Leises Poltern bei langsamer Fahrt von der Hinterachse normal?
Der neue hat bei unter 40 km/h ein polterndes Geräusch
aus der Gegend der hinteren Räder kommend.
Bei höheren Geschwindigkeiten alles normal.
Bei kleinen Fahrbahnunebenheiten.
Reifendruck alle 2,5 Bar. (185er Conti)
Kofferraum komplett geleert.
Gruß
TT
35 Antworten
Hm, dann wären für das reguläre Intervall hier also knapp 1000km/Tag notwendig. Das dürfte mit einem e-up sportlich werden...
Zitat:
@pcAndre schrieb am 4. November 2020 um 08:07:54 Uhr:
Zitat:
@bljack schrieb am 3. November 2020 um 21:19:17 Uhr:
Wie ist denn das Inspektionsintervall? 15tkm / 1 Jahr? Oder 30tkm / 2 Jahre?Morgen...!
Beim Skoda CitiGo iV sind es 2 Jahre bzw. 30.000 km.MfG André
Aber nur beim ersten Mal dann jährlich oder ist das bei Skoda anders?
Zitat:
@qtom22 schrieb am 3. November 2020 um 06:48:51 Uhr:
Sehr interessant, wir haben das Problem beim Stadtfahren auf schlechter Fahrbahn.
Erstmal habe ich Kabel und alles lose Geraffel ausgeräumt und wieder getestet, gleiches Problem.
Sehr schnell habe ich dann das Problem gefunden.
Bei uns ist es der Wabbelig montierte Stossfänger, der permanent an den Träger darunter schlägt.
Leicht gegen klopfen und es scheppert katastrophal.
Heute Nachmittag geht mein Tiger zum Freundlichen (Inspektion und Reifenwechsel) und meine Frau sammelt mich dort ein, dann werde ich das mal ansprechen.PS: auch mit Upsilon, hat damit aber nix zu tun.
Wäre schön, wenn Ihr das mal gegencheckt und berichtet.
Danke
Aus dem Bereich hätte ich bei meinem BenzinerUP! auch ein klappern. Nach Beseitigung des Problems am Stossfänger war aber noch immer etwas zu hören und es wurden die Domlager als Problem erkannt.
Gruß
Tim
Zitat:
@GTDennis schrieb am 4. November 2020 um 13:18:49 Uhr:
Zitat:
@pcAndre schrieb am 4. November 2020 um 08:07:54 Uhr:
Morgen...!
Beim Skoda CitiGo iV sind es 2 Jahre bzw. 30.000 km.MfG André
Aber nur beim ersten Mal dann jährlich oder ist das bei Skoda anders?
Morgen...!
Gute Frage. Aktuell stehen bei mir die zwei Jahre. Ob es danach in einen jährlichen Rhythmus übergeht, kann ich leider jetzt noch nicht sagen. Ich werde berichten! 😉
MfG André
Zitat:
@pcAndre schrieb am 4. November 2020 um 17:58:11 Uhr:
Zitat:
@GTDennis schrieb am 4. November 2020 um 13:18:49 Uhr:
Aber nur beim ersten Mal dann jährlich oder ist das bei Skoda anders?
Morgen...!
Gute Frage. Aktuell stehen bei mir die zwei Jahre. Ob es danach in einen jährlichen Rhythmus übergeht, kann ich leider jetzt noch nicht sagen. Ich werde berichten! 😉MfG André
Wird es, da nach 3 Jahren das erste mal die Bremsflüssigkeit dran ist und dann alle 2 Jahre. Somit bist du ab dann mindestens 1 x im Jahr in der Werstatt.
Zitat:
@BEV schrieb am 3. November 2020 um 12:09:07 Uhr:
Inspektion?Zitat:
@qtom22 schrieb am 3. November 2020 um 06:48:51 Uhr:
Heute Nachmittag geht mein Tiger zum Freundlichen (Inspektion und Reifenwechsel)
Nicht der Up, ist ja erst 4 Wochen alt, mein Tiguan musste zur Inspektion und meine Frau hat mich eingesammelt mit Ihrem BobbyCar (roter Up)
Der Servicemeister hat sich auch sehr gewundert und einen Termin für den Up gemacht.
Ich werde weiter berichtigen
Bei mir war es die Abdeckung des Motors vom Heckscheibenwischer. Filz zwischen Scheibe und Abdeckung.
Drauf gekommen bin ich durch Fahrt mit offener Heckklappe. Da war das Geräusch weg.
Tach zusammen,
ich hol das Thema mal wieder aus dem Keller. Mein GTI hat das Klappern von Beginn an, ich hatte das mit reduziertem Luftdruck im Sommer weitgehend gedämpft. Jetzt bei den niedrigen Temperaturen und WR tritt es wieder verstärkt auf. Heute damit beim Händler vorstellig geworden, er hat nach dem ersten Klopf Klopf sofort gesagt das es wahrscheinlich die Stoßdämpfer sind und das hat sich auch bestätigt. Bei Vw gibt es wohl inzwischen vermehrt Fälle dazu. Muss aber mit der Reparaur warten weil die Dämpfer nicht verfügbar sind. Sie haben auch eine weitere Klapperquelle identifiziert. Wenn die Beats Soundanlage verbaut ist kann der Halterahmen unter dem Subwoofer zu Resonanzen angeregt werden weil die 4 Auflagepuffer in der Radmulde nicht mit Druck aufliegen. Wird mit etwas Filz unterlegt und Ruhe ist. Die Seitenverkleidungen vom Ladeboden werden auch mit Filzstreifen ruhig gestellt. Alles nur Kleinigkeiten aber nervig.
Mein GTI ist aus Juli 2021.
LG
vadder
2 Jahre 30tkm ist richtig. Das klappern könnte auch der doppelte Boden sein.
Meiner klappert auch :-(
300 km, am Freitag abgeholt.
Dann gehe ich mal auch die Suche uns schaue ob ich etwas erklopfen kann.
Update,
heute wurden die neuen Stoßdämpfer eingebaut, Ruhe ist eingekehrt. Es ist wohl ein Problem mit der Qualität der Dämpfer vom Hersteller in Verbindung mit dem sportlich abgestimmten Fahrwerk. Der Werkstattmeister konnte mir nicht sagen was an den Dämpfern war, sie werden eingeschickt zur Untersuchung bei VW.
Ich hatte als Leihwagen einen 7 Jahre alten Einfach-UP, da hat nix geklappert.
LG
vadder
Zitat:
@vadder.meier schrieb am 30. November 2021 um 14:31:00 Uhr:
Mein GTI ist aus Juli 2021.
Ich wusste gar nicht, dass es den e-UP als GTI gibt. Aber ich lerne dazu.
Zumindest hat VW gut reagiert.
Zitat:
@gt2er schrieb am 17. Dezember 2021 um 07:49:46 Uhr:
Zitat:
@vadder.meier schrieb am 30. November 2021 um 14:31:00 Uhr:
Mein GTI ist aus Juli 2021.
Ich wusste gar nicht, dass es den e-UP als GTI gibt. Aber ich lerne dazu.Zumindest hat VW gut reagiert.
Hallo,
den E-UP gibt es nicht als GTI, ich habe es nur hier gepostet weil es sonst keinen passenden Beitrag im Forum gab.
LG
Richtig. Sonst würde er wohl eher UP GTE heißen. 😛
Das I ist ja für Injektion.😎
UP GTI gibt es aber...
Hallo vadder. meier,
Ich habe mit dem gleichen Poltern zu kämpfen und wurde von meiner VW Vertragswerkatt bisher vertröstet. Einmal wurden die Stoßdämpfer der Hinterachse ausgebaut und gefettet, aber ohne anhaltende Wirkung.
Kannst du mir bitte nähere Infos zu Deiner Reparatur geben damit mein Autohaus mir weiterhelfen kann?
Gruß
Tim