Leistung 330ci Streuung???

BMW 3er E46

hallo,

ich lese immer wieder das der serienmäßige 330i motor statt der eingetragenen 231 PS "streuen" kann. stimmt das?

manche behaupten ihrer hätte prüfstandsmäßig 240-245 PS. kann das sein?

Und sind werte von 100-200 von 19 sekunden realistisch?

50 Antworten

@330ciKlaus

Dein 330er geht ja bis fast 110km/h im 2. Gang! Ist das beim 330er normal? Mein 325er kommt mal knapp auf 90km/h!

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


@330ciKlaus

Dein 330er geht ja bis fast 110km/h im 2. Gang! Ist das beim 330er normal? Mein 325er kommt mal knapp auf 90km/h!

Das sollte beim 330 gehen (auch ein ungetunter 330 i dreht bis 6.600 rpm):

6.600 rpm x 0,00192 km Abrollumfang x 60 (Minuten) / Gesamtübersetzung 2,93 / Übersetzung 2. Gang 2,5 = 103,8 km/h

Das entspricht meinen Erfahrungen in der Realität und auch diversen 0-200 Videos im Netz.

Beim 325 sollte man (falls der auch bei 6.600 rpm abregelt) mit 3,15 HA und 2,52 Gang 2 auf rechnerisch 95,8 km/h kommen.

Gruß, Marc.

Zitat:

Original geschrieben von Marc V8


Das sollte beim 330 gehen (auch ein ungetunter 330 i dreht bis 6.600 rpm):

6.600 rpm x 0,00192 km Abrollumfang x 60 (Minuten) / Gesamtübersetzung 2,93 / Übersetzung 2. Gang 2,5 = 103,8 km/h

Das entspricht meinen Erfahrungen in der Realität und auch diversen 0-200 Videos im Netz.

Beim 325 sollte man (falls der auch bei 6.600 rpm abregelt) mit 3,15 HA und 2,52 Gang 2 auf rechnerisch 95,8 km/h kommen.

Gruß, Marc.

Kann sein, dass ich auf ca. 95km/h komme. Ich drehe den Motor nie bis auf 6600 rpm, da das keinen Sinn macht (schalte beim max. Beschl. immer bei ca. 6000rpm).

ja der 330i geht grade so über 100 im 2.ten das stimmt

(ps mein colt auch 6.900U) *angeb*

Ähnliche Themen

Pfff, mein Civic hat bis 7100 gedreht ... 90 PS aus 1,4 Litern ... 😎

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Kann sein, dass ich auf ca. 95km/h komme. Ich drehe den Motor nie bis auf 6600 rpm, da das keinen Sinn macht (schalte beim max. Beschl. immer bei ca. 6000rpm).

Warum soll das keinen Sinn machen?

Du kannst die maximale Beschleunigung nur erreichen, wenn Du den Gang voll ausdrehst, da im nächsten Gang das Raddrehmoment wesentlich niedriger ist. Das gilt für alle Saugbenziner. Beim Tubo- oder Turbodiesel bin ich mir aufgrund der besonderen Drehmomentverläufe nicht ganz sicher.
Wenn ich ihn finde, poste ich Dir mal einen Link mit einem Gangdiagramm/Raddrehmoment.

Gruß, Marc.

Zitat:

Original geschrieben von Marc V8


Warum soll das keinen Sinn machen?

Du kannst die maximale Beschleunigung nur erreichen, wenn Du den Gang voll ausdrehst, da im nächsten Gang das Raddrehmoment wesentlich niedriger ist. Das gilt für alle Saugbenziner. Beim Tubo- oder Turbodiesel bin ich mir aufgrund der besonderen Drehmomentverläufe nicht ganz sicher.
Wenn ich ihn finde, poste ich Dir mal einen Link mit einem Gangdiagramm/Raddrehmoment.

Gruß, Marc.

Schau dir mal die Leistungskurve an. Ab 6000 rpm nimmt die Leistung wieder ab. Ich denke das Drehmoment lässt dann auch nach.

dafür hat im nächsten gang bei 4500U mehr power als bei 4000U

so denke ich mir das und drehe bis in den begrenzer

Zitat:

Original geschrieben von OO==00==OO


Schau dir mal die Leistungskurve an. Ab 6000 rpm nimmt die Leistung wieder ab. Ich denke das Drehmoment lässt dann auch nach.

Richtig,

das Manko an Drehmoment bzw. Leistung oberhalb der Nenndrehzahl fällt proportional aber wesentlich geringer aus als der Verlust an Raddrehmoment durch die deutlich längere Übersetzung im nächst höheren Gang.

Deshalb (im Fall unserer BMW R6 Benziner): Immer schön ausdrehen, wenn gerade maximale Beschleunigung erforderlich ist.

Es gab neulich einen ähnlichen Thread, wo sich jemand über den schlechten Durchzug ab 220 km/h beim 330 ci beschwert hat. Der hat den "Fehler" begangen, daß er schon bei 6.000 rpm in den sechsten geschaltet hat, obwohl der 5. bis echte 254 km/h geht.

Gruß, Marc.

Wie wär`s denn Mal mit einer Antwort zum Ursprungsthema? Ich habe keine Lust, meinen 330 Ende Januar mit einem "schlechtem Gefühl im Bauch" abzuholen. BMW würde doch kein Zacken aus der Krone brechen, im Zuge eine verschärften Abgasnorm eine geringe Minderleistung anzugeben, das war doch auch schon bei Einführung des Kats bei diversen Modellen so, z.B. 535 i e28 ohne 218, mit 184 PS.

10 % Minderleistung wären für mich nicht stillschweigend hinnehmbar, wenn es offiziell 231 sein sollen. 10 % Minderleistung hat vielleicht ein M20 (z.B. 325 i e30) mit defekten Kolbenringen (Kompression) und total eingelaufener Nockenwelle. Zwischen einem M20 und einem M54 liegen aber knapp 20 Jahre Entwicklung!!!

Und ich meine nach wie vor, daß es rechtlich max. 5 % Streuung sein dürfen.

Ich glaub das auch nicht mit der geringeren Leistung. Der 330ciA, den mein Onkel hatte (BJ 06/2001) müsste noch schadstoffarm nach Euro3 gewesen sein, und der lief am Anfang auch nicht sooo gut, mit ein paar 1000 km hat sich das aber geändert, dann ging das Teil ab wie Schmidts Katze ...

Also mach dir keine Sorgen, kannst ja nach der Einfahrphase mal per Digitaltacho schauen, wieviel Topspeed er bringt. Wenn er die 250 packt, wird die Leistung schon stimmen ... 🙂

bessere abgaswerte ziehen eigentlich immer leistungs- und/oder Verbrauchsdefizite mit sich

wartet mal ab wen ab 01.01.05 der m3 auch euro4 hat!

Das kann ja durchaus sein.

Aber warum ist BMW dann nicht so ehrlich und
gibt die Minderleistung an?

Es gäbe ja einen Grund dafür (Euro4). Und es wäre ja kein Zugeständnis auf Grund eines konstruktiven Mangels, was z.B. der Fall wäre, wenn das Werk die Maximaldrehzahl aufgrund vieler Motorplatzer beim M3 zurücknehmen würde.

Hat denn hier niemand Connections zu einem
kompetenten auskunftsfreudigen Insider?

Thema 330 Euro4: Wenn der Motor bis auf die erweiterte Zusatzlufteinblasung im Kaltlauf technisch identisch ist (also höchstens andere Motorsoftware), warum soll dann eine Minderleistung aufgrund Euro 4 vorhanden sein, wenn doch in die Verbrauchs- und Schadstoffmessungen gar kein Voll-Lastbetrieb einfließt?

Und bei einer AU wird der Motor doch auch nur auf irgendwo bei 2.500 rpm gedreht (im Gegensatz zum Diesel). Und das im Stand. Oder schaffen sich jetzt alle TÜV-Stationen Rollenprüfstände an, um den Volllast-Schadstoffausstoß zu messen?

Genau das isses ja, deswegen glaub ich nicht an eine geringere Spitzenleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Marc V8


P.S.: Verbundrad 71 wäre auch mein Favorit bei den BMW-Felgen. Zum Clubsport dazu kosten die lt. Liste "nur" 750 Euro Mehrpreis. Leider läßt sich die Stehbar auch mit vielen guten Worten nicht abbestellen. Und mit dem nagelneuen Auto zum Lackierer habe ich keine Lust. Ansonsten gefälltm mir der CS 100 prozentig.

Ohne Clubsport kosten die Räder "71" leider schlappe 3.085 Euro. Für das Geld kauf ich mir normalerweise ein ganzes Auto (Zweitwagen).

?

dachte anfangs die verbundrad 71 sind hässliche, billige felgen, aber mittlerweile gefallen sie mir und kosten ja richtig asche.

Zitat:

Original geschrieben von Marc V8


Richtig,

das Manko an Drehmoment bzw. Leistung oberhalb der Nenndrehzahl fällt proportional aber wesentlich geringer aus als der Verlust an Raddrehmoment durch die deutlich längere Übersetzung im nächst höheren Gang.

Deshalb (im Fall unserer BMW R6 Benziner): Immer schön ausdrehen, wenn gerade maximale Beschleunigung erforderlich ist.

Es gab neulich einen ähnlichen Thread, wo sich jemand über den schlechten Durchzug ab 220 km/h beim 330 ci beschwert hat. Der hat den "Fehler" begangen, daß er schon bei 6.000 rpm in den sechsten geschaltet hat, obwohl der 5. bis echte 254 km/h geht.

Gruß, Marc.

Wie wär`s denn Mal mit einer Antwort zum Ursprungsthema? Ich habe keine Lust, meinen 330 Ende Januar mit einem "schlechtem Gefühl im Bauch" abzuholen. BMW würde doch kein Zacken aus der Krone brechen, im Zuge eine verschärften Abgasnorm eine geringe Minderleistung anzugeben, das war doch auch schon bei Einführung des Kats bei diversen Modellen so, z.B. 535 i e28 ohne 218, mit 184 PS.

10 % Minderleistung wären für mich nicht stillschweigend hinnehmbar, wenn es offiziell 231 sein sollen. 10 % Minderleistung hat vielleicht ein M20 (z.B. 325 i e30) mit defekten Kolbenringen (Kompression) und total eingelaufener Nockenwelle. Zwischen einem M20 und einem M54 liegen aber knapp 20 Jahre Entwicklung!!!

Und ich meine nach wie vor, daß es rechtlich max. 5 % Streuung sein dürfen.

meine meinung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen