Leistung beim Insignia OPC zu matt.

Opel Insignia A (G09)

Hi Insignia OPC Fahrer seid ihr auch der Meinung das der insignia mindestens 400 PS haben sollte.

Ich finde meiner ist echt zu matt für 2 Tonnen.

Habe ja auch schon eine 76 mm Anlage ab Turbo und 365 PS / 580 Nm .

Die kinder hinten drin sollten doch nur noch grinsen.

Und bitte keine Antworten von Leuten die beim Fahren fast einschlafen.

Das Thema ist nur für leistungs süchtige. Sonnst stehen hier wieder 3 Seiten schrott drin

Beste Antwort im Thema

Einige hier haben offensichtlich einen an der Waffel.
Da redets 13 Seiten lang darüber, dass der OPC von 0 auf 100 zu schlecht beschleunigt. Fahren selber aber keinen OPC.
Andere sagen 0 auf 100 ist unwichtig, wichtiger ist Elastizität.
Übrigens kann man einen OPC schalten, auch runter. Habe nämlich einen.
Ab 80 geht der gut, auch auf der Autobahn. Reicht vollkommen aus.
Den Auspuff höre ich nicht, habe nämlich Infinity an Bord.
Den Vergleich mit anderen Autos für 60.000 Listenpreis hält keiner Stand. Kein Reiskocher, kein Auto aus dem VW-Konzern, kein BMW.
Oder hat der Infinity adaptiven Allrad? Elektronisches Fahrwerk? Dieselbe Werkstattdichte wie Opel?
Mit einigen Beiträgen soll hier wohl Unzufriedenheit geschürt werden, weil die Ersteller zu doof waren, sich dasjenige Auto zu kaufen, was ihre Anforderungen erfüllt. Am Geld kanns ja nicht gelegen haben.

226 weitere Antworten
226 Antworten

dann lieber 535d,da bekommt selbst der opc probleme.😁
wenn man die fahrleistungen so betrachtet ist es wirklich nicht so der bringer,was der insignia so leistet.a6 3.0tfsi ist nahezu gleichschnell,der s4 sowieso um einiges schneller.

mfg

André

Da muss ich in der Grundfrage Jürgen leider Recht geben. Das sich der OPC nicht in seiner Klasse vorne behaupten kann, liegt an dem hohen Gewicht und der serienmäßigen Drehmomentkurve.
Es stimmt, dass Opel durch mehr Drehmoment unterhalb der Maximalleistungsdrehzahl einiges daran hätte ändern können. Das kann man tatsächlich an den Phase 1 OPCs sehen. Wem dies stört muss halt in den sauren Garantieapfel beißen und bekommt dann sattes Drehmoment und wesentlich bessere (Durchzugs)werte zurück.
Allerdings sollte man sich das in Anbetracht der schwach dimensionierten Kupplung gut überlegen...

Zitat:

Original geschrieben von Andi207


dann lieber 535d,da bekommt selbst der opc probleme.😁
wenn man die fahrleistungen so betrachtet ist es wirklich nicht so der bringer,was der insignia so leistet.a6 3.0tfsi ist nahezu gleichschnell,der s4 sowieso um einiges schneller.

mfg

André

Naja, in der AB Sportscars hat ein auf 310 PS getunter 535d 24,5 Sekunden auf 200 gebraucht. Das waren die meisten getesteten Insignia OPCs aber schneller.

Und was die meisten vergessen: Bei allen von Dir aufgezählten Autos zahlst zu bei vergleichbarer Ausstattung locker 15-30000 Euro mehr bei den derzeit möglichen Händlerrabatten.

Und ein OPC ist mehr als die im Vergleich zum S4 schlechteren Messwerte vielleicht einigen vermitteln:

Er ist einer der schönsten Kombis mit einem der besten V6er Sounds, einem spitzen Fahrwerk, einem Allrad der im SportAuto Test alle anderen (teilweise viel teureren und wesentlich stärkeren) Fahrzeuge auf Schnee abgehängt hat, Sitze die unbestritten zu den besten zählen und in Sachen Preis/Leistung ein Paket das schwer zu überbieten ist.

Wenn es Dir nur um Fahrleistungen geht dann würde ich auch keinen 535d oder S4 kaufen sondern einen echten und leichten Sportwagen.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Werde jetzt aber erst mal in Bayreuth auf den Leistungsprüfstand gehen.

Ach sieh an - ein Oberfranke ! Mach das mal und poste die Diagramme mit Werten. Wo in Bayreuth testest du ?

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

....und ein Grösserer Turbolader Rein

...was ja bekanntlich den Durchzug aus niedrigen Drehzahlen etwas dämpft. Nicht so ganz das, was der Insignia noch vertragen kann - oder ?

Hi da gehe ich zum knoll.

Ähnliche Themen

@methi
da muss ich dir allerdings zum teil recht geben.
allerdings ist der 535d aus 2004 mit 272ps bereits in 20sec auf 180.
natürlich ist die konkurrenz teurer und schlechter ausgestattet als der opc.aber wir reden hier auch über autos die mal locker 50000euro kosten und ich würde mal sagen so schlecht ist die konkurrenz auch nicht ausgestattet.fakt ist allerdings auch,dass opel in vielen dingen gepennt hat bzw pennt (was auch immer die gründe sein mögen).so gibt es eine menge an ausstattung zu wählen ggf sogar schon serienmäßig,die es beim insignia gar nicht gibt und da gibt es sehr viele innovationen die der verkehrssicherheit dienen (surround view,adaptive cruise control...),auch innovationen die der umwelt dienen (start-stopp mittlerweile beim astra j 2.0cdti 118kw zu bestellen).
beim allrad so liest man in vielen tests,dass audi die nase vorn hat,auch der bmw mit x-drive ist mit sicherheit auch nicht viel schlechter.die bewegen sich alle auf sehr hohem niveau.
klar geht es hier auch um fahrleistungen,aber um fahrleistungen von limos und kombis und nicht um fahrleistungen allgemein bzw wer erzielt die besten werte,da wird wohl der sportwagen im vorteil sein.nur wohin mit gepäck und kindern?.und da ist fakt,dass andere hersteller bei gleicher oder weniger leistung bessere werte erzielen.

mfg

André

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von Andi207


dann lieber 535d,da bekommt selbst der opc probleme.😁
wenn man die fahrleistungen so betrachtet ist es wirklich nicht so der bringer,was der insignia so leistet.a6 3.0tfsi ist nahezu gleichschnell,der s4 sowieso um einiges schneller.

mfg

André

Naja, in der AB Sportscars hat ein auf 310 PS getunter 535d 24,5 Sekunden auf 200 gebraucht. Das waren die meisten getesteten Insignia OPCs aber schneller.

Ich denke, Andi meint den aktuellen F10 535d mit 300PS/600Nm und 8-Gang Getriebe. Der dürfte ähnlich gut laufen wie der 535i mit 306PS, welcher die 200er Marke in 22.9s knackte.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich denke, Andi meint den aktuellen F10 535d mit 300PS/600Nm und 8-Gang Getriebe. Der dürfte ähnlich gut laufen wie der 535i mit 306PS, welcher die 200er Marke in 22.9s knackte.

Gruss
Jürgen

Nur zur Info: BMW bietet derzeit nicht mal einen 535d mit Allrad an, aber bei einem Aufpreis von ca. 5000€ (530d) zum x-drive liegt man schon mal bei ca. 65000 € wenn man als einziges Extra nur das M-Paket auswählt.

Dieser Preis wird noch gut ansteigen, wenn man wirklich 100% der OPC Serienausstattung reinkonfiguriert.

Und dann reden wir beim 5er von gut 10% Rabatt und beim Insignia von bis zu 25%. Das wird unterm Strich auf gut über 20.000€ Unterschied rauslaufen für ein Auto das ähnliche Fahrleistungen bringt.

Da muß jeder selber wissen, ob er diesen deftigen Aufpreis zahlen will, dafür kauf ich mir lieber einen gebrauchten Boxster S als Zweitwagen und hab damit noch viel Spaß im Sommer 😉

Im Ernst: Bei dieser reellen Preisdifferenz kann man auch die eine oder andere Sekunde bei den Fahrleistungen verkraften 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


......, welcher die 200er Marke in 22.9s knackte.

Gruss
Jürgen

das schaffe ich locker mit meinem auch ! 0-100 km/h in 8,9s -> 0-200km/h in 17,8s...........😁😁😁

Zitat:

Hi da gehe ich zum knoll.

Knoll ? Das ist irgendwo da draussen in St. Georgen bei Jakob usw - oder ?

Zitat:

Hier geths ja um das Thema "OPC zu matt".

Ja, da kann Opel noch eine Menge machen. Erstmal darf der Insignia OPC auf ca. 1500kg abspecken (Limo). Dann wäre ein 4-Zylinder Motor sinnvoll, denn der hat nicht soviel unsinnige Reibungsverluste und lächerlich hohen Verbrauch wie der V6. Dazu einen ordentlichen, unkomplizierten Lader rein. Allrad...na, wenns sein muss vielleicht optional. In einem Cruiser wie dem Insignia OPC hat das eigentlich nichts zu suchen. Heckantrieb reicht völlig, aber selbst Frontantrieb wäre noch sinnvoller als permanenter Allrad. Sinnvolles Zubehör rein, Blödsinn weglassen (das bleischwere Panoramadach gehört z.B. völlig überarbeitet). Dann ein sauberes, handgeschaltetes 5/6 Gang Getriebe und den Motor auf vielleicht 300-320PS bei 450Nm zwischen 1700U/min und 5500u/min abgestimmt. Fertig ist der würdige Insignia OPC (gab es schonmal, so einen Wagen, aber das gehört nicht hierher).

Zitat:

Im Ernst: Bei dieser reellen Preisdifferenz kann man auch die eine oder andere Sekunde bei den Fahrleistungen verkraften 🙂

Wenn die überzogen teure Bremsanlage gegen eine gleichwertige, aber preiswertere getauscht wird (gibts haufenweise bei namhaften Bremsenherstellern), dann wären auch mal die Betriebskosten auf konkurrenzfähigem Niveau. Rechnet mal z.B. einen A6 3.0TDI oder 530d gegen den OPC auf 6-8 Jahre mit ca 150Tkm und 2x Bremsentausch incl. Wiederverkauf durch - da hat der Opel nicht mehr die Nase vorne.

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich denke, Andi meint den aktuellen F10 535d mit 300PS/600Nm und 8-Gang Getriebe. Der dürfte ähnlich gut laufen wie der 535i mit 306PS, welcher die 200er Marke in 22.9s knackte.

Gruss
Jürgen

Nur zur Info: BMW bietet derzeit nicht mal einen 535d mit Allrad an, aber bei einem Aufpreis von ca. 5000€ (530d) zum x-drive liegt man schon mal bei ca. 65000 € wenn man als einziges Extra nur das M-Paket auswählt.
Dieser Preis wird noch gut ansteigen, wenn man wirklich 100% der OPC Serienausstattung reinkonfiguriert.
Und dann reden wir beim 5er von gut 10% Rabatt und beim Insignia von bis zu 25%. Das wird unterm Strich auf gut über 20.000€ Unterschied rauslaufen für ein Auto das ähnliche Fahrleistungen bringt.
Da muß jeder selber wissen, ob er diesen deftigen Aufpreis zahlen will, dafür kauf ich mir lieber einen gebrauchten Boxster S als Zweitwagen und hab damit noch viel Spaß im Sommer 😉
Im Ernst: Bei dieser reellen Preisdifferenz kann man auch die eine oder andere Sekunde bei den Fahrleistungen verkraften 🙂

Die Preisfrage ist ja aber eine ganz andere Frage. Weiterhin bekommt man für die ca. 20.000€ mehr dann auch ein wirklich deutlich besseres Auto - technisch wie auch qualitativ. Der BMW hat einen der wohl besten, effizientesten und ausgewogensten Turbomotoren, die man momentan für Geld kaufen kann, gekoppelt an einen supermodernen 8-Gang-Automat. Bei Opel hast Du einen trinkfreudigen V6-Turbo mit einer deutlich verbesserungswürdigen Leistungsentfaltung - dazu noch gekoppelt an ein Sechsganggetriebe von vorgestern.

Die Frage ist weiterhin, ob man den Allrad wirklich braucht. Beim Opel ist er ein MUSS um von Frontantrieb wegzukommen. Bei BMW reicht der Heckantrieb in aller Regel aus - auch für 400PS und mehr.

Es ist also schon nicht so, dass man bei BMW lediglich einen Opel zum BMW-Preis bekommt 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

Ja, da kann Opel noch eine Menge machen. Erstmal darf der Insignia OPC auf ca. 1500kg abspecken (Limo). Dann wäre ein 4-Zylinder Motor sinnvoll, denn der hat nicht soviel unsinnige Reibungsverluste und lächerlich hohen Verbrauch wie der V6. Dazu einen ordentlichen, unkomplizierten Lader rein. Allrad...na, wenns sein muss vielleicht optional. In einem Cruiser wie dem Insignia OPC hat das eigentlich nichts zu suchen. Heckantrieb reicht völlig, aber selbst Frontantrieb wäre noch sinnvoller als permanenter Allrad. Sinnvolles Zubehör rein, Blödsinn weglassen (das bleischwere Panoramadach gehört z.B. völlig überarbeitet). Dann ein sauberes, handgeschaltetes 5/6 Gang Getriebe und den Motor auf vielleicht 300-320PS bei 450Nm zwischen 1700U/min und 5500u/min abgestimmt. Fertig ist der würdige Insignia OPC (gab es schonmal, so einen Wagen, aber das gehört nicht hierher).

Niemals hätte ich einen 4 Zylinder Frontantriebs-Insignia OPC gekauft.

Gerade in der Zeit des Downsizings noch einen 6-ender zu besitzen ist was besonderes, vom Sound mal ganz abgesehen. Und Die Spitzen Traktion will ich nicht mehr missen.

Was Du suchst gibt es doch schon: Mitsubishi Evo oder Subarus Impreza WRX. Wozu einen großen und auch abgespeckt noch immer schweren Insignia bei dem Bedarf?

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Im Ernst: Bei dieser reellen Preisdifferenz kann man auch die eine oder andere Sekunde bei den Fahrleistungen verkraften 🙂

Wenn die überzogen teure Bremsanlage gegen eine gleichwertige, aber preiswertere getauscht wird (gibts haufenweise bei namhaften Bremsenherstellern), dann wären auch mal die Betriebskosten auf konkurrenzfähigem Niveau. Rechnet mal z.B. einen A6 3.0TDI oder 530d gegen den OPC auf 6-8 Jahre mit ca 150Tkm und 2x Bremsentausch incl. Wiederverkauf durch - da hat der Opel nicht mehr die Nase vorne.

Und ein GTI hat noch weniger Betriebskosten aber das sind doch alles Äpfel mit Birnen Vergleiche. Ein 530d oder A6 3.0 sind normale "Aussendienst Firmenfahrzeuge" mit Diesel-Motoren. Abgesehen davon bekommst Du die zig-tausende Euros Differenz auch nicht wieder rein, wenn Du 2 Mal die komplette Bremsanlage beim OPC wechseln lässt, wenn das denn überhaupt sein muss...

Ich würde die Wertverluste als gleich bezeichnen.

Der OPC ist in keiner weise so Sportlich wie ein S4.. er ist halt ein schneller Gran Tourismo.. aber kein rein Sportliches Zugpferd... da hat Opel einfach noch etwas zum aufholen.. wobei Opel sehr wohl beweist, Motoren bauen zu können die über hohes Drehmoment auf breitem Drehzahlband verfügen. Die Getriebeabstufungen sind halt zu sehr auf Komfort aus...

Damals hat man nen C55 AMG für über 65.000€ kaufen können... der war nach 50 TKM und 3 Jahren nur noch knappe 20.000 Wert mit vollausstattung...

Das ist Fortschritt?

Man, ihr müsst die Wertverluste prozentual zum Kaufpreis rechnen.. wenn ich 50% Wertverlust habe, und mir ein Auto für 80.000€ kaufe.. ist klar, dass ich 40.000€ über habe... kaufe ich mir ein Auto für 40.000 und habe 50% Wertverlust, bin ich natürlich bei 20.000€.

Habe aber den gleichen Wertverlust... Der Insignia hat den gleichen Wertverlust wie ein Audi A4... stand so in diversen berichten und wenn man mal nach Schwacke rechnet, sind die Unterschiede Maginal...

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Niemals hätte ich einen 4 Zylinder Frontantriebs-Insignia OPC gekauft.

Sehe ich ganz genauso. Ein Topmodell dieser Grössenordnung darf ruhig mehr als nur 4 Zylinder haben.

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Und ein GTI hat noch weniger Betriebskosten aber das sind doch alles Äpfel mit Birnen Vergleiche. Ein 530d oder A6 3.0 sind normale "Aussendienst Firmenfahrzeuge" mit Diesel-Motoren. Abgesehen davon bekommst Du die zig-tausende Euros Differenz auch nicht wieder rein, wenn Du 2 Mal die komplette Bremsanlage beim OPC wechseln lässt, wenn das denn überhaupt sein muss...

Naja. Es gibt ja schon genügend solche Fälle. In den Foren kursieren schon die ersten OPCs mit den dritten Bremsscheiben an der VA. Wenn man sich da nicht bald mal WIRKLICH um Besserung kümmert, dann fahren die OPCs in 5 Jahren und mit >100.000Km auf dem Buckel mit der sechsten Generation Bremsscheiben rum 🙄

Noch viel schlimmer wird das Ganze, wenn man sich mal vor Augen führt, dass die Kundschaft von Passat R36, Insignia OPC und Konsorten in aller Regel Wert auf "Preiswertigkeit" legen. Leider ist die Insignia-Bremse genau das Gegenteil davon. Die Leute regen sich also zu Recht auf über solche Wucherpreise bei gleichzeitig nicht standfestem Material.

Deine Kernaussage ist jedoch trotzdem richtig. Den Mehrpreis für einen BMW bekommt man durch geringere Unterhaltskosten nicht mehr rein.

Gruss
Jürgen

Was beim Thema Turbomotoren geht zeigt doch aktuell Mercedes mit dem M 278 / M 157. Die Dinger drücken wie die Pest bei mehr als moderatem Verbrauch. Mit weit über 500PS ein geringerer Normverbrauch als die V6T von Opel. Sorry GM, macht Euere Hausaufgaben. Turbo läuft, Turbo säuft stimmt jedenfalls für den Alltag (=Teillast) nicht mehr.

Hier wird auf die Vierzylinder verwiesen. Die R4-Turbo von GM gelten leider als trinkfreudig und teilweise nicht standfest (1.6T). Das können die 2.0 TFSI von VAG besser. Ergo liebe GMler: Geht kopieren!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Was beim Thema Turbomotoren geht zeigt doch aktuell Mercedes mit dem M 278 / M 157. Die Dinger drücken wie die Pest bei mehr als moderatem Verbrauch. Mit weit über 500PS ein geringerer Normverbrauch als die V6T von Opel. Sorry GM, macht Euere Hausaufgaben. Turbo läuft, Turbo säuft stimmt jedenfalls für den Alltag (=Teillast) nicht mehr.

Ich bin bei den MKB von Mercedes nicht so bewandert. Was ist ein M278 und ein M157?

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen