LEIDIGES THEMA: Zylinderkopf defekt
ein herzliches hallo an alle touran-entgeisteterten 😁: jetzt hat's meinen TOURAN 2.0 TDI HL auch erwischt: knapp über 20tausend gelaufen - und nach kühlmittel-verlust jetzt die diagnose: zylinderkopf hat haarrisse 😕- muß also ausgetauscht werden. ok... kennen wir alles schon hier aus diesem und anderen foren. meine FRAGE ist DIE: gibt es hier jemanden, der diese reparatur schon vor längerer zeit hat durchführen lassen und seither keine (oder doch weiterhin) probleme damit hat!? mein fahrzeug ist übrigens bj 12/04. ich jedenfalls habe bauchschmerzen bei dem gedanken, dass fahrzeug über die garantiezeit hinaus zu fahren. ich meine, wer weiß schon, wie die zylinder von innen aussehen, nachdem da die schmierung wunderbar mit wasser vermischt wurde!? ich meiine, wer von euch würde schon ein fahrzeug kaufen, von dem er wüßte, dass schon einmal der zylinderkopf erneuert werden mußte? ich jedenfalls nicht! abschließende frage: schließt die zusätzliche Garantie (für das 3. u. 4. jahr) solche reparaturen mit ein, bzw. wie hoch wäre dann eine solche erstattung in %? vielen dank für die vielen infos!!! 🙂
34 Antworten
Re: LEIDIGES THEMA: Zylinderkopf defekt
Zitat:
Original geschrieben von grandjury
abschließende frage: schließt die zusätzliche Garantie (für das 3. u. 4. jahr) solche reparaturen mit ein, bzw. wie hoch wäre dann eine solche erstattung in %?
hallo, da ich gerade diese Versicherung abgeschlossen habe, ja es schließt den ZK mit ein. Die Eigenanteile sind jedoch gestaffelt nach Alter und km Laufleistung. Das Infoblatt ist als pdf zu groß um es hier anzuhängen. Ich maile es Dir gerne, wenn ich die Adresse bekomme. Ansonsten unter volkswagenbank.de - Service / Versicherungen etc. und dort nach LifeTimeGarantie suchen.
Mein Beileid!
Und ich dachte bisher immer der BKD-Motor bliebe davon verschont?
Meiner ist Bj. Jan.2005 und hat jetzt 19.000KM gelaufen.
Könnte mich also auch noch ereilen!
mitfühlender Gruß von Dirk.
Hallo grandjury
tut mir leid mit deinem ZDK 🙁
mich würde interessieren , wie wird dein Touran warmgefahren ? eher "vorsichtig und bis 2000 Maximal 2300 Umin" oder "mir egal ich fahre ihn immer gleich so als ob er warm wäre" ???
und wie wird er sonst so gefahren ? viel Vollgas ??
Danke
Mfg Leuk
PS: wir wollen uns auch bald einen Touran kaufen
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
...mich würde interessieren , wie wird dein Touran warmgefahren ? eher "vorsichtig und bis 2000 Maximal 2300 Umin" oder "mir egal ich fahre ihn immer gleich so als ob er warm wäre" ???und wie wird er sonst so gefahren ? viel Vollgas ??
....müßten dann nicht alle Leihwagen so einen Schaden haben, die Laufen im halben Jahr 40 Tkm, und die werden bestimmt nicht warmgefahren !!!
Bei Firmenwagen wird's wohl genauso aussehen! Oder? 😉
Gruss
tbm
PS: Wir auch ....
Ähnliche Themen
Nanana,
ich denke, dass die Leute die einen Firmenwagen fahren und auch (i.d.R.) 3 Jahre dafür verantwortlich sind, anders damit umgehen, als/wie wenn so ein armes Auto auf´m Hof steht und alle 2 Stunden jemand anderes darauf rum rutsch.
tbm: Mein Stolz lässt diese Aussage nicht zu!!
trotzdem guten morgen
G.
Zitat:
Original geschrieben von tbm
....müßten dann nicht alle Leihwagen so einen Schaden haben, die Laufen im halben Jahr 40 Tkm, und die werden bestimmt nicht warmgefahren !!!
Das mekrt man dann aber auch. Letzte Woche bin ich einen 12 Monate alten Touran 2.0 TDI mit ca. 20 TKM gefahren. Nach der Probefahrt fragte ich den Verkäufer, ob es sich um einen Mietwagen handele. Und tatsächlich, der Wagen diente unter anderem als Ersatzwagen für Inspektions-Kunden... Das Ding war "ausgelatscht". Und der Gesamteindruck des Klangs - grausam. Niemals würde ich einen solchen Gebrauchten kaufen, obwohl man ihm äusserlich kaum Gebrauchsspuren ansah.
Mein Schwiegervater hat ebenfalls einen Touran, der klingt erheblich besser und fühlt sich wesentlich neuer an, obwohl er älter ist.
Ciao
RearSeat
Zitat:
Original geschrieben von tbm
....müßten dann nicht alle Leihwagen so einen Schaden haben, die Laufen im halben Jahr 40 Tkm, und die werden bestimmt nicht warmgefahren !!!
Bei Firmenwagen wird's wohl genauso aussehen! Oder? 😉
Gruss
tbmPS: Wir auch ....
@ tbm : wer weiss schon wieviele Reperaturen (und tote ZK+ZKD) die Leihwägen schon hinter sich haben , glaube kaum das einer von ner Autovermietung sich die Zeit nimmt und das hier reinschriebt.
PS: und wenn ein Motor 40 TKM in 6 Monaten fährt hat er wesentlich weniger Warmfahrphasen als einer der in 2 Jahren 20 TKM fährt - das sollte auch mal gesagt werden !!!!
ach noch was : hab mich mal mit nem VW Meister unterhalten und habe ihn gefragt was ich beachten sollte das mein TD laaange hält : und Er : Vorsichtig warmfahren, bei mittlerer Drehzahl oder etwas früher schalten - wenn man dies nicht beachtet und ihn kalt jagt kann es dazu führen das der Kopf Risse bekommt bzw. sich verzieht , erstens durch den sehr schnellen Temperatur Anstieg und zweitens soll es auch nicht gut sein da es beim kaltem Motor(&ÖL) im Brennraum eine höhere Kompression gibt als beim warmen Motor , also durch die hohe Kompression und dazu noch hohe Drehzahl kann es zu schäden kommen (ZK+ZKD) , nicht beim ersten mal und auch nicht wenn man ihn 10x im kalten Zustand treten tut , nein das macht ihm nix , tut man es aber immer und immer wieder jeden Morgen halt , dann kommt es zu schäden , nicht nur am ZK , auch ZKD und viele andere Teile leiden darunter. (aber viele Menschen meinen hauptsache die Heizung wird schnell warm hahah). Der Meister hat zu mir noch gesagt , Vollgasfahren (auch bei warmen Motor) sollte man auch nicht oft machen...
So , es kann sein das der Meister mir Mist erzählt hat , OK kann ja sein , aber seiddem er mir das gesagt hat , beachte ich dies , mein Golf TD hat es mir 250 TKM lang ohne Probleme gedankt (original KOPF + ZKD) und mein jetziger Voyager TD seid 343 TKM original Kopf + ZKD dabei ist der Voyager sehr empfindlich auf risse im Kopf + tote ZKD , vom hören und sagen her alle 80 TKM -100 TKM tote Köpfe und ZDK . Also auch die Motoren von heute sollten warmgefahren werden und wenn einer euch erzählt die neuen Motore muss man garnicht mehr einfahren , das ist absoluter KWATSCH !!!! 1000 - 1500 KM vorsichtiges Einfahren trägt nicht nur zu einer längeren Lebensdauer bei, sondern zu einem niedirgerem Spritverbrauch Ölverbrauch und weniger Hitzeentwicklung !!!
im klatext , es ist jedem seine Sache wie er seinen Motor behandelt , wer das Geld für spätere Reperaturen hat soll ihn treten egal ob kalt oder warm 😁 die Werkstatt und die Mechaniker wollen ja auch von was leben 😁😁😁
MFG Leuk
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Also auch die Motoren von heute sollten warmgefahren werden und wenn einer euch erzählt die neuen Motore muss man garnicht mehr einfahren , das ist absoluter KWATSCH !!!! 1000 - 1500 KM vorsichtiges Einfahren trägt nicht nur zu einer längeren Lebensdauer bei, sondern zu einem niedirgerem Spritverbrauch Ölverbrauch und weniger Hitzeentwicklung !!!
..was bedeutet aus Deiner Sicht "Einfahren" ???
Das Wort Einfahren ist sehr subjektiv und umfasst zum Teil den Fahrstil bis 10 Tkm !
Wie lange sollte man einen neuen TDI einfahren und welche Verhaltensweisen sind zu vermeiden ??? Gibt es von VW Richtlinien/Vorschläge etc. ??
Thanks
tbm
Hallo
@tbm
unter Einfahren verstehe ich die ersten 1000 bis 1500 Km , kein Vollgas und hohe Drehzahl vermeiden !
Bei einem TDI der ca. 4000 Umin drehen kann , würde ich in der Einfahrphase langsammer beschleunigen und nicht über 2200 - bis Maximal 2500 Umin drehen . Ab 1000 KM würde ich ihn so langsamm mit höherer Drehzahl und Beanspruchung steigern , bei ca. 1500 KM sollte er eingafahren sein und kann auch mal mit Vollgas belastet werden. Bei 1000 - 1500 KM würde ich Öl wechseln . Das Einfahren und der Ölwechsel ist von VW nicht "mehr" vorgeschrieben > wieso denn wohl ??? ha ??? kann sich doch jeder selbst denken...
Fährt man ihn zu lahm ein und fährt man ihn auch lahm weiter , das ist nicht sooo toll......dann bleibt er halt lahm....
wenn ich mir wieder einen Neuwagen hole , werde ich ihn genau so einfahren wie meinen jetzigen, 2000KG Leergewicht 6,9L/100 KM und Ölverbrauch 0,2l auf 10.000 KM , ich weiss ist echt viel Verbrauch für einen Motor mit 340 TKM hahaah 😁😁
und er hat auch heute noch volle Leistung, ab 1800 Umin geht er ohne Scheiss wie Sau , ich kann Hänger mit 2t ziehen und er hat 0 Probleme damit....2.5 TD 118 PS
PS: während der Ersten 1000 KM werden Lager , Laufbuchsen , Zylinder Kolbenringe ect. eingefahren ,
z.B. beim Zylinder und der Kolbenringe - wenn die ganz neu sind befindet sich auf der Oberfläche (Lauffläche) eine leicht matte Schicht (im Zylinder auch Schleiffspuren-Hohnspuren genannt) , unter dem Mikroskop sieht man kleine Krater und Unebenheiten , wenn diese gleich von Anfang hoher Drehzahl + hoher Belastung + sehr hohe Temperatur ausgelegt werden , verhärten die Krater und gehen nie wieder weg > Folge : Motor wird allgemein wärmer, mehr Sprittverbrauch , mehr Ölverbrauch.
Heutzutage sind die Maschinen die diese Teile Herstellen selbstverständlich um einiges feiner und preziser als vor 20 Jahren , aber trotzdem sollte jeder Motor eingefahren werden.
wer schon mal einen Motor zerlegt hat und sich die Kolbenringe angesehen hat , die sind glatt wie ein Spiegel , neue sind immer matt , das gleiche gilt für Zylinder , Laufbuchsen usw...
bei Google hab ich mal einen Beitrag gefunden , da beschreibt einer , er hat seinen Smart vorsichtig eingefahren (und all seine anderen Autos), braucht weniger Sprit , weinger ÖL als andere > dadurch ergibt sich auch eine längere Lebendauer...
aber wie gesagt , wer das Geld hat sollte dies alles nicht beachten !!!! was glaubst du wenn alle Motore ohne Reperaturen so wei meiner 340 TKM aushalten würden ??? da könten einige Werkstätte dicht machen....
MFG Leuk
Einfahren... Grund Oelverbrauch??
Erachte die Argumentation, dass Art des Einfahrens Grund (oder Schuld) fuer hoehren Oelverbrauch / Risse im Zylinderkopf etc. sei als Bloedsinn....
Hat sicher mit den Fertigungstoleranzen/-ungenauigkeiten der Teile und deren Streuung zu tun und wenn es einen trifft, war es Pech.... bei gutem Hersteller, gibt es weniger die Pech haben!
*******
Bsp. zum Oelverbrauch,
alle Fahrzeuge voellig gleich (schonend) von mir eingefahren, gleich betrieben...
Caddy Life 1,9 TDI, 105 PS (BJ.11/2004)... in 25.000km= kein Oelverbrauch!!!
Sharan 1,9 TDI, 115 PS (BJ 8/2005).. 8.000km= 0,8lit; 16.000km=0,7l; 25.000km=0,5l; heißt... 25.000km=2 l
Touran 1,9 TDI, 105 PS (BJ 12/2005).. bisher in 6.000km= kein Oelverbrauch!!!
****************
@HeimoGoedl
wo hab ich geschrieben das durch falsches Einfahren > Riesse im ZDK kommen ???? "das" ist absoluter Blödsinn , hab ich nie geschrieben (ZDK hat nix mit Einfahren zutun) , ich habe geschrieben wenn ein Motor immer weider kalt getreten wird..... naja wurst...
wegen Einfahren und Öl Verbrauch kann ja jeder hier nachsehen
http://www.motor-talk.de/t877298/f195/s/thread.html
http://www.motor-talk.de/t478449/f79/s/thread.html
es gibt genug von solchen Schreiben im Internet....
Leuk
@HeimoGoedl
deine ölverbrauch für sharan erschent mir ja äusserst niedrig - glückwunsch!
aber KEIN ölverbrauch nach 25.000km (caddy life)? das stimmt doch was nicht ... das schafft kein motor, da immer etwas verlosren geht.
vieleicht ist da diesel ins motoröl gesickert ...?
Hallo
Will das Thema hier nochmal neu aufgreifen. Wurde zwar schon in Kühlwasserverlust beim 2.0 TDI behandelt aber ich denke dieses Thema passt besser.!
Bei wurde der ZK nun auch getauscht. Fahre den 2,0 TDI 100 kw / EZ 2/04
Bei 50000 Km bereits der Turbo defekt.! Da hatte ich noch Anschlussgarantie. Die ist aber nun leider abgealufen und ich Blödi habe die nicht verlängert. :-((
Nun hat der Touri bei 73000 Km den ZK gerissen. Also ......Austausch, was sonst.? Man will ja nicht zur Arbeit laufen müssen. Laut VW übernehmen die zwar den Kopf aber nicht den Arbeitslohn.
Im Zuge dessen wurde der Zahnriemen gleich mit gewechselt und die Wasserpumpe war auch undicht.
Nun, dass werde ich selber übernehmen mussen.! :-( Mich wundert nur, dass mir der :-) vor Beginn der Reparatur gesagt hat, dass sich die Lohnkosten auf ca. 800 Euro belaufen. Nun ist die Rechnung angeblich runde 3000,-- Euro hoch und der Kopf kostet gerade mal 550,-- Euro. Mein lieber Scholli, da bleiben ja immer noch 2450 Euro übrig.....kann das denn sein.???? ** Schock schwere Not **
Bestimmt hat dies der ein oder andere hier aus dem Forum auch schon mal zahlen müssen. Wie hoch war hier euer Eigenanteil.? Auf was sollte man achten.? Gibt es evtl. noch die Möglichkeit bei VW eine Sonderkulanz zu beantragen und wie hoch stehen die Chancen dass man da was zurück bekommt.?
Wie gesagt....."Versicherung ist abgelaufen".!
Danke für Eure Antworten
Viele Grüße
Kulanz kannste IMHO vergessen. Mein Freundlicher sagte, dass lediglich im 3. Jahr noch Kulanz gewährt wird. Da dein Touri schon über 4 ist, sehe ich da kaum eine Chance. Was du machen kannst: direkt bei VW anrufen und freundlich anfragen, ob da etwas (weil das ja bekannte Probleme sind) übernommen wird.
Au Mann, ich habe auch einen 2.0 TDI aus 2004...😠
Grüße
RSTE