LEIDIGES THEMA: Zylinderkopf defekt

VW Touran 1 (1T)

ein herzliches hallo an alle touran-entgeisteterten 😁: jetzt hat's meinen TOURAN 2.0 TDI HL auch erwischt: knapp über 20tausend gelaufen - und nach kühlmittel-verlust jetzt die diagnose: zylinderkopf hat haarrisse 😕- muß also ausgetauscht werden. ok... kennen wir alles schon hier aus diesem und anderen foren. meine FRAGE ist DIE: gibt es hier jemanden, der diese reparatur schon vor längerer zeit hat durchführen lassen und seither keine (oder doch weiterhin) probleme damit hat!? mein fahrzeug ist übrigens bj 12/04. ich jedenfalls habe bauchschmerzen bei dem gedanken, dass fahrzeug über die garantiezeit hinaus zu fahren. ich meine, wer weiß schon, wie die zylinder von innen aussehen, nachdem da die schmierung wunderbar mit wasser vermischt wurde!? ich meiine, wer von euch würde schon ein fahrzeug kaufen, von dem er wüßte, dass schon einmal der zylinderkopf erneuert werden mußte? ich jedenfalls nicht! abschließende frage: schließt die zusätzliche Garantie (für das 3. u. 4. jahr) solche reparaturen mit ein, bzw. wie hoch wäre dann eine solche erstattung in %? vielen dank für die vielen infos!!! 🙂

34 Antworten

Hallole ...

Zu den verschiedenen Zylinderkopfdichtungen hab auch noch ein paar Info's ,  zum herausfinden der Richtigen .

Gruß
Hermy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopf Touran defekt' überführt.]

Zk-dichtung-30571

Zugabe ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopf Touran defekt' überführt.]

Bei meinem Golf Plus 2.0 TDI, 140 PS (BKD) aus 2005 habe ich auch Kühlflüssigkeitsverlust festgestellt.

Dann würde der Kühler ausgetauscht. Ergebnis: Immer noch Kühlflüssigkeitsverlust

Als nächste wurde der Zylinderkopf abgenommen, um die Dichtung zu erneuern. Dann Anruf vom 🙂 mit der Bemerkung, dass der Zylinderkopf mit getauscht wird, weil er Haarrisse hat.

Dann erneuter Anruf, dass wir einen komplett neuen Motor bekommen! 😰

Durch das Kühlwasser, welches in den Verbrennungsraum gedrungen ist, ist vermutlich der Ölfilm im 2. Zylinder abgerissen und der Kolben hat dann gefressen und geklemmt!

Unglaublich, der Karren hat auch gerade 80.000 km runter.

Unser Vorteil ist, dass der Wagen erst im Mai mit VW-Anschlussgarantie gekauft wurde.

Dabei hat dann der 🙂 das Zweimassenschwungrad mit getauscht sowie die Kupplung und den Zahnriemen ... und nun ist wohl Ruhe... hoffe ich... aber auf den Motor haben wir nun 2 Jahre Garantie durch VW...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopf Touran defekt' überführt.]

Hallo zusammen ! Ich bin ganz neu hier im Forum.Fahre seit 1978 VW.Zuerst Golf70PS über 102Tkm,dann GolfTDI70PS über 230Tkm,danach SharanTDI90PS über 273Tkm und nun TouranTDI 170PS.Hatte noch nie ein ernstes Problem und bin demnach VW -Fan.Nur hat es mich jetzt richtig erwischt.Nov.2009 musste der Drucksensor vom DPF gewechselt werden(auf Garantie/war billig).Dezember 2009 plötzlich 1/2 Kühlmittelverlust.Verbrauchsanzeige ging um 1L/100km höher,was nach Berechnung nicht stimmte.Statt 214km/h packte das Auto nur noch 180km/h lt.Tacho und der Rußfilter wurde ständig freigebrannt. Da ich um die Garantie fürchtete,brachte ich den Touran mit 99.800 km zum Leistungstest.Am Do.die üble Nachricht: Zyl.kopf defekt,a l l e Pumpe/Düse Injektoren nicht i.O. RepKosten:3500€+Mwst. Die gute Nachricht: Die Anschlussgarantie ersetzt bis auf das Motoröl den Schaden. Lt.Werkstatt hätte sich VW bei einer Kulanzregelung stur gestellt. Da ich im Vorfeld von wenig standfesten Tourandieselmotoren im Forum gelesen hatte,war für mich eine Anschlussgarantie mit 435.-€ für zwei Jahre Pflichtprogramm. Bis jetzt lief der Touran wirklich prima und der Verbrauch lag bei 7.5L über die knapp 100Tkm.Ich kann jedem nur raten,zumindest die Garantieverl.zu nutzen.Die Zeiten der robusten Dieselmotoren sind schon lange vorbei.Aber VW zu meiden käme mir deshalb nicht in den Sinn.Bei meinem Touran handelt es sich um den 125kW Pumpe/Düse Motor Bj.10/2006.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopf Touran defekt' überführt.]

Ähnliche Themen

Wenn man in den Verschiedenen VW/Audi Foren hier liest dann sieht es so aus als ob die Zeit für robuste Motoren im allgemeinen vorbei ist.
Mein 2.0 TDI mit 136 PS läuft zum Glück noch nach 123tkm*auf Holz klopf. Das muß auch noch solange so bleiben bis die Rep.Kosten den Restwert übersteigen würden. In dem Fall würde ich mir in der Bucht günstig einen "neuen" gebrauchten Motor besorgen oder den Touran schlachten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopf Touran defekt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen