Leistungseinbruch bei 5200upm

VW Golf 4 (1J)

Hallo alle zusammen...

hatte heute den Golf meiner Freundin (1.6 SR AKL) in der Werkstatt zum Bremsen vorne neu machen lassen.

Bei der Probefahrt ist dem Meister aufgefallen das der Wagen bei ca. 5000upm einen starken Leistungseinbruch hat, und mich gefragt ob mir das schonmal aufgefallen sei. Ich hab natürlich nein gesagt, weil ich den normal nie so hochdrehen muss.

Im Fehlerspeicher steht nichts drin. Ich und der Meister haben dann mal auf den LMM getippt.

Also ich vorhin gefahren, mal den LMM abgesteckt. Bemerkt habe ich dabei gar nix, ist genauso gefahren wie auch mit angestecktem LMM. Sollte ich da einen Unterschied merken?? Naja, hat trotzdem nix gebracht...Drehzahl dreht flüssig hoch ohne zu stocken, und bei 5200-5400 kommt so ne Art Begrenzer, da geht gar nix mehr nichtmal bei Vollgas. Der sackt dann wieder so auf 5000upm runter und geht dann höchstens nochmal bis 5400. Eigentlich sollten ja 6200upm gehen.

Kann mal jemand bestätigen obs am LMM liegt oder alternativen liefern?

25 Antworten

Also um diese Zeit sollten doch mehr antworten möglich sein, vor allem nach mehr als einer stunde...ihr seid alle nur zu faul gebts zu 😛 😉

Hast du mal nen Zahnriemenwechsel machen lassen?

Weil bei meinem Nachbarn wurd die Spannrolle verkehrt herum montiert und der zog auch nur bis 5200 Touren oder so.

Wenn nein, dann isset was andres 😁

nope, der hat erst 75000 auf der uhr, zahnriemen hat also noch bissl zeit.

Also wenn der ohne LMM genauso fährt wie mit, dann muss er doch defekt sein, rein logisch betrachtet ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pistenheizer01


Also wenn der ohne LMM genauso fährt wie mit, dann muss er doch defekt sein, rein logisch betrachtet ....

Ist leider nicht immer alles logisch, vor allem bei VW. Deshalb frage ich lieber 🙂

Ich kann mir einfach nicht vorstellen das der LMM dran schuld sein soll das er nur bis 5200upm dreht. Ausserdem möchte ich ungern 90 euro für etwas ausgeben was sich eventuell als falsche Fehlerquelle erweist.

Aufgrund der spärlichen Antworten nehme ich mal an das ich es hier leider mit einem sehr exotischen Problem zu tun habe...ich dachte immer exotisch sei was gutes 🙁

Lass doch die Experten erstma vom Abendessen zurückkommen 🙂

Hmm...wohl doch eher mehrgängiges Menü statt Abendessen...😉

Na kommt schon Leute, kann ja wohl nicht sein dass keiner eine Ahnung hat ??!??!? 🙁

Na, lassen sie Dich hängen....?

Also, wenn Du den LMM abziehst, schaltet das Steuergerät auf Notlauf und es sollte sich bemerkbar machen...
Denke ich wenigstens.

Ich Tippe mal auf Luftfilter oder Kraftstoffversorgung (Benzinfilter).
Ist aber nur ein Tipp.

Überprüf das doch mal.

Sry, aber mehr kann ich nicht für Dich machen.

Antares

generell altern LMM...das heißt die Werte werden kontinuierlich schlechter...man merkt es zuerst nicht...dann in bestimmten Drehzalhbereichen bzw. Lastzuständen...

ein einfach abziehen des Steckers würde ein 100% Aufall bedeuten...dem ist nicht so...

Ich würde die Drosselklappe reinigen und den LMM ersetzen...dann läuft er wieder 😉

Und wenn dann alles immer noch net hinhaut is vllt. was anner Lambdasonde... auch wie immer nur ein Tipp!

Also, heute neuer LMM gekommen und den habe ich gleich eingebaut. Ergebnis: Genauso wie vorher, keine Veränderung.

Gute Nachricht:
Zum Glück kann ich den LMM bei meinem Freundlichen wieder zurückgeben, weil er nicht der Grund für die Probleme war. 🙂

Schlechte Nachricht:
Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Hallgeber der im Arsch ist. Zumindest steht der wiederholt im Fehlerspeicher. Komplett mit Einbau würde mich der Spaß ca. 200,-€ kosten 🙁
Und solange bis ich genug Geld zusammen gespart habe zum den Mist reparieren muss der Motor eben leider weiterhin im Notlauf laufen.

Hat eigentlich schonmal überhaupt jemand Probleme mit dem Hallgeber gehabt im Golf 4?

Deine Antwort
Ähnliche Themen