei.Will ja dann schliesslich auch Dein Ergebnis hören!😁 Und ne Messung bekommen wir dann auch hin.
Für die anderen "Problemchen",falls Du welche haben solltest,findet unsere DD-Gemeinde ne Lösung.
Bis denne...
Ja, versuche natürlich das ganze dieses Jahr noch über die Bühne zu bringen. Wird aber schwierig. Spätestens im Juni nächsten Jahres sehen wir uns dann bestimmt. Dann natürlich auch mit Leistungsmessung...
Zum Z22SE und Vor-Kat:
Es kommt da ganz aufs Baujahr an. Mein Vectra B Z22SE hatte direkt hinterm Krümmer einen kleinen Vor-Kat. Frühe Exemplare des Astra G und Zafira A meines Wissens auch noch. Beim Vectra C fiel der Vor-Kat dann glaub weg weil man den Haupt-Kat direkt am Krümmer hatte.
Zum OPC:
Die Teile streuen leider wie nix Gutes, besonders die 255er (falsche Steuergeräte, viel zu lasch eingestellte Wastegatedosen). Bin schon einen 280er gefahren der im Endeffekt schwächer war als der 230er den ich kurz vorher hatte. Auch bei meinem war die Wastegatedose zu lasch eingestellt und liess den vollen Ladedruck nicht zu. Nachdem ich etwas nachgezogen hatte rannte die Kiste wie nach einem kleinen Chiptuning. Beim 2.8T im Insignia scheint man das besser in den Griff bekommen zu haben. Da leisten die meissten 260er zwischen 260 und 270PS und der nominell 325PS starke OPC liegt zwischen 320 und 330PS.
Unser Mann von der Breisgau-Kompost fährt einen schwarzen 3.2er Caravan. Der Unterschied zu meinem ist 😰 kann ich nur sagen.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zum Z22SE und Vor-Kat:
Es kommt da ganz aufs Baujahr an. Mein Vectra B Z22SE hatte direkt hinterm Krümmer einen kleinen Vor-Kat. Frühe Exemplare des Astra G und Zafira A meines Wissens auch noch. Beim Vectra C fiel der Vor-Kat dann glaub weg weil man den Haupt-Kat direkt am Krümmer hatte.Zum OPC:
Die Teile streuen leider wie nix Gutes, besonders die 255er (falsche Steuergeräte, viel zu lasch eingestellte Wastegatedosen). Bin schon einen 280er gefahren der im Endeffekt schwächer war als der 230er den ich kurz vorher hatte. Auch bei meinem war die Wastegatedose zu lasch eingestellt und liess den vollen Ladedruck nicht zu. Nachdem ich etwas nachgezogen hatte rannte die Kiste wie nach einem kleinen Chiptuning. Beim 2.8T im Insignia scheint man das besser in den Griff bekommen zu haben. Da leisten die meissten 260er zwischen 260 und 270PS und der nominell 325PS starke OPC liegt zwischen 320 und 330PS.Unser Mann von der Breisgau-Kompost fährt einen schwarzen 3.2er Caravan. Der Unterschied zu meinem ist 😰 kann ich nur sagen.
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
alle Krümmernahe Katalysatoren sind Vorkats. Die Hauptkats sind unter dem Auto.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Jürgen,
alle Krümmernahe Katalysatoren sind Vorkats. Die Hauptkats sind unter dem Auto.
Gruß
Reinhard
Das kann ich nicht bestätigen Reinhard. Beispielsweise hat der Corsa B X10XE NUR den einen Kat der sich direkt an den Krümmer anschliesst. Unterm Auto ist nur ein durchgehendes Rohr bis zum MSD. Genauso siehts beim Vectra C Z22YH aus. Krümmer und KAT sind ein Bauteil.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das kann ich nicht bestätigen Reinhard. Beispielsweise hat der Corsa B X10XE NUR den einen Kat der sich direkt an den Krümmer anschliesst. Unterm Auto ist nur ein durchgehendes Rohr bis zum MSD. Genauso siehts beim Vectra C Z22YH aus. Krümmer und KAT sind ein Bauteil.Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Jürgen,
alle Krümmernahe Katalysatoren sind Vorkats. Die Hauptkats sind unter dem Auto.
Gruß
ReinhardGruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
hast Recht. An die Anlasser für die Großvolumigen Motoren habe ich garnicht gedacht. 😁😁😁
Hi!
@Reinhard: Danke für die Info! Dachte ichs mir doch irgendwie, dass diese Idee schon Leute vor mir hatten! 😉
Is echt schade, dass der Z32SE so "zurückgehalten" wird!
Aber die Stückzahlen sind halt auch einfach zu klein, als dass sich mal ein Tuner ausführlich damit beschäftigen würde bis hin zu einem Abgasgutachten! Da wär schließlich bestimmt noch was innerhalb der Euro4 möglich.
Nein, ist es nicht. Der Aufwand Euro 4 mit dem LA3 zu erreichen war enorm.
Trotzdem verstehe ich nict warum einige Vcetra C I500 auch Euro 4 Einstufung haben, trotz Rennkats und Krümmer von Irmscher ????? 😕
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Jürgen,
hast Recht. An die Anlasser für die Großvolumigen Motoren habe ich garnicht gedacht. 😁😁😁
Der war gut 😁
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
Trotzdem verstehe ich nict warum einige Vcetra C I500 auch Euro 4 Einstufung haben, trotz Rennkats und Krümmer von Irmscher ????? 😕
Haben sie nicht. Die haben alle Euro 3. Definitiv. Hatte einen in der Garage 😉.