Leistungs Verlust 220cdi?
Hallo, ich habe ein kleines Problem seid heute zieht mein 220cdi nicht mehr richtig. Er macht kein richtiges kick down mehr und beschleunigen geht auch nicht mehr so. Ich bin mit der 150000 Inspektion 500 km überfällig hängt das damit zusammen? Oder hat jemand eine Ahnung was das sein kann ? Ich habe keine störmeldung oder irgendwas. Ich habe mal etwas vom AGR Ventil gelesen das dieses verschmutzt ist, kann das sein ?
Thx
Dragonh3art
Beste Antwort im Thema
Heute hatte ich dann einen deutlicheren Leistungsabfall. Diesmal kam der Wagen nur mit viel Mühe auf 120 km/h. Außerdem hörte ich ein deutliches Rauschen/Heulen aus dem Motorraum beim Gas geben. Zuhause angekommen verständigte ich den Mercedes Pannendienst. Diagnose: Materialfehler im Schlauch zum Ladeluftkühler vom Turbolader. Der Schlauch war an einer Stelle aus der Manschette herausgerutscht. Diese Undichtigkeit war dann der Grund für den Leistungsabfall. Das defekte Teil konnte auf der Strasse von dem sehr kompetenten und freundlichen Service-Techniker getauscht werden. Der neue Schlauch ist jetzt rot statt schwarz und hat eine etwas andere Oberflächentextur.
Vermutlich war diese Materialfehler am Schlauch der Grund für den vor ein paar Wochen schon mal festgestellten Leistungsverlust.
Mit dem Service (die ADAC Statistiken wurden links überholt) bin ich sehr zufrieden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsabfall 220 CDI' überführt.]
42 Antworten
Und der Füllstand des Filters dürfte auch ohne auslesen klar sein,und die damit zusammenhängende Kosten des Austausches.
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 7. April 2015 um 20:58:41 Uhr:
Ja kann auch jede andere Werkstatt,der OBD Stecker is der gleiche, aber die Antwort steht oben. Weg mit dem Ding da versenkst du nur Geld,mit der Fehlersuche und Behebung der selben und dem Km Stand legst du nur Geld drauf. Weg damit
Eben nicht!
Da die freie Werkstatt ohne SD nur ins MSG reinkommt!
Es spricht aber alles für einen verstopften Filter nach der Km Leistung,und der Austausch kostet eben,
Aber die 60€ würde ich investieren beim Daimler man weiß ja nie,aber nach 150000 km ist der Filter voll,da hast du recht
Ähnliche Themen
Mein VorMoPf 200CDI hat jetzt 223.000 km runter und der DPF ist noch in Ordnung.
Wenn es das AGR ist kann man das in der freien auch beheben lassen und das Austauschteil original vorher bei MBGTC für günstiges Geld besorgen. Kann auch der LMM sein, den bekommst man auch günstig bei MBGTC. Der extreme Leistungsverlust spricht fast dafür, der Effekt war bei meinem A4 TDI gleich. SD sollte den Fehler aufdecken.
Was die Platte Aussage "Diesel Weg, Benziner her" dem TO bringen soll verstehe ich nicht. Für einen Diesel entscheidet man sich aus wirtschaftlichen Gründen und selbst wenn ein kleiner Benziner störungsfreier laufen sollte machen die Spritkosten diesen Vorteil wieder zunichte. Aber abgesehen davon kaufe ich mir kein Auto (egal ob Diesel oder Benziner) mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass etwas kaputt geht. Das kann immer passieren, auch bei einem MB. Aber das kann den Benziner genauso treffen.
Ich bin mittlerweile auch der Meinung lieber nen Benziener, bevor der Diesel teuer wird.
Meinen C220CDi fahre ich zwichen 4,5 und 6l/100 km je nachdem ob es normal oder zügig sein soll. Mix ist aus Landst. BAB und Stadtverkehr. Für die zügige Fahrt hääte ich aber besser zum 250 er gegriffen, 500 Nm sind halt eine Ansage.
Das Drehmoment möchte ich nicht mehr missen.
Deshalb müsste ich zumindest beim Benziner zum 350CGI greifen,obwohl, der hat ja nur "370" Nm. Wenn man den 63´er dazunimmt, gut, der hat 600 Nm.
Den 350´er habe ich Probegefahren, toller Motor, zieht sich aber je nach Fahrweise doch 8l/ 100 rein, D-Zug Zuschlag liegt da bei 2-5l * 1,70€ / L (im Jahr 2013 als ich den Ölbrenner angeschafft hatte).
Den 63 er kann man sicherlich bequem mit 11 Litern bewegen ( was die DIN Verbräuche angeht ).
Rechenexempel dazu bei 20.000 km/Jahr
220 er 6l * 1,40 € * 200 = 1.680 € Sprit (ich mag es doch gerne zügiger)
350 er 8l * 1,70 * 200 = 2.720 € Sprit (bei den Spritpreisen verkneift man sich den Fuß unten rechts)
63´er 11l * 1,70 * 200 = 3.740 € Sprit ( und hier erst recht )
Daten gerechnet auf das Jahr 2013 !!!
Die kleinen Vierzylinder Benzierner habe ich damals nicht in Betracht gezogen, die machten entweder gar keinen Spass oder man hat die schön getreten, da nimmt sich so ein 1,6 er auch mal gerne 10 und mehr an Litern ...
Damals war mir schon klar, das ein Diesel teurer in der Steuer und Versicherung ist, aber der Fahrspass macht das doch um einiges wett, wenn man an der Säule steht und bei 60 Litern "nur" 80 oder über 100 hinlegen muss bzw. mit dem Fass 1.000 oder obendrein nur 750 km (bei vorsichtiger Fahrweise, sonst können das auch nur 500 werden) weit gekommen ist.
Man muß halt sehen, wieviel man fährt.
Die Elektrokarren sind da leider noch in den Kinderschuhen, ein Hybrid mit Range Extender wäre hier vieleicht der Ansatz, bei BMW sieht man ja, wo angesetzt wird.
3.0 BiTurbo mit Elektronischem Zusatzantrieb und 364 PS .
So macht sparen Spass...
hy....
alles gute und unzuverlässige tipps. fahre zu mb oder zum boschdienst. dort können sie dir den fehlerspeicher auslesen.
voreillig das auf den dpf zu schieben ist käse, es gibt eine wagen die weit über 200tkm drauf haben und der patikelfilter von der kritischen beladungsgrenze noch weit weg ist, je nach zustand von der motormechanik und deiner CR einspritzung.
also erstmal nicht verrückt machen, eine zuverlässige aussage kann man erst nach FSP auslesen oder weiteren diagnoseschritten sagen ( kann auch ein marderverbiss oä sein ).
unter vollast hörst du nicht zufällig ein blasen/zischen im morraumbereich ???
greez micha
Was kostet so ein Partikel Filter wechsel?
Bei welcher Fahrweise setzt sich der Filter am ehesten zu ?
Wir waren jetzt am Wochenende noch 700km auf der Bahn unterwegs ich dachte immer bei viel Autobahn würde das nicht so schlim mit dem PDF.
Achja gibt es auch irgendwo eine möglichkeit die ganzen Service Codes asuzulesen im Netz was diese bedeuten ???
Wenn ich in dieses übergeordnete Sys gehe wo der Code drin steht bringt mich das erst einmal nicht weiter bei MB wurde das ausgelesen die haben mir gesagt was alles auf mich zukommt.
Allerdings lasse ich das meiste in einer Freien Werkstatt machen nur die Getriebespülung wierd bei einer Getriebefirma gemacht.
Aber da stehen noch x Service an wo bekomme ich raus was das bedeutet ??
THX
Dragonh3at
Partikelfilter setzt sich bei Kurzstrecke und Stadtverkehr (wenn die Regeneration immer abgebrochen wird).
Gibt auch Firmen die Partikefilter freibrennen und Dir somit einen Austausch ersparen.
Ich sage es nochmal: Lass Dir den Füllstand des DPF auslesen.
Dann hast du es schwarz auf weiß.
Gruß
Hatte mal einen W211er Bj. 04 220CDI Kombi und bin den bis 256TKM gefahren, DPF kein Problem, noch nie was damit gehabt.
Hatte einmal wie du das Problem, dass ich auf einmal keine Leistung mehr hatte, besonders am Berg merkte ich das, konnte nicht schneller als 70km/h werden...
Problem, mein Turboschlauch hatte einen Riss, wo die Luft entwich, gewechselt und wieder Full Power gehabt.
Ich denke das es so etwas nicht ist. Der Fehler ist nach Zündung aus / an weg. Mal schauen wenn es ausgelesen ist was da raus kommt.
So heute hat Mister Zufall mitgeholfen.
Habe bei einem Freund den Öl wechsel gemacht und der Nachbar hat ein Star Diagnose Xentry.
Mein DPF ist super 98% Füllungsgsgrad kurz vor abreinugung und 0,2g Aschegehalt darf bis 10g.
Die einzigen Störungen waren Abgasgegendrucksensor 1 und Kühlmitteltemperatur Sensor 1. Die haben wir zurück gestellt und jetzt mal abwarten.
Bei 150tkm hätte ich mich auch gewundert. Bisher hat sich hier im Forum so gut wie kaum jemand bei solch einer km Leistung bezüglich des DPF beschwert.
Zitat:
@Dragonh3art schrieb am 10. April 2015 um 18:59:05 Uhr:
So heute hat Mister Zufall mitgeholfen.
Habe bei einem Freund den Öl wechsel gemacht und der Nachbar hat ein Star Diagnose Xentry.
Mein DPF ist super 98% Füllungsgsgrad kurz vor abreinugung und 0,2g Aschegehalt darf bis 10g.
Die einzigen Störungen waren Abgasgegendrucksensor 1 und Kühlmitteltemperatur Sensor 1. Die haben wir zurück gestellt und jetzt mal abwarten.
ist der Fehler bei dir wieder aufgetreten? hab nahmlich so ziehmlich das gleiche , ab 150:160 km/h geht bei mir die motorleuchte an und die Leistung ist weg. dann Zündung aus und wieder an, und die Leistung kommt wieder . nach einigen Kilometern geht auch die Motorleuchte aus.(solange ich danach nicht mehr die Geschwindigkeit fahre).
Hat sonst jemand eine Idee?
Kann der Differenzdrucksensor sein, die gehen gerne mal kaputt. Hatte ich jetzt aktuell bei meiner C Klasse 200 CDI.
Gewechselt und wieder alles gut.