Leistungslöcher, Spannungsabfall, Motor aus

BMW 3er E46

Schönen gute Abend!

ich habe schon seit längerem ein Problem, welches gestern in zwei ADAC Einsätzen gipfelte 😉

Manchmal wenn ich meinen 318i starte, scheint schon das Standgas unruhig zu sein, d.h., die Drehzahl wird nicht sauber gehalten und springt etwas auf und ab. Dabei gehen auch manchmal gelbe Kontrolleuchten kurz an, wie ASC oder Bremse. So kann ich allerdings weiter fahren, wobei dann zunehmend Leistungslöcher zu spüren sind. Ich gebe Gas, aber die Zündkerzen scheinen für wenige Sekunden nicht zu zünden. Dann geht es wieder ein paar Sekunden. Wenn es dann zu schlimm wird, muss ich rechts anhalten und warten. Warte ich ca. 10 min, kann ich den Motor starten und ENTWEDER es ist alles in Ordnung, der Motor läuft sauber und keine Kontrolleuchten gehen an. Dann kann ich auch beliebig weit fahren ohne das ein Fehler auftritt. ODER das Spielchen geht gerade so weiter, Leistungslöcher, Kontrolleuchten bis ich eine Pause mache. Nach der Pause lässt sich der Motor allerdings starten. Als würde da ein SCHALTER sein (LiMa-Regler?), der manchmal nicht richtig umschaltet?!
Dieses Problem hatte ich selten, wurde jetzt aber zunehmend häufiger. (Wegen niedrigeren Temperaturen? -> Batterie?).

Jetzt ein paar konkretere Fälle:
1) Vor ein paar Wochen (Herbst) bin ich morgens 100 km zu Stadt A gefahren, ohne Probleme. Das Auto stand den ganzen Tag. Abends fahre ich zurück und nach wenigen Kilometern auf der Landstraße gehen auf einmal wieder Kontrolleuchten an, das Radio scheint zu wenig Spannung zu bekommen, denn der Ton klingt verzerrt. Leistungslöcher setzen ein und ich rolle rechts aus, der Motor geht komplett aus. Dann habe ich versucht zu zünden, nur noch ein klicken, der Anlasser rührt sich nicht. ADAC gerufen, welcher nach 15 Min da ist. Der setzt sich ins Auto, dreht die Zündung um und das Auto springt an und läuft sauber wie geschmiert. Er hat auch den Fehlerspeicher ausgelesen, konnte aber nichts finden. Allerdings meinte er, man sieht am Rauch aus dem Auspuff, dass wohl zu viel Benzin in den Motor gelangt sei. Das passt auch zu meiner Annahme, dass bei den Leistungslöchern Benzin in den Motor gespritzt wird, aber die Zündkerzen nicht richtig zünden. Ich konnte dann normal meine 100 km heim fahren...

2) Gestern Abend wurde es dann schlimmer (2°C Außentemp.). Habe jemand besucht, 10km durch die Stadt. Als ich Abends weiter zu einem Kumpel fahren wollte, fängt das Spielchen bereits nach 200m an und ich bin auf der Hauptstraße stehen geblieben. Konnte den Motor auch nicht mehr zünden, nur noch klicken. Diesmal wollte ich aber nicht sofort den ADAC rufen, das letzte mal hatte ja 15min Warten auch gereicht. In den nächsten 30 min habe ich dann drei mal versucht das Auto zu starten, aber es ging nicht und es kam nur das klicken im Takt des Warnblinkers.
Dann habe ich also doch den ADAC gerufen. Der hat festgestellt, dass die Batterie leer ist und ich konnte den Motor durch Überbrückung starten. Nach ein paar Minuten Standgas, die das Auto stabil und ohne Schwankungen hielt, hat er eine Spannung von 13,7 V an den Batteriepolen gemessen, also das, was von der LiMa ankam. Bei 2000 1/min haben wir 14,2 V gemessen. Also scheint die LiMa zu funktionieren, oder? Konnte dann mit dem Auto ohne Probleme 10km über die Landstraße zu meinem Kumpel fahren. Dort habe ich dann das Auto nochmal 10 min im Standgas gelassen, mit Lichtern aus, um die Batterie auch ja genug zu laden.
Fünf Stunden später wollte ich dann heim fahren. Ich konnte das Auto ohne Probleme starten, aber nach ca. 1-2 km kam wieder das gleiche Problem, Leistungslöcher, sporadische Kontrolleuchten. Bin sofort rechts ran gefahren, weil ich nicht wieder warten wollte, bis der Motor von alleine ausgeht. Nach zehn Minuten Wartezeit konnte ich den Motor auch zünden, aber das Auto ist sofort unruhig weiter gefahren! Konnte vlt auf 60-70 km/h beschleunigen, dann ist wieder alles zusammengebrochen und ich bin auf der Landstraße stehen geblieben. Warnblinker an, ADAC gerufen. Nach 20min kam er und wir konnten den Motor wieder mit Überbrückung starten! Er war sich dann recht sicher, dass es an der Batterie liegen muss, dass diese also nicht genug Spannung liefere. Ich dachte auch immer, dass wenn ein Motor erstmal gestartet ist, die Batterie eigentlich nicht gebraucht wird. Scheint aber beim E46 nicht so zu sein...
Zieht eine (kaputte) Batterie zu viel saft zum Laden, sodass das restliche System nicht mehr genug Strom von der LiMa bekommt? Warum konnte ich dann mit dieser Batterie 400m und 2km davor noch zweimal den Motor starten?
Auf jeden Fall gab mir der ADAC Typ dann den Tip, ich solle mit minimalen Stromverbrauchern fahren und dann sollte ich heim kommen. Vor allem die Bremsbeleuchtung verbrauche viel, deshlab habe ich nur mit Motorbremse und Handbremse gebremst (keine Leuchten) (es war Nachts und niemand hinter mit). Außerdem bin ich sporadisch nur mit Standlicht gefahren. Die Heckheizung und das Radio hatte ich auch aus gelassen und die Lüftung minimal benutzt. Damit konnte ich dann auch ohne Probleme 10km durch die Stadt und schließlich heim fahren.

Ich hatte das Auto nach Vorfall 1) schonmal in der Werkstatt. Der konnte den Fehler auch weder reproduzieren, noch hatte dieser etwas im Fehlerspeicher finden können (der ADAC Typ ja auch nicht). Er ist drei mal oder so mit dem Auto 15km heim und zurück zur Werkstatt an drei aufeinanderfolgenden Tagen gefahren und konnte nichts feststellen. Die Batterie hatte er aber nicht konkret mit einem Prüfgerät kontrolliert.

Naja ich bin jetzt ziemlich planlos. Ich hatte dem KFZ Meister auch schon die Geschichte 2) am Telefon erzählt und er meinte nur, dass er nicht glaubt, dass es die Batterie ist, weil sonst hätte ich ja das Auto vorher nicht starten können. Stimmt das?

Nachdem ich hier einige Posts gelesen habe, kommen für mich folgende Sachen in Frage, aber dann eben auch nicht richtig, siehe obige Kommentare:
* Lichtmaschine
* Lichtmaschinenregler
* Batterie
* Kabel oder Anschlüsse zwischen LiMa und Batterie

Kann auch gerne die Spannung zwischen verschiedenen Stellen im Motor messen 🙂

Folgende Threads scheinen etwas mit meinem Problem zu tun zu haben:
Auto schaltet auf Notstrom,alles wird herunter gefahren....
Startet nicht
Batterieprobleme

Ich freue mich auf eure Ideen!

Beste Antwort im Thema

Solche Probleme kenne ich, wenn es auch kein BMW war.
Die Batterie ist defekt, produziert immer wieder einen Zellenschluss und entlädt sich.
Nach einiger Wartezeit, die auch sehr unterschiedlich lang sein kann, oder durch kurzes aufladen funktioniert alles wieder, als ob nichts gewesen wäre.

Von wegen, die Batterie hat während der Fahrt keine Funktion.😕😕😕

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 5. Januar 2016 um 10:54:30 Uhr:


Falsch.
Das ist altes Denken.
Vor 50 Jahren bei der Gleichstromlichtmaschine war das so.
Da wurde immer gesagt, man muss hohe Drehzahlen haben um die Batterie zu laden.
Die LIMAs heute sind Drehstrom-LIMAs.
Die bringen Ihre Leistung von 2000W schon knapp über Leerlaufdrehzahl.
Also kannst Du nach dem Start gleich alle Verbraucher anschalten, die LIMA schafft das.
https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Durchschnittliche Leistungsabgabe der Lichtmaschine bei Watt
Leerlauf 150
ab 1500 Umdrehungen pro Minute 850
ab 2000 Umdrehungen pro Minute 1100
ab 5000 Umdrehungen pro Minute 1300

Zitat:

@Oetteken schrieb am 5. Januar 2016 um 15:22:41 Uhr:


https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Durchschnittliche Leistungsabgabe der Lichtmaschine bei Watt
Leerlauf 150
ab 1500 Umdrehungen pro Minute 850
ab 2000 Umdrehungen pro Minute 1100
ab 5000 Umdrehungen pro Minute 1300

Exakt den Artikel hatte ich doch schon zitiert 😉 Aber da kam keine direkte Reaktion drauf...

Edit: Gerade noch einen Artikel über Lichtmaschinen gefunden. Da die Spannung von der LiMa um die 14V gehalten wird, können wir die Stromstärke zur Leistung proportional ansehen. Der vierten Abbildung nach wären die 150 W, die also ca. 10,5 A bei 14 V entsprechend würden, im Leerlauf etwas unterdimensioniert. Aber auf keinen Fall liefert die LiMa ihre volle Nennleistung bei 700 rpm im Standgas. Habe jetzt öfter gelesen, dass die volle Nennleistung erst bei 3000 rpm geleistet werden muss.

Zitat:

@Andy335d schrieb am 4. Januar 2016 um 20:06:26 Uhr:


Das wird eine Kombi aus vielen Problemen sein. Zb. Kurbelwellensensor...

Da fällt mir gerade auf, dass du hier ja auch schon das gleiche wie die Werkstatt am Telefon vermutet hat, s.

meinen Post weiter oben

. In dem Post sind auch meine Spannungsmessungen angegeben.

Ich frage mich nur, ob ein defekter Kurbelwellensensor auch manchmal Probleme machen kann, ab dem Motorstart. Und manchmal starte ich den Motor und er läuft rund.

Übrigens habe ich bei meinen Spannungstest bestimmt 6 mal den Motor gezündet und wieder ausgemacht. So kaputt kann die Batterie dann doch nicht sein, oder? Es sei denn, die Batterie erzeugt ab und zu Kurzschlüsse und ist sonst noch funktionstüchtig, richtig?

@SebasTemas Wie ist den der Stand bei Dir? Sorry war lang nicht online? Was steht jetzt im FS drin?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy335d schrieb am 7. Januar 2016 um 19:32:59 Uhr:


@SebasTemas Wie ist den der Stand bei Dir? Sorry war lang nicht online? Was steht jetzt im FS drin?

Cool, dass du nachfragst 🙂 Den Fehlerspeicher kann ich morgen auslesen. Ansonsten habe ich das Auto nicht mehr angefasst seit der Spannungsmessreihe. Was sagst du zu der eigentlich?

Bis auf die Startspannung ganz gut! Hattest Du jetzt eine neue Batterie rein gemacht? Bin zu Faul noch mal alles zu lesen :-))))

Nein, keine neue Batterie rein gemacht. Der FS ist leer. Habe das Auto jetzt in einer Werkstatt abgegeben. Werde dann berichten, was sie finden... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen