Leistungsentfaltung A35
Hallo zusammen,
meine Frau hat einen A35 der eigentlich wirklich extrem gut und zuverlässig läuft.
Ich bin jetzt ein paar mal damit gefahren und da ist mir aufgefallen, dass der kleine AMG zwar unten raus relativ flott ist aber so ab 120 nicht mehr wirklich viel los ist.
Ist das bei euch auch so oder sollte ich das mal prüfen lassen.
Vmax läuft er laut Tacho ganz kurz 260 und pendelt sich dann auf 259 ein.
22 Antworten
Der A35 ist tatsächlich so ausgelegt, dass er untenrum brutal geht. Obenrum fehlt dann einfach die Puste. Recht ähnlich wie beim Golf R.
Er ist bei 250 abgeriegelt, demnach sind 259 Tacho absolut in Ordnung.
Klingt für mich alles recht normal.
Was verstehst Du denn unter „ab 120 nicht mehr viel los“??
Und die 259 sind schlicht der Abriegelung geschuldet.
Ich kenne den Golf R wie auch den Cupra. Da ist auch nicht mehr Musik unter der Haube!
Okay Dankeschön.
Mir fehlt da tatsächlich der Vergleich.
Wir haben den hauptsächlich wegen dem Allradantrieb gekauft und den A35 genommen weil er kaum teurer als 220 4 Matic war.
Ich finde das er aus dem Stand schon echt gut geht.
Zitat:
@starcourse schrieb am 29. Dezember 2020 um 13:17:12 Uhr:
Was verstehst Du denn unter „ab 120 nicht mehr viel los“??
Und die 259 sind schlicht der Abriegelung geschuldet.
Ich kenne den Golf R wie auch den Cupra. Da ist auch nicht mehr Musik unter der Haube!
Das mit der Abriegelung ist mir klar.
Das Verhältnis beim beschleunigen ist halt komisch.
Aber wenn es bei anderen kompakten in der Leistungsklasse auch so ist dann wird es wohl okay sein.
Ähnliche Themen
Das Verhalten des Wagen finde ich auch normal und ist bei meinem A35 ähnlich. Nur "ab 120 ist nicht mehr wirklich viel los" finde ich schon übertrieben. Gut, er geht nicht mehr so wie unten raus, aber eine lahme Ente ist für mich anders. Wenns auch oben rum abgehen soll, kommt ihr/du nicht um einen A45/s nicht herum 😉
Den A45 bin ich Probe gefahren. Da fand ich das Verhältnis sehr passend.
Natürlich ist er nicht langsam. Vermutlich sind meine Ansprüche nur zu hoch.
Meinen A35 fahre ich hauptsächlich in der Stadt, da ist der Unterschied zum A45s eher vernachlässigbar, da ich nicht in solche Drehzahlbereiche komme.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 29. Dezember 2020 um 13:30:19 Uhr:
Meinen A35 fahre ich hauptsächlich in der Stadt, da ist der Unterschied zum A45s eher vernachlässigbar, da ich nicht in solche Drehzahlbereiche komme.
Meine Frau ist auch mehr in der Stadt bzw auf dem Dorf unterwegs.
Da finde ich den A35 geeigneter als den Single Turbo A45.
Ich fahre meistens den GLC bzw den Tesla und die beiden gehen auf der Autobahn doch anders.
Wahrscheinlich bin ich nur sehr versaut. 😁
Messe doch mal die Zeit für 100-200 km/h auf der Autobahn. Dann kann man die Zeiten vergleichen.
Allgemein vermittelt jedes Fahrzeug ein anderes Gefühl. Entsprechend wirken manche Autos langsam, obwohl die Zeiten sehr gut sind. Hatte noch vor Weihnachten für ein paar Tage einen GLE63 und nun ja, es war gefühlt nicht viel los. 🙂
Sobald die Sommerreifen drauf sind werde ich das mal machen.
Der GLE 63 ist schon ein nettes Fahrzeug aber die Verarbeitung ist mehr als dürftig.
Aber mein GLC mit 700nm drückt einem halt immer ein Lächeln ins Gesicht und der Tesla mit 1300nm ist schon teilweise Angst einflößend
Was sollte der A35 ungefähr für eine Zeit haben?
Alles subjektive Wahrnehmung in meinen Augen. Der CLA 45S, den ich mal über ein Wochenende hatte, wirkte im Vergleich zum Audi RS3 nahezu zurückhaltend, was ich insbesondere auf den kerningen Klang des 5 Zylinder im Audi zurückführen würde.
Auch der X4 M Comp. fühlte sich von 0-150 im Vergleich zum RS3 eher dünn an (klar, viel mehr Auto, bessere Geräuschdämmung etc.), ab Tempo 200 merkte man dann die 110ps mehr aber deutlich.
Und sind wir doch mal ehrlich. Alles ab 300 PS aufwärts macht auf öffentlichen Straßen zwar Spaß, die feinen Unterschiede sollte man dann aber lieber auf abgesperrten (Renn-)strecken herausfinden. Mehr als den A35 Motor braucht im Alltag kein Mensch.
@svotec
Irgendetwas um die 15 Sekunden, nominal 15,2!
0-200 km/h sind 19,8 und 0-100 km/h sind 4,6!
Zitat:
@CLAKiel schrieb am 29. Dezember 2020 um 14:51:46 Uhr:
Alles subjektive Wahrnehmung in meinen Augen. Der CLA 45S, den ich mal über ein Wochenende hatte, wirkte im Vergleich zum Audi RS3 nahezu zurückhaltend, was ich insbesondere auf den kerningen Klang des 5 Zylinder im Audi zurückführen würde.Auch der X4 M Comp. fühlte sich von 0-150 im Vergleich zum RS3 eher dünn an (klar, viel mehr Auto, bessere Geräuschdämmung etc.), ab Tempo 200 merkte man dann die 110ps mehr aber deutlich.
Und sind wir doch mal ehrlich. Alles ab 300 PS aufwärts macht auf öffentlichen Straßen zwar Spaß, die feinen Unterschiede sollte man dann aber lieber auf abgesperrten (Renn-)strecken herausfinden. Mehr als den A35 Motor braucht im Alltag kein Mensch.
Ja definitiv. Alleine ein lauter Auspuff macht ein Auto subjektiv viel schneller.
Mit 300ps ist der A35 ja auch gut Motorisiert.
Ich werde den 100-200 wert mal mit einer q Starz Box testen.
Wie gesagt, dass ist unser einziges Auto in Leistungsklasse.
Daher fehlt mir der Vergleich.
@svotec Was gefällt dir am GLE63 nicht? Mir ist bei der Vearbeitung nicht schlechtes aufgefallen. Nur der Preis und die Fahrzeuggröße sind für mich weniger optimal. 🙂
Für die 100-200 km/h Zeit benötigst du eigentlich keine Sommerräder oder eine SpeedBox. Mit 4Matic solltest du genug Grip haben. Starke Abweichungen bei den Zeiten fallen sicher sofort auf.
@CLAKiel Ich fand bisher den RS3 im Vergleich zum W176 A45 sehr stark. Der A45s wirkt dagegen nun viel zickiger.
Stimme dir zu, dass man eigentlich nicht mehr als 300 PS benötigt, aber ob ich jetzt auf der Autobahn mit 300, 400 oder 500 PS beschleunige ist doch irgendwie egal.
Sehr verrückt sind aber die Poser, die in der Stadt ihre tollen leistungstarken Autos zeigen müssen und dabei das Auto nicht unter Kontrolle haben. Gibt ja so einige Videos auf Youtube dazu.