Leistung abverlangen und doch Lebensdauer erhalten

VW Phaeton 3D

Auf meiner gestrigen langen Fahrt mit unserem Schiff kam ich ein wenig ins Überlegen.
Wieso wird der nicht mehr gebaut?
Wie erhalte ich meinen?
Wie toll gleitet der auch bei hoher Geschwindigkeit ...
Und so weiter.
Kernfrage wurde für mich jedoch:
Wo steht Leistung gegen Lebensdauer?
Beziehe ich das auf meinen Motor (3.0 TDI CEXB), wäre eine Dauerlast bei ca 3500 U/min wohl okay.
Die Geschwindigkeit dann ca. 195 km/h.
Stress für den Motor oder genau richtig ?

Da dieser Motor ja ausgereifte Dynamik hat, sollte er mMn weder überfordert, noch unterfordert werden.
Wie seht Ihr das, die Ihr den Phaeton vielleicht auch noch mind. 10 Jahre fahren wollt?

Gruß
Werner

Beste Antwort im Thema

Hab gestern meinen Dicken vom Automatikspezi abgeholt. Neuer AT-Wandler, Schieberkasten und Getriebe überholt. Fährt sich wie nach Auslieferung; hätte ich das bloß schon früher gemacht! Fehlerbilder waren: Motor wurde beim Abbremsen manchmal abgewürgt (Wandlerkupplung) und beim Runterschalten von 2 auf 1 leichter Schlag. Das ist weg und alles schaltet jetzt durchweg viel geschmeidiger. Zufällig stand ein GP2 auf dem Hof aus MKK. Auf Nachfrage meinte der Chef, zwischen 200-250 und 350-400 kommen sie alle. Bei nicht Ölwechslern hätte er aber auch bei 150 schon diverse VW, Audi etc. Patienten gehabt...Nächster Pit stop in 2021: AT Motor und 4x Federbeine. Dann nehmen wir die 500+ aufs Korn 😉 Speziellen Dank an @beesybaer für den Werkstatt-Tip!

125 weitere Antworten
125 Antworten

Also in Dresden bei ZF wird alles was möglich ist von außen ohne das Getriebe zu öffnen gemacht bzw. angeboten.

Bei mir wurde gespült (Frischöl) + Mechatronik (sämtliche Innenteile getauscht : Rückschlagventile, Filter, Dämpferkolben, Zwischenplatte, usw.),
Dichtbrille, Dichtung Anschlussstecker, und und und...

Sehr fähige Leute und auch sehr nett, erklären alles.
Zeigen dir auch dort alles vor Ort.

Gruß Alex

Zitat:

@windelexpress schrieb am 2. Mai 2020 um 12:40:58 Uhr:



Zitat:

@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 11:41:58 Uhr:


5HP24 hatte ich im BMW E39 540 drin.
Da gabs oft Probleme mit dem Rückwärtsgang.

Im Phaeton hab ich das 6HP19A drin.

Das Problem mit dem Rückwärtsgang tritt häufig deshalb auf,weil man zu schnell Zwischen R und D , D und R wechselt. Auch Info von den beiden Spezies in Dortmund. Es kommt im Getriebe zu Druckspitzen, die eine Membran im inneren des Getriebes nicht verkraftet. Reißt die, lässt sich R wohl nicht mehr einlegen.

... hm, da hatte ich doch in kurzeFrage-kurze Antwort doch den Rat erhalten schnell die Gänge zu wechseln. Damit würden irgendwelche Bänder geschont werden ?

Also ICH bediene das Getriebe während der Fahrt nicht.

Ansonsten im Stillstand ganz langsam auf R und P oder zurück.

Zitat:

@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 13:35:26 Uhr:


Also ICH bediene das Getriebe während der Fahrt nicht.

Ansonsten im Stillstand ganz langsam auf R und P oder zurück.

ich auch, ich gebe dem Getriebe Zeit zum nachdenken :-), nur manchmal greife ich beim bremsen ein und schalte runter.

Ähnliche Themen

In Dresden komplett mit 8h Mietwagen ca 800 Euro.

Zitat:

@Werner.email schrieb am 2. Mai 2020 um 13:32:13 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 2. Mai 2020 um 12:40:58 Uhr:


Das Problem mit dem Rückwärtsgang tritt häufig deshalb auf,weil man zu schnell Zwischen R und D , D und R wechselt. Auch Info von den beiden Spezies in Dortmund. Es kommt im Getriebe zu Druckspitzen, die eine Membran im inneren des Getriebes nicht verkraftet. Reißt die, lässt sich R wohl nicht mehr einlegen.

... hm, da hatte ich doch in kurzeFrage-kurze Antwort doch den Rat erhalten schnell die Gänge zu wechseln. Damit würden irgendwelche Bänder geschont werden ?

Also im Getriebe sind keine Bremsbänder, da sind Kupplungen und Bremsen verbaut.

Und mir wurde auch gesagt langsam von P /R/D zu schalten.

Im Stand wenn möglich nicht auf N schalten, lieber in D lassen im Stop & Go oder wenn man an der Ampel steht...

In N ist die Drehzahl im Getriebe zum Motor unterschiedlich und wenn man ständig von N /D schaltet dort die Bremsen bzw. Kupplungen diesen Drehzahlunterschied ausgleichen müssen und ein größerer Verschleiß entsteht...

Gruß Alex

Zitat:

@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:16 Uhr:


Nett von Dir.
Wir haben hier ne Weltmarkt-Firma vor Ort, die 2014 eine kleine KFZ Werkstatt für Getriebe dazu eröffnet hat.
Genau gegenüber arbeite ich 🙂

Sind 500 Euro für ne Spülung inkl. Filter + Dichtungen angemessen?

Nach Tim Eckart Methode?
Wenn ja, würde ich mir vorher das sehr genau überlegen. Da wird ein Automatikgetriebereiniger verwendet.
Für die Getriebe/ die Lammellen des Phaeton kann das eher schädlich sein.
ZF spült nur mit Öl und rät von Reinigern ab.
Spezialisten hier im Phaeton Forum auch...

Es gibt hier im Phaeton Forum einige negative Erfahrungen zur Tim Eckart Methode.
Für andere Fahzeugen/Getriebe mag die Methode gut sein, beim Phaeton eher nicht.

Udo

Das hat nichts mit Phaeton zu tun. Alle ZF Getriebe sollten nicht mit diesem Reiniger gespült werden. Auch wenn im Nachgang mit frischem Öl gespült wird, es gibt Stellen im Getriebe wo der Reiniger schädlich ist.

Beim schalten von R zu D und umgekehrt empfiehlt ZF in Dortmund in N etwas zu verharren und nicht durchzuziehen.
Ebenso wird abgeraten durch zwangsweises runter schalten abzuremsen

Aber das sieht jeder anders

Hast ja recht Martin,

für alle ZF-Getriebe. 🙂
Aber hier geht es ja trotzdem im speziellen um den Phaeton und deshalb die Warnung hinsichtlich des Reinigers.
Es besteht halt die Gefahr, dass die Lammelleln dadurch geschädigt werden können und dieses in der Praxis wohl auch vorgekommen ist.

LG
Udo

Zitat:

@Werner.email schrieb am 2. Mai 2020 um 13:32:13 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 2. Mai 2020 um 12:40:58 Uhr:


Das Problem mit dem Rückwärtsgang tritt häufig deshalb auf,weil man zu schnell Zwischen R und D , D und R wechselt. Auch Info von den beiden Spezies in Dortmund. Es kommt im Getriebe zu Druckspitzen, die eine Membran im inneren des Getriebes nicht verkraftet. Reißt die, lässt sich R wohl nicht mehr einlegen.

... hm, da hatte ich doch in kurzeFrage-kurze Antwort doch den Rat erhalten schnell die Gänge zu wechseln. Damit würden irgendwelche Bänder geschont werden ?

Das sind die Lamellenkupplungen (ich hatte seinerzeit fälschlicherweise Bremsbänder gesagt, wurde von einem Forumskollegen netterweise korrigiert, weil die gibt es nur bei sehr alten Automatikgetrieben). Die Lamellenkupplungen sorgen für die Gangwechsel, wenn Du langsam durchschaltest (von P nach D, im Stand natürlich) werden alle zugehörigen Lamellenkupplungen (z.B.für R) kurz betätigt, dass muss nicht sein, also besser direkt und zügig nach D...., gleiches gilt dann auch in Richtung P...

Gruss Gerhard

Zitat:

@Uwe.Pampus schrieb am 2. Mai 2020 um 11:33:29 Uhr:


In einem anderen Thread habe ich gestern gelesen, da schreibt ein User (der macht auch Chiptuning), dass unsere Getriebe ALLE problemlos 600Nm aushalten.

Ja, das lese ich auch oft, aber ich habe nirgendwo ein Datenblatt von ZF gefunden was das belegt, weshalb ich von einem Gerücht ausgehe.

Zitat:

@sachs2 schrieb am 2. Mai 2020 um 11:20:18 Uhr:



Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 1. Mai 2020 um 20:53:19 Uhr:


Habe es mir mittlerweile selbst zusammengetragen:

Allesamt ZF Getriebe
5HP-24A // 6.0 (420nm)
6HP-32A // 5.0 (750nm)
6HP-19(A) // 3.0 3.6 4.2 (400nm)
5HP-19(A) // 3.2 (300nm)

A - immer nur bei Allrad

Mein 3,2 hat ein 6HP

Danke für die Ergänzung, habe mich an Wiki orientiert, da ist für den 3.2 nur 5-Gang Automatik oder 6-Gang Schaltgetriebe vermerkt.

Alex,

das ist kein Gerücht.
Hier im Phaeton Forum gibt es ne Menge Jungs, die mit einem Chiptuning bei einem 3.0 TDI auf knapp 600 Nm locker 200.000 und mehr Kilometer problemlos abgespult haben.

LG
Udo

Zitat:

@tottesy schrieb am 2. Mai 2020 um 09:25:49 Uhr:


6HP19A

450 Nm

Link zum Datenblatt?

Zitat:

@A346 schrieb am 2. Mai 2020 um 19:18:33 Uhr:


Das ist kein Gerücht.
Hier im Phaeton Forum gibt es ne Menge Jungs, die mit einem Chiptuning bei einem 3.0 TDI auf knapp 600 Nm locker 200.000 und mehr Kilometer problemlos abgespult haben.

LG
Udo

Es geht um die technischen Spezifikationen des Getriebes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen