Leistungsabfall bei Autobahnfahrt mit VW Golf V 2.0 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich fahre einen Golf V 2,0 TDI mit 140 PS (Baujahr 2005). Habe diesen Wagen gebraucht im März 2008 mit einem Kilometerstand von 60000 km gekauft, mittlerweile sind 99500 km auf der Uhr. Bin bis jetzt mit dem Wagen immer sehr zufrieden und es gab bis auf Kleinigkeiten wie kaputtes Abblendlicht keine Probleme.(Dabei muss allerdings sagen dass seit ca 2 Wochen die Airbagkontrollleucht anging und seitdem leuchtet). Allerdings bin ich gestern eine Strecke von ca 100 km auf der Autobahn gefahren und als ich fast an meinem Ziel angekommen war merkte ich einen plötzlichen Leistungsabfall und der Wagen schafft plötzlich gerade noch 100 km/h und hatte nach dem Abfahren von der Autobahn auch überhaupt keinen Durchzug. Ich habe telefonischen Kontakt mit dem Freundlichen aufgenommen, der mir sagt ich solle morgen vorbei kommen. Ich fuhr nach ca 2 Stunden Aufenthalt wieder die 100 km nach Hause, am Anfang der Fahrt ging es eigentlich, allerdings nach ca 80- 90 km kam erneut dieser rapide Leistungsabfall. Ich war natürlich heute morgen direkt beim Freundlichen, der mir nach 8 Stunden sagte er habe Fehlerauslese gemacht es könnte a) am Reglerventil am Ladeluftkühler liegen oder b) das Motorsteuergerät sei defekt oder aber c) schlimmstenfalls sei der Turbolader defekt . Ich soll nächste Woche wieder kommen und soll bis dahin Autobahnfahrten vermeiden. Die meinten es könne nicht mit der Airbagleuchte (Notlauf etc.) zusammenhängen.
Was soll ich jetzt machen ?

Vielen Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Warum sollte es am Turbo liegen?
Da drin dreht sich nur ein Turbinenrädchen, entweder es dreht sich oder eben nicht, dann hat man auch meistens einen Ölaustritt.
Die Leitschaufeln sind eigentlich auch nur wichtig für das Ansprechverhalten des Autos, seine Höchstgeschwindigkeit sollte immer noch erreicht werden, bzw. höchstens geringfügig niedriger sein.
Das Verhalten hört sich stark nach Notlaufprogramm an und dass der Motor da rein geht, dafür gibt es zich Gründe.
Da auch die Airbaglampe an ist, würde ich da ansetzen lassen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von g-ForceOnlan



wie bitte?? oO

eigendlich dachte ich JEDER turbomotor bei VW ab 2000 hat nen schubumluftventil! ohne wäre der turbo wegen dem luftstau bei gaswegnahme schnell im eimer.... oder verwechsel ich jetzt was

.

Schubumluftventile werden NUR bei Benziner mit Turbolader verwendet!

... und da es sich hier um nen 2.0L TDI handelt, erübrigt sich das mit dem Suv von selbst.....

Zitat:

Original geschrieben von g-ForceOnlan


eigendlich dachte ich JEDER turbomotor bei VW ab 2000 hat nen schubumluftventil! ohne wäre der turbo wegen dem luftstau bei gaswegnahme schnell im eimer.

Da gibts keinen Stau, weil da keine Drosselklappe zuklappt und die Luft staut,

sondern es wird einfach die Einspritzmenge zurückgefahren, dadurch wird

Turbo nicht mehr angetrieben, und der Ladedruck baut sich ganz ohne Stress

ab. Die restliche Luft darf also einfach noch durch die Zylinder rauschen.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Da gibts keinen Stau, weil da keine Drosselklappe zuklappt und die Luft staut,
sondern es wird einfach die Einspritzmenge zurückgefahren, dadurch wird
Turbo nicht mehr angetrieben, und der Ladedruck baut sich ganz ohne Stress
ab. Die restliche Luft darf also einfach noch durch die Zylinder rauschen.

Grüße Klaus

Jap! 🙂

Hmm... aber angeblich kann man solch ein Ventil auch in nem Diesel einbauen... bringt zwar rein garnichts, aber das

Turbozischen

soll ja bekanntlich Freude machen! 😁

Egal.... ähm... 😮 mal sehen was der TE dann zu berichten hat...

Hallo G-Force Onlan,
vielleicht habe ich Dich gestern hart angegangen. Aber stell Dir vor,
der TE geht freudestrahlend in die Werkstatt und erzählt was vom SUV!
Egal, was der danach erzählt, ihm glaubt keiner mehr. Das wollte ich verhindern.
M.f.G.
Bernhard

Ähnliche Themen

So ich wollte ja nochmal schreiben wenn ich näheres weiß. Also ich war Anfang der Woche mit dem Auto zum vereinbarten Termin beim Freundlichen. Dort haben die dann nochmal Fehlerauslese gemacht und es ist heraus gekommen, dass ein Leitungssatz defekt sei. Diesen mussten die dann bestellen und er wurde am nächsten Tag eingebaut. Nach 2 Tagen (!) Werkstattaufenthalt sollte ich mein Auto nun wiederbekommen. Allerdings dachte ich ich wär im Falschen Film als ca ne Dreiviertelstunde nach dem vereinbarten Abholtermin mein Auto von der Probefahrt mit dem Freundlichen wiederkam und nicht alleine fuhr sondern abgeschleppt wurde. Der Feundliche fragte ob ich schon vorher Probleme mit der Kupplung gehabt habe. Dies verneinte ich, da der Wagen sonst noch nie Probleme gemacht hatte. Der Freundliche hatte offenbar beim einbauen des Leitungssatzes den Stecker der Kupplung gelöst, der dann während der Probefahrt abging und man keine Gänge mehr einlegen konnte. Dieser Fehler wurde dann netterweise gratis vom Freundlichen behoben, so dass ich nur knapp 400 Euro ärmer mit dem Wagen vom Hof fahren durfte. Bei der anschließenden ca 150 km umfassenden (Autobahn)-Probefahrt machte der Wagen keine Probleme - Hoffentlich bleibts so !
Vielen Dank für Eure Einträge

Leitungssatz???😕

Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


Leitungssatz???😕

Die haben bestimmt, nur die Unterdruckschläuche erneuert. 😁

Moin zusammen,

ich wäre nun doch an der Auflösung des Rätsels interessiert. Vielleicht kann VWalter ja noch mal was dazu schreiben.

Gruß Mike

Hallo,
also es war laut dem Freundlichen ein Kabel defekt (abgeschrabbt wie der man sagte). Deshalb musste ein Leitungssatz ausgetauscht werden, weil sonst der Motor immer mal wieder in das Notprogramm schaltete. Dies wäre sogar ein VW- bekanntes Problem und wäre wohl schon öfter vorgekommen.......

Hallo,
vielen Dank für Deine Antwort. Könntest Du uns die Ersatzteilnummer
posten? es gibt hier bestimmt jemanden, der dann genau schreiben kann, welcher leitungssatz das ist.
M.f.G.
Bernhard

Ja klar also vom Leitungssatz die Nr. ist: 1KD 971658, dann wurde noch Wachs mit der Nr. AKR 321M154 verwendet und dann waren auf der Rechnung noch nen paar andere Positionen für so Pfennigsartikel wie Schraube und Kabelbinder aufgeführt....

mensch ich hab auch so ein Problem... seit ca. 1 Monat kommt der Leistungsabfall plötzlich auf der Autobahn... Auto aus-> an dann geht`s auf einmal wieder.... nachdem es heut wieder war bin ich gleich mit Maximalgeschwindigkeit 120 zur Werkstatt gedüst und hab Fehler auslesen lassen....

---> Geber für Ladedruck G 31 Regelgrenze überschritten --- kurzfistig aufgetretener Fehler

Die Leute meinten(Vorgabe von VW),dass man erstmal das Kabel vom Geber tauschen soll---> Kostenpunkt ca. 250 Euro.... Aber dies schließt nicht aus, dass es vielleicht doch der Turbo is..

Hat jemand den gleichen Fall gehabt und kann berichten?

Ich befürchte der Turbo is langsam hinüber....

Zitat:

Original geschrieben von wellea


mensch ich hab auch so ein Problem... seit ca. 1 Monat kommt der Leistungsabfall plötzlich auf der Autobahn... Auto aus-> an dann geht`s auf einmal wieder.... nachdem es heut wieder war bin ich gleich mit Maximalgeschwindigkeit 120 zur Werkstatt gedüst und hab Fehler auslesen lassen....

---> Geber für Ladedruck G 31 Regelgrenze überschritten --- kurzfistig aufgetretener Fehler

Die Leute meinten(Vorgabe von VW),dass man erstmal das Kabel vom Geber tauschen soll---> Kostenpunkt ca. 250 Euro.... Aber dies schließt nicht aus, dass es vielleicht doch der Turbo is..

Hat jemand den gleichen Fall gehabt und kann berichten?

Ich befürchte der Turbo is langsam hinüber....

Da wird entweder deine VTG Verstellung klämmen, oder aber der Druckwandler hat einen weg. Vorrausgesetzt ist, das die Unterdruckleitung dicht sind, sowie die Ladeluftrohre...

Ich hatte ja, als das Problem bei mir erstmals aufgetreten ist, den Schaden ja auch durch Austausch des besagten Kabels beheben lassen (siehe vorangegangene Beitrage). Seitdem hatte ich das Problem auch nicht mehr so stark, außer dass der Wagen gelegentlich ruckelt und seitdem ja die Airbagwarnleuchte brennt (da konnte mir seinerzeit auch nicht so genau gesagt werden inwieweit das mit dem Leistungsabfall in Zusammenhang steht), aber das lasse ich erst kurz vor meinem nächsten TÜV- Besuch beheben, bzw von einem anderen Händler als dem Freundlichen ausschalten, da es ja da wohl nicht erlaubt sei.....

Vor 2 Wochen ist das Problem mit dem Leistungsabfall wieder aufgetreten. Dieses Mal aber bereits ca 5 km nach Fahrtbeginn und nicht, wie beim letzten Mal, nach längerer Autobahnfahrt. Das Problem trat innerhalb von vier Tagen zwei Mal auf, nach Ausschalten des Motors und Neustart war alles wieder normal.

Ich hatte deshalb heute einen Termin beim Freundlichen. Dort wurde mir nach ca einstündiger Prüfung gesagt dass der Turbolader verölt und verschlissen sei und ausgetauscht werden müsse. Außerdem sagte mir der Monteur dass der Luftmassenmesser, den er auch überprüft hat, OK sei. Auf der (fürs Prüfen 130 EUR teuren !!!!) Rechnung stand allerdings dass der Turbolader und der Luftmassenmesser ersetzt werden müssen. Der Serviceberater beim Freundlichen sagte dass der Turbolader sogar ziemlich bald ausgetauscht werden müsse, da er Späne verursachen könne, die wiederum einen Motorschaden verurachen, was die Angelegenheit noch teurer macht.

Was soll ich denn jetzt machen ? So auf gut Glück einen neuen Turbolader für 1500 bis 1700 EUR (sagte man mir beim Freundlichen) einbauen lassen ? Ansonsten heißt es hinterher es ist doch irgend etwas anderes....

Deine Antwort
Ähnliche Themen