Leistungslöcher, Spannungsabfall, Motor aus
Schönen gute Abend!
ich habe schon seit längerem ein Problem, welches gestern in zwei ADAC Einsätzen gipfelte 😉
Manchmal wenn ich meinen 318i starte, scheint schon das Standgas unruhig zu sein, d.h., die Drehzahl wird nicht sauber gehalten und springt etwas auf und ab. Dabei gehen auch manchmal gelbe Kontrolleuchten kurz an, wie ASC oder Bremse. So kann ich allerdings weiter fahren, wobei dann zunehmend Leistungslöcher zu spüren sind. Ich gebe Gas, aber die Zündkerzen scheinen für wenige Sekunden nicht zu zünden. Dann geht es wieder ein paar Sekunden. Wenn es dann zu schlimm wird, muss ich rechts anhalten und warten. Warte ich ca. 10 min, kann ich den Motor starten und ENTWEDER es ist alles in Ordnung, der Motor läuft sauber und keine Kontrolleuchten gehen an. Dann kann ich auch beliebig weit fahren ohne das ein Fehler auftritt. ODER das Spielchen geht gerade so weiter, Leistungslöcher, Kontrolleuchten bis ich eine Pause mache. Nach der Pause lässt sich der Motor allerdings starten. Als würde da ein SCHALTER sein (LiMa-Regler?), der manchmal nicht richtig umschaltet?!
Dieses Problem hatte ich selten, wurde jetzt aber zunehmend häufiger. (Wegen niedrigeren Temperaturen? -> Batterie?).
Jetzt ein paar konkretere Fälle:
1) Vor ein paar Wochen (Herbst) bin ich morgens 100 km zu Stadt A gefahren, ohne Probleme. Das Auto stand den ganzen Tag. Abends fahre ich zurück und nach wenigen Kilometern auf der Landstraße gehen auf einmal wieder Kontrolleuchten an, das Radio scheint zu wenig Spannung zu bekommen, denn der Ton klingt verzerrt. Leistungslöcher setzen ein und ich rolle rechts aus, der Motor geht komplett aus. Dann habe ich versucht zu zünden, nur noch ein klicken, der Anlasser rührt sich nicht. ADAC gerufen, welcher nach 15 Min da ist. Der setzt sich ins Auto, dreht die Zündung um und das Auto springt an und läuft sauber wie geschmiert. Er hat auch den Fehlerspeicher ausgelesen, konnte aber nichts finden. Allerdings meinte er, man sieht am Rauch aus dem Auspuff, dass wohl zu viel Benzin in den Motor gelangt sei. Das passt auch zu meiner Annahme, dass bei den Leistungslöchern Benzin in den Motor gespritzt wird, aber die Zündkerzen nicht richtig zünden. Ich konnte dann normal meine 100 km heim fahren...
2) Gestern Abend wurde es dann schlimmer (2°C Außentemp.). Habe jemand besucht, 10km durch die Stadt. Als ich Abends weiter zu einem Kumpel fahren wollte, fängt das Spielchen bereits nach 200m an und ich bin auf der Hauptstraße stehen geblieben. Konnte den Motor auch nicht mehr zünden, nur noch klicken. Diesmal wollte ich aber nicht sofort den ADAC rufen, das letzte mal hatte ja 15min Warten auch gereicht. In den nächsten 30 min habe ich dann drei mal versucht das Auto zu starten, aber es ging nicht und es kam nur das klicken im Takt des Warnblinkers.
Dann habe ich also doch den ADAC gerufen. Der hat festgestellt, dass die Batterie leer ist und ich konnte den Motor durch Überbrückung starten. Nach ein paar Minuten Standgas, die das Auto stabil und ohne Schwankungen hielt, hat er eine Spannung von 13,7 V an den Batteriepolen gemessen, also das, was von der LiMa ankam. Bei 2000 1/min haben wir 14,2 V gemessen. Also scheint die LiMa zu funktionieren, oder? Konnte dann mit dem Auto ohne Probleme 10km über die Landstraße zu meinem Kumpel fahren. Dort habe ich dann das Auto nochmal 10 min im Standgas gelassen, mit Lichtern aus, um die Batterie auch ja genug zu laden.
Fünf Stunden später wollte ich dann heim fahren. Ich konnte das Auto ohne Probleme starten, aber nach ca. 1-2 km kam wieder das gleiche Problem, Leistungslöcher, sporadische Kontrolleuchten. Bin sofort rechts ran gefahren, weil ich nicht wieder warten wollte, bis der Motor von alleine ausgeht. Nach zehn Minuten Wartezeit konnte ich den Motor auch zünden, aber das Auto ist sofort unruhig weiter gefahren! Konnte vlt auf 60-70 km/h beschleunigen, dann ist wieder alles zusammengebrochen und ich bin auf der Landstraße stehen geblieben. Warnblinker an, ADAC gerufen. Nach 20min kam er und wir konnten den Motor wieder mit Überbrückung starten! Er war sich dann recht sicher, dass es an der Batterie liegen muss, dass diese also nicht genug Spannung liefere. Ich dachte auch immer, dass wenn ein Motor erstmal gestartet ist, die Batterie eigentlich nicht gebraucht wird. Scheint aber beim E46 nicht so zu sein...
Zieht eine (kaputte) Batterie zu viel saft zum Laden, sodass das restliche System nicht mehr genug Strom von der LiMa bekommt? Warum konnte ich dann mit dieser Batterie 400m und 2km davor noch zweimal den Motor starten?
Auf jeden Fall gab mir der ADAC Typ dann den Tip, ich solle mit minimalen Stromverbrauchern fahren und dann sollte ich heim kommen. Vor allem die Bremsbeleuchtung verbrauche viel, deshlab habe ich nur mit Motorbremse und Handbremse gebremst (keine Leuchten) (es war Nachts und niemand hinter mit). Außerdem bin ich sporadisch nur mit Standlicht gefahren. Die Heckheizung und das Radio hatte ich auch aus gelassen und die Lüftung minimal benutzt. Damit konnte ich dann auch ohne Probleme 10km durch die Stadt und schließlich heim fahren.
Ich hatte das Auto nach Vorfall 1) schonmal in der Werkstatt. Der konnte den Fehler auch weder reproduzieren, noch hatte dieser etwas im Fehlerspeicher finden können (der ADAC Typ ja auch nicht). Er ist drei mal oder so mit dem Auto 15km heim und zurück zur Werkstatt an drei aufeinanderfolgenden Tagen gefahren und konnte nichts feststellen. Die Batterie hatte er aber nicht konkret mit einem Prüfgerät kontrolliert.
Naja ich bin jetzt ziemlich planlos. Ich hatte dem KFZ Meister auch schon die Geschichte 2) am Telefon erzählt und er meinte nur, dass er nicht glaubt, dass es die Batterie ist, weil sonst hätte ich ja das Auto vorher nicht starten können. Stimmt das?
Nachdem ich hier einige Posts gelesen habe, kommen für mich folgende Sachen in Frage, aber dann eben auch nicht richtig, siehe obige Kommentare:
* Lichtmaschine
* Lichtmaschinenregler
* Batterie
* Kabel oder Anschlüsse zwischen LiMa und Batterie
Kann auch gerne die Spannung zwischen verschiedenen Stellen im Motor messen 🙂
Folgende Threads scheinen etwas mit meinem Problem zu tun zu haben:
Auto schaltet auf Notstrom,alles wird herunter gefahren....
Startet nicht
Batterieprobleme
Ich freue mich auf eure Ideen!
Beste Antwort im Thema
Solche Probleme kenne ich, wenn es auch kein BMW war.
Die Batterie ist defekt, produziert immer wieder einen Zellenschluss und entlädt sich.
Nach einiger Wartezeit, die auch sehr unterschiedlich lang sein kann, oder durch kurzes aufladen funktioniert alles wieder, als ob nichts gewesen wäre.
Von wegen, die Batterie hat während der Fahrt keine Funktion.😕😕😕
36 Antworten
Ich habs nicht ganz gelesen, ist mir zu viel Text .-). Aber, eine Batterie bei der die Zellen im Eimer sind kann durchaus ein Fahrzeug mit Startspannung versorgen. Die gleiche Batterie kann hinterher Probleme beim Fahren machen.
Wenn was interessant ist, ist es die Ladespannung die Spannung die die Batterie unter last hat und die Startspannung.
Das wird eine Kombi aus vielen Problemen sein. Zb. Kurbelwellensensor...
Was ist das eigentlich für ein 318i?
@Andy335d danke schonmal für die hinweise! Ich habe lieber etwas mehr geschrieben, um ein vollständiges Bild zu malen, weil es halt schon ein eher schräges Problem ist...
Das ist ein E46 Facelift, BJ 01/2003
Wie kommst du auf den Kurbelwellensensor, wie würde sich ein Problem hier äußern?
Startspannung = Spannung während ich den Motor zünde?
Lastspannung = Spannung, wenn viele Verbraucher an sind und der Motor im Leerlauf?
Sorry, bin eher ein Laie 🙂
@Oetteken Ich denke nicht, dass es Falschluft ist, da der Motor ja (bis vor kurzem) meistens normal lief und nur ab und zu dieser Fehler, wie auf *Knopfdruck*, auftrat. Deshalb vermute ich auch, mit meinem Laienwissen, einen defekten Lichtmaschinenregler und eine daraus resultierend kaputte Batterie...
Was ist LMM? 🙂 LichtMaschine M?
Ähnliche Themen
LMM = Luftmassenmesser
Drehzahlschwankungen im Leerlauf haben häufig ihre Ursache in Falschluft und / oder einem defekten LMM.
Die Batterie kann es nicht sein, die hat während der Fahrt keine Funktion.
Es ist die LIMA oder ein Wackelkontakt an einem Kabel.
Solche Probleme kenne ich, wenn es auch kein BMW war.
Die Batterie ist defekt, produziert immer wieder einen Zellenschluss und entlädt sich.
Nach einiger Wartezeit, die auch sehr unterschiedlich lang sein kann, oder durch kurzes aufladen funktioniert alles wieder, als ob nichts gewesen wäre.
Von wegen, die Batterie hat während der Fahrt keine Funktion.😕😕😕
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 4. Januar 2016 um 21:58:47 Uhr:
Solche Probleme kenne ich, wenn es auch kein BMW war.
Die Batterie ist defekt, produziert immer wieder einen Zellenschluss und entlädt sich.
Nach einiger Wartezeit, die auch sehr unterschiedlich lang sein kann, oder durch kurzes aufladen funktioniert alles wieder, als ob nichts gewesen wäre.Von wegen, die Batterie hat während der Fahrt keine Funktion.😕😕😕
Das würde dann schon auf meine Erfahrungen passen. Aber angefangen hat das Problem schon vor über einem halben Jahr. Kann sich dieses Batterieproblem auch über eine so langen Zeitraum eingeschlichen haben? Könnte es auch sein, dass der Defekt von einem defekten LiMa-Regler verursacht wurde? Ich frage deshalb nach, weil ich hier schon an anderer Stelle gelesen habe, dass leute mehrmals ihre Batterien austauschen mussten, weil sie das eigentliche Problem, wie z.B. einen defekten LiMa-Regler, nicht behoben haben...
Zitat:
Könnte es auch sein, dass der Defekt von einem defekten LiMa-Regler verursacht wurde? Ich frage deshalb nach, weil ich hier schon an anderer Stelle gelesen habe, dass leute mehrmals ihre Batterien austauschen mussten, weil sie das eigentliche Problem, wie z.B. einen defekten LiMa-Regler, nicht behoben haben...
Genau so ist das, erst werden die Batterien getauscht und Geld verdient, dann wird die Ursache, die LIMA getauscht.
Weil die Leute, die keine Ahnung von Physik und Elektrotechnik haben, das Problem immer erst auf die Batterie schieben.
Deine Aussage, dass die Batterie während der Fahrt keine Funktion hat, ist so nicht richtig! Die Batterie dient auch während der Fahrt zur Versorgung der Bordspannung bei...
Ich denke, dass in dem Fall hier noch mehr Faktoren dazu kommen und deswegen habe ich ihm geraten mal die Startspannung usw zu messen. Das wir ein System haben auf dem wir eine Fehlerdiagnose aufbauen können.
Deine Antworten sind zu lapidar und tragen nicht der Fehlerdiagnose bei.
Du scheinst Dich ja öfters mit Autos auseinanderzusetzen, also währe es doch sehr schön wenn Du nicht nur Halbsätze in den Raum schmeißt...
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 5. Januar 2016 um 10:01:28 Uhr:
Genau so ist das, erst werden die Batterien getauscht und Geld verdient, dann wird die Ursache, die LIMA getauscht.
Weil die Leute, die keine Ahnung von Physik und Elektrotechnik haben, das Problem immer erst auf die Batterie schieben.
Danke! Deshalb habe ich konkret nach dem Lichtmaschinen
reglergefragt. Weil die LiMa scheint ja die Spannung zu liefern (an Batterie: 13,7 V Standgas, 14,2 V bei 2000 rpm), aber manchmal schaltet der Regler vielleicht nicht richtig und deshalb ist auf Dauer meine Batterie kaputt gegangen.
PS: Ich habe nicht viel Ahnung von Automecha(tro)nik, aber habe Mathe und Physik studiert, also verstehe ich immerhin, wenn etwas klar technisch erläutert und begründet wird 🙂
Ich möchte hier noch mal die Startspannung ins Spiel bringen... Alles unter 11V ist die Batterie hin.
Wenn deine Batterie alt ist kauf eine neue. Dann beobachten wir die Sache und eventuell benötigst du einen neue Lima. Nur den Regler tauschen ist in den Meisten Fällen nicht die Lösung, man macht die Arbeit dann doppelt.
Aber um eine gescheite Diagnose zu machen würde ich so Vorgehen... Startspannung messen!
@Andy335d
Meine Aussage ist richtig.
Wenn man wie Du keine Ahnung von Physik und Elektrotechnik hat, mag man das anders sehen.
Meine LIMA hat 150A mal 14V, somit 2100W, da kann ich nach dem Start alles anschalten, was ich will, die LIMA kann das ganze Bordnetz versorgen, Batterie stützt das Bordnetz bei mir nicht.
Wenn man natürlich ein 50 Jahre altes Auto mit Gleichstromlichtmaschine hat, braucht man die Batterie während der Fahrt.
Hier im Forum herrscht Meinungsfreiheit und die Leute können selbst entscheiden, ob sie auf mich hören oder auf so unwissende Laien wie Dich.