Leistungschip - Wer ist nun der beste?
Jetzt habe ich sooooo viel gelesen.
Aber gibt es da nicht einen offiziellen Test zwieschen den großen.
Oder was mein ihr?
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
Mag schon sein aber in Sachen Turbolader habe ich über 320d sehr viel negatives gelesen.
OK, beim Turbo hört man beim 320d öfters mal was. Allerdings gibt´s ja bei weiten nicht soviel 330ds wie 320ds 😉
Stimmt auch das bereitet mir am meisten Kummer soll ich oder soll ich nicht. Will den 330d nicht kaufen weil das ganze Auto einen ganzen Bazen an Unterhalt teuerer ist.
Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
Stimmt auch das bereitet mir am meisten Kummer soll ich oder soll ich nicht. Will den 330d nicht kaufen weil das ganze Auto einen ganzen Bazen an Unterhalt teuerer ist.
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen aber ich persönlich würde imemr die Finger davon lassen. Wenn was hochgeht, dann sind die Mehrausgaben für den 330er Kinderkacke.
Außerdem macht ein Chip aus einen 320d keinen 330d und der Leistungszuwachs ist auch irgendwann subjektiv aufgebraucht.
Ich vertrete auch die Meinung (ist zwar spießig aber trotzdem): Wenn man sich ein stärkeres Auto nicht leisten kann oder will dann soll man es lassen bis man die nötigen Mittel dazu hat.
So und jetzt können alle mit gechippten 320ds auf mich eintreten 😁
MfG Y
Ähnliche Themen
Da gabs schon viele gespreche 320 oder 330
Wenn nichts kaputt geht ist der 330d schon teuerer aber wenns am sonsten sind die Verschleißteile die nicht gerade recht billig sind.
Einen 330d zu unterhalten währe für mich kein Problem schließlich kommt im Sommer 330i SMG zu mir als zweitwaagen dann fahre ich den 320d nur noch Fernstrecke. Wobei mir von Tag zu Tag der X5 immer besser gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von jpbiker
Trotz dem gibt es einige Unterschiede.
..................
Danke Jan!
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von jpbiker
OBD-Tuning...keine Ahnung was genau man damit verändern kann, ist eine Wissenslücke bei mir. Ich vermute einige Grundwerte (Teile von 3.).
Chip-Tuning...Hier bestehen, soweit ich weiß, alle Möglichkeiten die der Hersteller auch hat. Man kann Mengenkennfelder (Volllastmenge!!!, Rauchkennfelder...) verändern, Druckwerte und Abhängigkeiten der verschiedenen Parameter voneinander korrigieren, Saugmengen erhöhen 🙂 usw.
Um das zu tun muss man sich einigermaßen in die Wirkungsweise der Motorelektronik eingearbeitet haben. Dummerweise kann man auch viel kaputt machen wenn man zu leichtsinnig vorgeht.
Das Chiptuning ist Tuning von der Stange, egal was mit Deinem Motor ist...es geschieht keine individuelle Anpassung.
Beim OBD ist es möglich, alles individuell auf den Motor anzupassen, also z.B. auch die Streuung zu berücksichtigen oder andere Tuningmassnahmen, wie Kompressor, Nockenwelle, Fächerkrümmer mit das Gesamtkonzept einzuflechten.
Es ist die moderne Art des alten Chiptuning, sozusagen die Königsdisziplin für wirkliche Könner und Motorenkenner im Tunerbereich.
Alle andere Tuner sollten das klassische Chiptuning machen, bei ein Kennfeld für den entsprechenden Motortyp erstellt wurde und dann übertragen wird. Zumeist wird die Software dann online aus der "Zentrale" an den "Tuner" überspielt und dann "weitergereicht".
Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
Bei einem Chiptuning werden über 1000 Kennfelder geändert so kann man präzieser optimieren.
Was ich auch gehört habe aber nicht so ganz verstanden warum: OBD hat mit Chiptuning nicht zutun und da die Schnittstelle zu langsam ist werden da nur ca.50 Kennfelder verändert und ich soll lieber die Finger davon lassen.
Also das beim OBD Tuning nur 50 Parameter verändert werden ist schlicht falsch. Das mag vielleicht bei manchen Hinterhoftunern stimmen.
Vielleicht liest Du mal bei den Jungs vom BMW Treff Dich in den Thread über Erfahrungsberichte mit Regelin ein oder rufst dort mal direkt an.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Das Chiptuning ist Tuning von der Stange, egal was mit Deinem Motor ist...es geschieht keine individuelle Anpassung.
Richtig, aber man könnte auch individuelle Anpassungen vornehmen. Nur wird das aus Kostengründen nicht gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Beim OBD ist es möglich, alles individuell auf den Motor anzupassen, also z.B. auch die Streuung zu berücksichtigen oder andere Tuningmassnahmen, wie Kompressor, Nockenwelle, Fächerkrümmer mit das Gesamtkonzept einzuflechten.
Es ist die moderne Art des alten Chiptuning, sozusagen die Königsdisziplin für wirkliche Könner und Motorenkenner im Tunerbereich.
Nein. Die OBD-Schnittstelle lässt wirklich tiefgreifende Änderungen berhaupt nicht zu, im Gegensatz zum Chiptuning. Was genau da möglich iat, bzw. auf welche Parameter man zugreifen kann weiß ich nicht, wie oben schon geschrieben. Aber ich werde mich mal informieren...versprochen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Alle andere Tuner sollten das klassische Chiptuning machen, bei ein Kennfeld für den entsprechenden Motortyp erstellt wurde und dann übertragen wird. Zumeist wird die Software dann online aus der "Zentrale" an den "Tuner" überspielt und dann "weitergereicht".
Genau. Wie beim Serienhersteller auch.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Also das beim OBD Tuning nur 50 Parameter verändert werden ist schlicht falsch. Das mag vielleicht bei manchen Hinterhoftunern stimmen.
Vielleicht liest Du mal bei den Jungs vom BMW Treff Dich in den Thread über Erfahrungsberichte mit Regelin ein oder rufst dort mal direkt an.
Gruss Mad
Korrigiere mich bitte wenn das grob falsch sein sollte, ich glaube aber nicht. Ich habe leider nur die Möglichkeit mit Entwicklersoftware auf Motorsteuergeräte zuzugreifen. Wir arbeiten nicht über die OBD-Schnittstelle.
Im übrigen hat ein modernes Motorsteuergerät insgesamt ca. 7000-9000 Parameter. Wobei als Parameter auch Kennlinien und -felder gelten. Die werden natürlich nicht alle verwendet und schon garnicht alle geändert.
mfg Jan
Moment,
gerade das OBD wird von Unproffiesionelen Tunern angewendet.
Die kaufen sich ein erät das mit vielen aktuellen Autos kompatibel sind, und wenn der Kunde was will bestellen die ein fertiges Program das um die 70€ kostet und kassieren 200€ aufwärts.
Von Regelin habe ich viel gehört die haben aber mit OBD nichts zu tun die tunen per Chip oder BDM-Schnittstelle die anscheinend irgendwo am Steuergerät sitzt.
Ein proffesioneller Tuner der das ganze schon 13 Jahre macht sagte mir der greift auf über 1000 Kennfeldlinien zu. Und ich soll blos von OBD die Finger lassen.
Gelötet wird in den neuen Autos sowieso fast kaum noch wenn überhaupt.
Fragt mich nicht was es heißt aber bei EDC 16 kann man nicht mal löten.
Ich werd aber dieses WE mal mit Profi-Tunern direkt reden und mich mal etwas prezieser informieren.
Wie schon gesagt: Wir warten mit Interesse... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jpbiker
Im übrigen hat ein modernes Motorsteuergerät insgesamt ca. 7000-9000 Parameter. Wobei als Parameter auch Kennlinien und -felder gelten. Die werden natürlich nicht alle verwendet und schon garnicht alle geändert.
mfg Jan
Natürlich werden nicht alle geändert...mein Stand war noch 5000-6000 😉.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
Von Regelin habe ich viel gehört die haben aber mit OBD nichts zu tun die tunen per Chip oder BDM-Schnittstelle die anscheinend irgendwo am Steuergerät sitzt.
Naja, dann sammel mal Deine Erfahrungen 😉...BDM ist die modernere Variante des OBD 😁.
Auch ansonsten ist in Deinem Bericht inhaltlich wenig Substanz. Vielleicht liest Du Dich vorher aber noch etwas ein.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
Moment,
gerade das OBD wird von Unproffiesionelen Tunern angewendet.
Die kaufen sich ein erät das mit vielen aktuellen Autos kompatibel sind, und wenn der Kunde was will bestellen die ein fertiges Program das um die 70€ kostet und kassieren 200€ aufwärts.Von Regelin habe ich viel gehört die haben aber mit OBD nichts zu tun die tunen per Chip oder BDM-Schnittstelle die anscheinend irgendwo am Steuergerät sitzt.
Ein proffesioneller Tuner der das ganze schon 13 Jahre macht sagte mir der greift auf über 1000 Kennfeldlinien zu. Und ich soll blos von OBD die Finger lassen.
Gelötet wird in den neuen Autos sowieso fast kaum noch wenn überhaupt.
Fragt mich nicht was es heißt aber bei EDC 16 kann man nicht mal löten.
Ich werd aber dieses WE mal mit Profi-Tunern direkt reden und mich mal etwas prezieser informieren.
Du hast dir wirklich eine menge gefährlichen Halbwissens angeeignet
Und ein großer Teil deine Aussagen widerspricht sich doch stark.
Du sagst Regelin macht kein OBD Tuning, sonder per Chip und gleichzeitig behauptest du bei neuen Fahrzeugen werden keine Chips mehr gelötet. Wie wird denn z.B. bei meinem Fahrezeug 330 M54 das Kennfeld geändert? Gelötet wird nicht, BDM habe ich nicht, OBD wird nicht verwendet, tja schade ist wohl kein Tuning bei mir möglich.
Und noch mal eine Frage warum sollte die OBD Schnittstelle zu langsam sein? Und wenn es drei Wochen dauern würde alles auszulesen, die Kennfelder und Parameter werden ja nicht in Echtzeit am Fahrzeug geändert.
gruß Stephan
Die Frage mit OBD und was es mit der Geschwindigkeit auf sich hat werde ich noch klären.
Das mit dem Löten wurde mir bei SKN gesagt.
Aber ich bin noch dran.
Ich würd dir ganz klar den Chip empfehlen, aber nur in Verbindung mit einer guten Firma, die das Steuergerät auch entsprechend anpasst über die Software, was zwar teuer ist, aber auch am besten für den Motor insgesamt ist.
.... aber ist halt auch teuer