Leistung beim Insignia OPC zu matt.
Hi Insignia OPC Fahrer seid ihr auch der Meinung das der insignia mindestens 400 PS haben sollte.
Ich finde meiner ist echt zu matt für 2 Tonnen.
Habe ja auch schon eine 76 mm Anlage ab Turbo und 365 PS / 580 Nm .
Die kinder hinten drin sollten doch nur noch grinsen.
Und bitte keine Antworten von Leuten die beim Fahren fast einschlafen.
Das Thema ist nur für leistungs süchtige. Sonnst stehen hier wieder 3 Seiten schrott drin
Beste Antwort im Thema
Einige hier haben offensichtlich einen an der Waffel.
Da redets 13 Seiten lang darüber, dass der OPC von 0 auf 100 zu schlecht beschleunigt. Fahren selber aber keinen OPC.
Andere sagen 0 auf 100 ist unwichtig, wichtiger ist Elastizität.
Übrigens kann man einen OPC schalten, auch runter. Habe nämlich einen.
Ab 80 geht der gut, auch auf der Autobahn. Reicht vollkommen aus.
Den Auspuff höre ich nicht, habe nämlich Infinity an Bord.
Den Vergleich mit anderen Autos für 60.000 Listenpreis hält keiner Stand. Kein Reiskocher, kein Auto aus dem VW-Konzern, kein BMW.
Oder hat der Infinity adaptiven Allrad? Elektronisches Fahrwerk? Dieselbe Werkstattdichte wie Opel?
Mit einigen Beiträgen soll hier wohl Unzufriedenheit geschürt werden, weil die Ersteller zu doof waren, sich dasjenige Auto zu kaufen, was ihre Anforderungen erfüllt. Am Geld kanns ja nicht gelegen haben.
226 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Der Insignia hat doch 0,27, oder?Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Ist der CW Wert beim Insignia 4 Türer (EcoFlex) nicht mit 0,23 einer oder der beste von Limosinen.Gruß cone-A
Habs auch grade nochmal gegoogelt und mit dir gleichzeitig abgeändert
EcoFlex 0,26
Insignia "normal" 0,27
CW-Werte
0,27 Tucker Torpedo (1947-1948), VW Passat B5 (1996), Mercedes-Benz CL-Klasse (2006), Audi A4 (2007), Opel Insignia (2008)
0,26 Opel Calibra (1990), Mercedes C-Klasse (2000), BMW 3er (2008), Audi A8 D4 (2010)
0,25 Panhard CD (1962), Audi A2 1.2 TDI (2000), Mercedes-Benz E-Klasse (W 212, 2009), Toyota Prius III (2009)
0,24 Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C 207, 2009)
Bittesehr... 0,27 CW-Wert.. Freund Wikipedia hilft dir immer ;-)..
Aber es wäre trotzdem der Raddrehmoment-Vergleich interessant...
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Aber es wäre trotzdem der Raddrehmoment-Vergleich interessant...
zwischen wem genau? und hast du auch gleich die Leistungskurve, Radreifenkombination ,Getriebe- und Achseübersetzung dazu?
also der insignia ist laut hersteller mit 6sec von 0-100 angegeben unser q5 mit 3.0tdi mit 6,5,denke schon das die diesel von audi und bmw dem opc davonfahren könnten.
[will jetzt kein gerücht in die welt setzen,aber ich habe gehört,dass das fl modell mit 400ps erscheinen soll,wie sicher die quelle ist,weiß ich nicht,jedoch ist mir bekannt,dass diese person,von der ich das hab,bei opel arbeitet,was mich skeptisch macht an der geschichte,ist,wie die die 400ps realisieren wollen.an dem 2.8er müsste ja einiges verändert werden und den insignia aufgrund dessen 10000euro teuerer machen wird wohl schlecht gehen.weiß einer etwas mehr darüber,detailierter?]
mfg
André
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
ich denke hier lassen sich einige auf Durchzugsduelle mit Dieseln ein und das noch im gleichen Gang und erwarten dann, dass sie immer noch schneller sind - nach dem Motto im 6.Gang möchte ich immernoch allen davon fahrenZitat:
Original geschrieben von gemm
Das überrascht mich dann doch - der Insignial hat ab Werk wirklich Probleme mit einem Audi 3.0 TDI ?
Schaut Euch mal die Messwerte des neuen A6 3.0TDI mit 245PS an. Ich hab die Werte jetzt nicht zu 100% im Kopf, aber das Ding ging in irgendwas um die 6 Sekunden auf 100 und in unter 27 Sekunden auf 200. Der gleichzeitig getestete 530d mit 258PS war noch schneller als der Audi. Klar ist auch natürlich schon, dass diese Testfahrzeuge etwas mehr als "nur" Serienleistung hatten, aber der Insignia OPC wurde ja auch "werksgetunt" in den Test geschickt.
Auf der Autobahn kann sich ein Insignia OPC von einem BMW 530d der neusten Generation mit Sicherheit kaum absetzen.
Gruss
Jürgen
Der Audi V12 TDI aus dem Q7 ist vielleicht schneller als der Insignia...
Du kannst nen Diesel nicht mit nem Benziner vergleichen.
Bei den höheren Drehzahlen geht dem Diesel aber immer irgendwo die Luft aus... der OPC schafft glaube die 0-200 in 24 Sekunden.
p.s. Ich habe Via Raddrehmoment Rechner für den 2.0 Turbo den besten Schaltzeitpunkt ermittelt..
1-2 Gang voll ausfahren, ab 3 Gang jeweils bei 5500 U/min schalten.
Wegen den Berechungen, die Unterschiede zwischen OPC Serie und Klasen/EDS P1 z.B.
oder auch zwischen Autos von anderen Herstellern.
Es wird auch mit Facelift sicherlich keinen 400 PS Insignia geben.. da müsste sich Opel trauen, ins GM-Regal zu langen und einen V8 raus zu holen.. hier in Deutschland gehts um vernunft... und da finde ich ist der Insignia OPC ziemlich gut mit dabei.. :-) Wer einen Rennwagen will, kauft sich eben einen Rennwagen.. wird ihn aber um den Preis vom OPC nicht bekommen. Auch im Vergleich zu Audi S4 & co. find ich den OPC ne echte Alternative... ist doch vollkommen ausreichend.. Ob ich jetzt von 0-100 6 Sekunden brauche, oder 5,4... das ist einmal blinzeln und macht keine Welten aus...
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ob ich jetzt von 0-100 6 Sekunden brauche, oder 5,4... das ist einmal blinzeln und macht keine Welten aus...
Aber man merkt es !
was ich als wirtschaftlich-kaufmännisch denkender mensch niemals checken werde ist, dass sich 80ps (audi a6-opc) unterschied nicht bemerkbar machen....
😕
liegt das an der getriebeübersetzung, am frontwiederstand, diesel/benziner-system oder was ist der grund, dass der audi mithält ???
Getriebeübersetzung + Drehmoment... Verluste beim Schalten hast du durch die STronic doch fast keine..
PS sagen gar nichts über ein Fahrzeug aus.
Ich erkläre es mal an nem kleinen Beispiel...
Während ein Diesel immer nur nen kleines Drehzahlband hat, hat der Benziner immer ein großes... meist bis über 6500 U/min.
Die ersten Gänge sind beim Diesel eigentlich immer kürzer übersetzt als beim Benziner.. die Folge ist, das man mit nem Diesel immer mehr schalten muss, als mit einem vergleichbaren Benziner. Jetzt spielt auch noch die Achsübersetzung ne Rolle, aber das ist zu kompliziert ums jetzt zu schreiben..
Wenn man sich jetzt das Diagramm vom 3.0 TDI ansieht, merkt man gleich, dass 500 NM Drehmoment beim Audi anliegen.
Von 1400-3250 U/min immer die 500 NM.
Vergleichbar weniger sind es beim OPC (Hab leider kein Diagramm gefunden) im Bereich zwischen 2000/min und 5000/min liegen 400Nm Drehmoment an. Bei ca. 5300/min gibts einen Drehmomentpeak auf 435Nm und die 325 PS. Beide Drehzahlen fallen dann aber stark ab.
Das Drehzahlband ist beim Insignia jedoch weit über den 6000 und die Getriebeabstufung mehr auf Komfort getrimmt als auf reine Sportlichkeit.
Der Audi hat von unten heraus schon das höher anliegende Drehmoment und die kürzere Übersetzung (bisauf in hohen, langen Gängen, in der Beschleunigung von würde sagen ab 180 Kmh gewinnt der Insignia wieder Luft)
Wenn man jetzt sich jetzt versucht vorzustellen, dass der Audi immer bei ca. 4250 U/Min in den höheren Gang schält und die Schaltung Stufenlos kaum mit Reibungsverlusten durch die S-Tronic funktioniert liegen im Durchschnitt beim Diesel mehr Drehmoment an, als beim Insignia, da der Diesel die 500 NM Drehmoment kaum verlässt, der Insignia dadurch das er auch sehr hoch drehen muss und das hohe drehmoment erst bei 2000 anliegt jedoch schon.
Somit schöpft man aus weniger PS mehr Leistung/Drehmoment durch den Turbo und hat Vorteile durch die Getriebeabstufung... deswegen schenken sich die beiden Fahrzeuge beim Sprint von 0-100 nichts... bei 0-250 schaut es allerdings ganz anders aus.
An die Experten... Passt das so, ist das richtig erklärt? Gibts irgendwo noch was, was ich vollkommen vergessen habe? Abgesehen von CW-Werten oder oder?
Hi,
der Insignia OPC ist bei diversen Test in 22 sek. auf 200 km/h gemessen wurden und fährt jeden 3,0 d davon!Das schafft ja schon mein GTS.
Wer natürlich einen OPC versucht,im 6.Gang durch die Gegend zu chauffieren,hat einfach den falschen Wagen gekauft.
Voll ausgedreht haben die Heizöltanker im 3 Liter - Bereich,nicht den Hauch einer Chance.
Bis denne...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Schaut Euch mal die Messwerte des neuen A6 3.0TDI mit 245PS an. Ich hab die Werte jetzt nicht zu 100% im Kopf, aber das Ding ging in irgendwas um die 6 Sekunden auf 100 und in unter 27 Sekunden auf 200. Der gleichzeitig getestete 530d mit 258PS war noch schneller als der Audi. Klar ist auch natürlich schon, dass diese Testfahrzeuge etwas mehr als "nur" Serienleistung hatten, aber der Insignia OPC wurde ja auch "werksgetunt" in den Test geschickt.Auf der Autobahn kann sich ein Insignia OPC von einem BMW 530d der neusten Generation mit Sicherheit kaum absetzen.
Wow, dann müssen die 5 PS mehr und die paar Kilo weniger auf 200 ja Wunder wirken, denn der Vorgänger A6 3.0 TDI hat in der AMS > 33 Sek. auf 200 gebraucht.
Nochmal: Der Insignia ist nicht so stark "werkszutunen" wie die restliche Fraktion, da er schon relativ nah am Leistungslimit ist. Bei Audi und BMW hingegen kann (und tut man auch) man wesentlich höher an der Leistungsschraube drehen. Bei den Kundenfahrzeugen sieht es dann aber anders aus.
Nach all der Theorie kann ich nur selber aus der Praxis reden und dort hatten die 530d oder A6 TDI ab 120 aufwärts nicht den Hauch einer Chance gegen einen Serien-OPC wenn der richtig geschaltet wird. Dies mehrmals auf vielen AB-Kilometern getestet...
Und jetzt könnt ihr wieder theoretisieren 😉
@Asgard:
Jede Wette, daß selbst Dein gemachter GTS mit einem neuen 3.0TDI maximal mithalten kann. Maximal.
Der schnellste Insignia OPC wurde mit 22,6s gemessen. Die anderen Messungen lagen eindeutig darüber. Bis hin zu 24,3s. Der BMW F10 530d braucht da nur 1,5 Sekunden länger.
Gruss
Jürgen
Öhm, schön und gut.. aber noch sind die Beziner schneller... erklärt hab ichs ja schon...
Hier gehts doch um den OPC... den kein großer Diesel so leicht "abzieht" außer der V12...
Jedenfalls kann man keinen Diesel mit nem Benziner vergleichen.. quatsch.. :-) Vergleicht den S4 mit dem Insignia OPC..
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Öhm, schön und gut.. aber noch sind die Beziner schneller... erklärt hab ichs ja schon...Hier gehts doch um den OPC... den kein großer Diesel so leicht "abzieht" außer der V12...
Jedenfalls kann man keinen Diesel mit nem Benziner vergleichen.. quatsch.. :-) Vergleicht den S4 mit dem Insignia OPC..
Hab ich auch schon... der S4 war leider etwas schneller 🙁
Aber der kostet auch bei gleicher Ausstattung einen Batzen mehr.
Gegen dem Motor hingegen kann man nichts sagen, der geht ziemlich ab! Wenigstens gewinnt der Insignia OPC in der Soundwertung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Methi
Wow, dann müssen die 5 PS mehr und die paar Kilo weniger auf 200 ja Wunder wirken, denn der Vorgänger A6 3.0 TDI hat in der AMS > 33 Sek. auf 200 gebraucht.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Schaut Euch mal die Messwerte des neuen A6 3.0TDI mit 245PS an. Ich hab die Werte jetzt nicht zu 100% im Kopf, aber das Ding ging in irgendwas um die 6 Sekunden auf 100 und in unter 27 Sekunden auf 200. Der gleichzeitig getestete 530d mit 258PS war noch schneller als der Audi. Klar ist auch natürlich schon, dass diese Testfahrzeuge etwas mehr als "nur" Serienleistung hatten, aber der Insignia OPC wurde ja auch "werksgetunt" in den Test geschickt.Auf der Autobahn kann sich ein Insignia OPC von einem BMW 530d der neusten Generation mit Sicherheit kaum absetzen.
Nochmal: Der Insignia ist nicht so stark "werkszutunen" wie die restliche Fraktion, da er schon relativ nah am Leistungslimit ist. Bei Audi und BMW hingegen kann (und tut man auch) man wesentlich höher an der Leistungsschraube drehen. Bei den Kundenfahrzeugen sieht es dann aber anders aus.
Nach all der Theorie kann ich nur selber aus der Praxis reden und dort hatten die 530d oder A6 TDI ab 120 aufwärts nicht den Hauch einer Chance gegen einen Serien-OPC wenn der richtig geschaltet wird. Dies mehrmals auf vielen AB-Kilometern getestet...Und jetzt könnt ihr wieder theoretisieren 😉
Da gebe ich Dir nur ganz eingeschränkt Recht. Denn auch beim Insignia OPC lässt sich gehörig an der Leistungsschraube drehen. Zwar nicht in der superschmalen Leistungsspitze bei 325PS, dafür aber links davon ganz problemlos, da wo der Insignia eh nur max. 300PS und 400Nm anliegen hat. Was da mit dem Chip geht, weisst Du selber ganz genau. Auch der OPC lässt sich mittels Chip ganz gehörig schneller machen weil er ordentlich abgestimmt im gesamten Schaltintervall mehr Leistung anliegen hat als ohne Chip während des kurzen Peaks. Und darum gehts beim OPC doch. Da muss man nicht den kurzen Peak einfach nur noch höher machen, da muss man das lästige Drehmomenttal zwischen 4500/min und 5200/min anheben. Es zählt ja noch immer die mittlere Leistung im Schaltintervall und nciht der kurze Maximalwert.
Daß die Testwagen von Audi und BMW nicht "unabgestimmt" angetreten sein werden, hab ich glaub schon erwähnt oder? Weiterhin sind es nicht nur die paar PS mehr, oder die paar Kilo weniger, die den neuen A6 dem alten A6 davon ziehen lassen. Es ist wohl auch die Tatsache, daß der olle und lang übersetzte Wandlerautomat einem 7-Gang DSG Platz gemacht hat.
Wie auch immer. Hier gehts ja irgendwie auch nicht um Absolutwerte. Hier geths ja um das Thema "OPC zu matt". Und ich halte mein Statement nach wie vor. Für die Leistung, für das Drehmoment, und vor Allem für die Leistungscharakteristik ist der OPC ganz einfach viel zu schwer. Alternativ wäre ein bulliger abgestimmter V6 mit etwas mehr Spitzenleistung ein wahrer Traum.
Und ja, ich bin schon immer einer gewesen, der einen herausgefahrenen Vorsprung von 5 Metern nicht schon als wahnwitzige Überlegenheit ansieht. Für meine Begriffe muss man den Hinterherfahrenden innerhalb von wenigen Sekunden deutlich distanzieren um wirklich von Überlegenheit zu sprechen. Aber das sieht bekanntlich jeder anders 😉
Gruss
Jürgen