Leistung Klimaanlage unzufriedenstellend
Brauche wieder mal einen Rat liebe Freunde !
Mein 1996 A6 C4 avant, AAH, stellt mich bezüglich der Klimaleistung nicht zufrieden.
Letztes Jahr Klimaservice beim ÖAMTC, dicht, R134a korrigiert, ( war überfüllt -uuups ! ).
Keine Fehler, im 61 Kanal Check nur sporadisch hängende Staudruckklappe, muss aber funktionieren zur Zeit, da deutlich hörbar beim Umluftschalter betätigen.
Im VCDS ebenso keine Fehler, Motor Staudruckklappe 2 x gemacht, Motor Temperaturklappe 1 x, jeweils Grundeinstellung gefahren in den letzten Jahren.
Keine Niederdruckereignisse, keine Hochdruckereignisse aber Kanal mit Kompressordrehzahl zeigt Null !
Das Ding kühlt auch bei "LOW" relativ gut, mit Thermometer and den Ausströmern 6 - 7 Grad bei 25 Grad Außentemperatur, am Frischluftgebläse 13 - 14 Grad aber nur beim vollem Rohr am Gebläse und
entsprechender Lautstärke innen.
Es fehlt die Eleganz der frühen Jahre !
Ich habe zwar Kompressor von Hella, Trocknerflasche und Drossel in der Schublade aber könnte es etwas anderes sein als fehlende Kompressorleistung und Alterung ( Drossel etc. )
Ich bin nicht ungeschickt, beim Polo meiner Tochter hab ich das alles schon getauscht aber irgendwie suche ich noch eine gute Anleitung ( hab gesucht im Forum ! ).
Muss wirklich Ölfilter und Kühler sowie die Wasserschläuche weg wie beschrieben ?
Vielen Dank für Hilfe !
GS
Beste Antwort im Thema
Klima muss folgenden Test erfüllen ( siehe Bild ) ..... die Temperatur muss innerhalb von 5 Minuten im grauen Feld sein , dann ist Klima I.O.
Lüftung muss dabei dicht sein ( keine Falschluft) . Motor soll warm sein .... Motor bei Test um 2000U/min halten
geringe Kühlleistung kann auch an einem verdrecktem Verdampfer liegen, folge wäre auch geringerer Luftdurchsatz trotz hoher Gebläsedrehzahl ... sprich Lamellen vom Verdampfer reinigen + desinfizieren !!
auch eine verdreckte / verstopfte Drossel kann eine geringe Kühlleistung zur Folge haben.
Wenn prüfe vor Austausch des Kompressors den Betriebsdruck der Klima am Hochdrucksystem .... daraus lassen sich Rückschlüsse auf Verschleiß vom Kompressor ziehen ohne ihn unnötig zu tauschen. ==> geht vernüftig nur mit Klima-Servicegeräte zu Prüfen ( sprich nur Service Gerät anschließen und Klima laufen lassen )
25 Antworten
Heute morgen ist es mir dann endlich doch gelungen den Gebläsekasten meines AEL zu entnehmen.
Leider klappte das nicht so leicht, wie an meinem Schlachter, einem ABC, denn die Dieselmodelle haben zusätzlich einen Vorheizer verbaut, der linksseitig oben am Kasten im Fahrzeug sitzt.
Dieser Vorheizer kann zwar über einen Stecker gertrennt werden, aber das Masseband ist nicht Bestandteil des Steckers sondern läuft getrennt bis unter das Airbagsteuergerät unter der Mittelkonsole.
Nun habe ich auch fix mal die Mittelkonsole entfernt, um ihn zu suchen und sauber abzuschrauben.
Einen einfachen Tausch mit dem Gebläsekasten vom Schlachter kann ich nun jedoch nicht durchführen, da der sowas überhaupt nicht hat.
Sollte das ganze vielleicht mal zerlegen, um mir ein Bild zu machen.
lass den Vorheizer einfach weg .... bringt nicht wirklich was.
und zieht unnötig am anfang vom Kaltstart 300W Strom
Heute alles weiter zerfummelt.
Wundere mich grad über den Stellmotor 443 820 511 A.
Er fährt bei der Stellglieddiagnose nur ein ganz kleines bisschen hin und her.
Eigentlich hätte er 90 Grad platz.
Habe den Poti eben mal nachgelötet , aber keine Änderung.
leider machen das beide Stellmotoren, die ich hier habe.
Hat jemand Erfahrung in der Überholung ?
LG
Sven
leg von hand mal 12V an die Kontakte für den Motor ( nicht für Poti !! Kurzschluss ) und fahr ihn von hand in beide Anschläge .... 3-4 mal
dann gehts oft wieder
Ähnliche Themen
Grundsätzlich funktioniert das gut.
Ich müsste mehr Hände haben , um gleichzeitig den Widerstand messen zu können :-D
Nein, am Auto bei der Stellglieddiagnose fährt es wieder nur ganz kurzen Weg hin und her.
Die gemessenen Widerstände liegen gegenläufig an beiden Kontakten zwischen 46 und 468 zum einen und 58 und 473 zum anderen.
ich könnte mir vorstellen, dass mein Bastelklimabedienteil einen weg hat ...
Es ist tatsächlich so, wie ich es vermutet habe.
Ich habe heute morgen das Klimabedienteil aus meinem Quattro in den TDI gesteckt und siehe da, alle Motoren fahren die richtige Position an. Kein Hin und Her mehr bei V70. Und auch V85 und V68 arbeiten einwandfrei.
Dann stecke ich das aus dem TDI in den Quattro und es macht dort denselben Mist.
Überholt hier jemand Klimabedienteile oder hat jemand noch was schönes rumliegen ?
Das funktionierende hat die Nummer 5HB 006 500-03 bzw. 4A0 820 043 k
Na ich schau mal Youtube, da findet man dazu ja auch genug.
Heute vielleicht sogar auf deutsch und nicht auf russisch ;-)
LG
Sven
Hallo Sven,
der gute Mann hinter audic4.de überholt die Bedienteile und kann die zur Not auch anlernen.
Das anlernen geht auch mit VCDS.
Ich hatte meines vor Jahren bei ihm und das funktioniert immer noch super, einfach mal kontaktieren.
Gruß
Martin
Hallo Martin, vielen Dank für den Tip !
Wie geht das Anlernen mit VCDS ?
Bin da bisher nur in "Grundeinstellungen" gewesen und hab mal "Start" gedrückt.
Hallo Sven,
da gibt es einen Reparaturleitfaden dazu, den finde ich aber gerade nicht.
Vieleicht hat das Bild dazu irgendjemand hier. Da wird im Steuergerät unter anderem der Motor- und Kompressortyp gespeichert.
Sollte der Freundliche eigentlich auch können..
Gruß
Martin
Ein schönes Gefühl, wenn alles wieder funktioniert, wie bei einem Neuwagen :-)
- Alle Stellmotoren getestet und gewartet (gereinigt und neu eingefettet)
- Feder im Verdampferkasten für die Umschaltung Umluft wieder eingehängt
- Wärmetauscher geprüft und gespült
- Gebläse ersetzt
- Alles erreichbare desinfiziert (wenn man die gelbe Klappe des Verdampfers durch Verbiegen des Gehäuses rausbekommt ist es ein leichtes den Kasten richtig zu reinigen)
- Kühlsystem mehrmals gespült, um den Essig wieder raus zu bekommen
- Transistor im Klimabedienteil ersetzt
- Testfahrt
- Klimaanlage wieder befüllen lassen
Im übrigen habe ich auf den Gebläsekasten mit Vorheizer verzichtet, da es sowieso nichts bringen soll und nur Batterie leer zieht, was bei dem schlechten Startverhalten im Winter mit vielen Kurzstreckenfahrten nicht hilfreich ist.