leise Winterreifen
Hallo!
Ich stehe vor der Wahl der Winterreifen für meinen neuen Insignia. Da mich gerade die lauten Abrollgeräusche an dem Wagen am Meisten stören, wollte ich Euch fragen, ob jemand mir Winterreifen in der Größe 245/45/18 empfehlen kann, welche sich mit dem Wagen als leise bewährt haben. Besonders interessieren mich Eure Erfahrungen gerade mit der Größe 245/45/18.
Ich überlege gerade die Dunlop winter sport 5. Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Reifen beim Insignia?
Die leisen Abrollgeräusche sind für mich absolute Priorität, dh. ich gehe davon aus, dass der Reifen schon meine Ansprüche in bezug auf alle anderen Qualitäten erfüllen wird, wenn ich unter den Premiummarken wähle. Wichtig ist wirklich die Erfharung mit der o.g. Größe beim Insignia B.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Greg
Ähnliche Themen
28 Antworten
Das mit den GJ-Reifen kann ich bestätigen. War ich schon auf meinem Audi A4 mit 255/35/19 Vredestein Quatrac 5 unterwegs und super zufrieden (leise, sehr gut bei Schnee und Nässe, einzig Verschleiss etwas erhöht) fahre ich nun 245/35/20 Quatrac Pro, ein von Vredestein neu entwickelter GJR für Sportwagen und SUV (Geschw.Index Y) und kann die Erfahrungen nur bestätigen, durch Allrad werden die Reifen vorne und hinten gleichmäßiger verschleissen, als beim A4 Frontkratzer....
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 26. November 2019 um 21:37:19 Uhr:
Und welche sind es geworden?
Dunlop Wintersport 5, bin zufrieden. Beim Autobahntempo sind sie deutlich leiser als meine Bridgestone Turanza Werks-Sommerreifen. Ab 130 sind nun die Windgeräusche dominant trotz laminierter Seitenscheiben.
Ich lese ja überall hier dass sich viele über die lauten Radkästen beschweren. Hat sich eigentlich schon mal jemand die Mühe gemacht und die Radkästen ausgebaut, von innen mit witterungsbeständiger Dämmung beklebt und wieder eingebaut?
Zitat:
@Bergmann3 schrieb am 8. Dezember 2019 um 16:06:30 Uhr:
Ich lese ja überall hier dass sich viele über die lauten Radkästen beschweren. Hat sich eigentlich schon mal jemand die Mühe gemacht und die Radkästen ausgebaut, von innen mit witterungsbeständiger Dämmung beklebt und wieder eingebaut?
Hab ich im Sommer vor
Ich bin da nämlich auch ein Freund von und habe durch diverse Maßnahmen meinen Zafira B auch leiser bekommen. Wenn ich meinen Insignia habe, werden auch wieder ein paar Maßnahmen unternommen. Daher interessiert es mich schon ob es was bringt diesen Aufwand zu betreiben und die Rollgeräsche zu minimieren.
Hallo ,fahre aktuell einen Passat b8 und suche da meine Pirelli sottozzero 3 verschlissen sind In der Größe 235/45r 18 leise Winterreifen wie sind eure Erfahrungen bin zwischen 3 Kandidaten Goodjear UltraGrip plus,MICHELIN alpin 5,Conti Wintercontact 870 p .
Zitat:
@Passat16 schrieb am 5. Oktober 2022 um 11:47:03 Uhr:
Hallo ,fahre aktuell einen Passat b8 und suche da meine Pirelli sottozzero 3 verschlissen sind In der Größe 235/45r 18 leise Winterreifen wie sind eure Erfahrungen bin zwischen 3 Kandidaten Goodjear UltraGrip plus,MICHELIN alpin 5,Conti Wintercontact 870 p .
Falsches Forum?
Warum sind unter Insigniafahrer keine Erfahrung von den verwendeten Winterreifen vorhanden?
Ich habe Continental WinterContact TS 850 und bin sehr zufrieden damit
Ich schaue immer nach 68-69 db und groben Profile für Schnee. Den Rest machen die Ketten. Fahre seit Jahrzehnten damit gut.
Wir haben auf dem einen die 18" mit dem GoodYear und auf dem anderen die 18" von Pirelli. Wirklich ein gewaltiger Unterschied. Der GY ist im Welten leiser als der Pirelli. Mir graut es schon wieder den Pirelli zu montieren.
Grüß dich, @Passat16
die Sottozero hatte ich auch. Für mich waren die Reifen richtig laut. Seit letzes Jahr habe ich die Nexen Winguard Sport 2 WU7(XL)235/45 R18 98 V verbaut. Bin sehr zufrieden. Preis/Leistung.
Sind sogar leiser als meine Hankook 245/45 R18 Sommerreifen.
Bloß keine Sottozero kaufen. Egal ob 1, 2 oder 3. Hab die 3 auf meinem A. Die Dinger sind, wie hier schon geschildert, Höllenlaut. Zum Glück ist eine Achse schon runter, da kommen morgen dann GJR von Dunlop drauf. Die anderen beiden haben noch zwischen 5-6mm Profil. Da wäre es mir ums wegschmeißen zu schade. Die rubbel ich aber auch nur noch runter, dann kommen die ab 4mm sofort weg.
Hatte vorher die Dunlop Winter Sport 5. Uneingeschränkte Empfehlung.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 5. Oktober 2022 um 21:37:22 Uhr:
Bloß keine Sottozero kaufen. Egal ob 1, 2 oder 3. Hab die 3 auf meinem A. Die Dinger sind, wie hier schon geschildert, Höllenlaut. Zum Glück ist eine Achse schon runter, da kommen morgen dann GJR von Dunlop drauf. Die anderen beiden haben noch zwischen 5-6mm Profil. Da wäre es mir ums wegschmeißen zu schade. Die rubbel ich aber auch nur noch runter, dann kommen die ab 4mm sofort weg.Hatte vorher die Dunlop Winter Sport 5. Uneingeschränkte Empfehlung.
Kann dir da nur zustimmen.... Selten so einen bescheidenen reifen gehabt und auf Schnee die absolute Katastrophe
Leiseste WR mit Erstkontakt 1995 waren stets Michelin. Und auch immer am längsten haltbar. Langsamerer Profilverschleiß als alle anderen, weshalb trotz paar € höherem Preis am Ende billiger als vorzeitig zu wechselnde andere Fabrikate.
Auf Schnee waren GY, Conti & Michelin stets top. Auch hier Michelin im Gesamtspektrum Trocken/Nass/Glätte einfach immer ein paar %chen besser.
Pirelli nicht als WR wahrnehmbar. Da leuchtet das orange Durchdrehlämpchen "die ganze Fahrt"... Lautstärke rauschend & surrend sowieso wie Noname-Chinesenpneus.
An einem meiner Autos sind dummerweise 255er u. 285er Sottozero für diesen 2. Winter drauf, dann sind sie glücklicherweise runter. Schreien wie die nachts durchrauschenden Landmaschinen im Ort.
Der dB-Wert alleine lässt keine Rückschlüsse auf das tatsächliche Geräusch zu, wie es beim Mensch verarbeitet wird.
70-80 dB (Wind)rauschen sind nicht gänzlich unerträglich, sondern "ok". 70-80 dB Windrauschen + Dröhnsurrgeräusch dagegen eine Folter. Auch wenns Messmikrofon den gleichen Schallwert misst. Das Ohr sieht das anders...
Ähnl. einem guten PC/Laptop-Lüfter mit angenehmen Nur-Windhauchen des Lüfterrades oder grottiger PC-Lüfter mit diesem hohen nervtreibenden Motorensurren - beide ggf. gleicher dB-Wert. Zweiterer macht einen jedoch verrückt.