Leistungs Verlust 220cdi?
Hallo, ich habe ein kleines Problem seid heute zieht mein 220cdi nicht mehr richtig. Er macht kein richtiges kick down mehr und beschleunigen geht auch nicht mehr so. Ich bin mit der 150000 Inspektion 500 km überfällig hängt das damit zusammen? Oder hat jemand eine Ahnung was das sein kann ? Ich habe keine störmeldung oder irgendwas. Ich habe mal etwas vom AGR Ventil gelesen das dieses verschmutzt ist, kann das sein ?
Thx
Dragonh3art
Beste Antwort im Thema
Heute hatte ich dann einen deutlicheren Leistungsabfall. Diesmal kam der Wagen nur mit viel Mühe auf 120 km/h. Außerdem hörte ich ein deutliches Rauschen/Heulen aus dem Motorraum beim Gas geben. Zuhause angekommen verständigte ich den Mercedes Pannendienst. Diagnose: Materialfehler im Schlauch zum Ladeluftkühler vom Turbolader. Der Schlauch war an einer Stelle aus der Manschette herausgerutscht. Diese Undichtigkeit war dann der Grund für den Leistungsabfall. Das defekte Teil konnte auf der Strasse von dem sehr kompetenten und freundlichen Service-Techniker getauscht werden. Der neue Schlauch ist jetzt rot statt schwarz und hat eine etwas andere Oberflächentextur.
Vermutlich war diese Materialfehler am Schlauch der Grund für den vor ein paar Wochen schon mal festgestellten Leistungsverlust.
Mit dem Service (die ADAC Statistiken wurden links überholt) bin ich sehr zufrieden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsabfall 220 CDI' überführt.]
42 Antworten
Hallo zusammen,
gibt es zu diesem Thema mittlerweile konkreteres?
Dieses Problem tritt bei mir nun seit 2 Monaten plötzlich auf, heute hat der Leistungsverlust vom Gefühl her etwas länger gedauert als zuvor. Motorleute ging bei mir bisher nicht an.
Ich fahre einen W204/C220CDI automatik aus 11/2008 mittlerweile bei knapp 180.000 km (überwiegend Autobahn).
Löst der Tausch des Schlauchs zum Ladeluftkühler vom Turbolader das Problem (Beitrag von joergd70)?
Freundliche Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsabfall 220 CDI' überführt.]
Zitat:
@Si_Mo_N schrieb am 7. Oktober 2015 um 11:02:15 Uhr:
Hallo zusammen,gibt es zu diesem Thema mittlerweile konkreteres?
Dieses Problem tritt bei mir nun seit 2 Monaten plötzlich auf, heute hat der Leistungsverlust vom Gefühl her etwas länger gedauert als zuvor. Motorleute ging bei mir bisher nicht an.
Ich fahre einen W204/C220CDI automatik aus 11/2008 mittlerweile bei knapp 180.000 km (überwiegend Autobahn).
Löst der Tausch des Schlauchs zum Ladeluftkühler vom Turbolader das Problem (Beitrag von joergd70)?
Freundliche Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsabfall 220 CDI' überführt.]
Gab oder gibt es hier Erkenntnisse dazu?
Habe einen Handschalter om651 220 cdi bj2010 und Ähnliches.
Mit gelber Warnleuchte (motorkontrollleuchte), ohne schwarzen Qualm und keiner Leistung bei normalem Drehzahlverhalten?
Zitat:
@gelle0002 schrieb am 5. Juni 2019 um 19:57:39 Uhr:
Mit gelber Warnleuchte (motorkontrollleuchte), ohne schwarzen Qualm und keiner Leistung bei normalem Drehzahlverhalten?
Keine MKL, kein Qualm, normales Drehzahlverhalten.
Es tritt sporadisch auf (nicht unbedingt während der Regeneration).
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt...
Hatte auch schon das Gefühl, dass beim beschleunigen es sich anfühlt als würde jemand irgendwann während des Beschleunigens von der Bremse gehen und dann zieht er wieder gut hoch. Wie wenn etwas blockiert und dann plötzlich „frei“ wird.
Ähnliche Themen
Spritpumpe?
Zitat:
@wwunsch schrieb am 6. Juni 2019 um 08:25:42 Uhr:
Spritpumpe?
Scheint mir nicht zu den Symptomen zu passen. Es ist auch merkbar wenn ich langsam im 2. Gang hoch beschleunige. Gaspedalstellung bleibt gleich (30% z.b.) und Drehzahl geht hoch, irgendwann gibts dann gefühlt son Ruck und er zieht bei gleicher Pedalstellung besser (und hört sich auch anders an vom Motorengeräusch). Fehler sind keine abgelegt, hab nochmal mit meinem iCarsoft Gerät gecheckt.
Hat jemand ne Idee was ich prüfen kann Bzw. wie ich der Sache auf die Schliche komme?
Bei einem Arbeitskollegen war der Partikelfilter zugerußt, da er selten mal Vollgas gegeben hat und immer nur auf der BAB dahingerollt ist. Auf einmal Leistungsabfall. Bei ihm musste der KAT getauscht werden.
Habe zurzeit auch das Problem mit dem Leistungsverlust. W204 220 von 2009 148tkm
Bin grade im Urlaub und bin 2400km gefahren. Die letzten 700km hat er angefangen nicht weiter wie 3000u/min gedreht oder ist über die 150kmh gekommen. Konnte jemanden finden hier der mir den Fehler ausgelesen hat. Folgendes kam dabei raus:
P0400. P0107 P0236
Am LLK von vorne gesehen rechts ist es am Ölen direkt am Plastik. Turboschlauch ist bereits der Rote. MKL leuchtet bei mir nicht. Der Fehler tritt hin und wieder auf.
Könnt ihr mir helfen?
Meistens der Abgasdrucksensor des DPF
Sollte er dann nicht den Fehler für den Abgasdrucksensor anzeigen? Bin leider in einem Land grade, wo die Ersatzteile sehr teuer kosten. Kann daher nicht alles auf gut Glück tauschen.
Da kann es sein, dass da nicht der eigentliche Fehler ans Tageslicht kommt, sondern sogebannte Folgefehler
Es könnte auch am DPF was sein. Er raschelt bzw. Klappert bei Last. Könnte drinne was gebrochen sein? Bin jetzt über 2600km gefahren und der Ölstand ist immer noch da wo wir wir gestartet sind. Also hat er kein Öl verbrannt und deswegen denke ich nicht das was am Turbo ist.
Habe auch das Gefühl, das was auf der Fahrerseite zischt ganz Leise.
Das Zischen auf der Fahrerseite könnte aber auch der Ladeluftschlauch sein. Der ist in der Regel schwarz. Der Rote ist doch auf der Beifahrerseite.