Leidiges Thema MK6 Durashiiit
Hallo zusammen.
Das forum hier ist einfach spitze. Hab schon einige Stunden alles gelesen und ausprobiert.
Ich habe bei meinem Fiesta 2005 / 80PS folgendes Problem.
Bin durch eine riesige Pfütze gefahren. 30 Sek. Später hat das Getriebe angefangen zu spinnen, der Motor ruckelte. Nach ein wenig hin und her am Schalthebel hat sich alles wieder beruhigt. 40KM nach Hause gefahren, gleiches Problem wieder. Das Spiel ging noch 3 mal so, dann war Feierabend.
Hab mich von nem Kollegen heimziehen lassen und alles was hier beschrieben ist ausprobiert.
Die Motoren lassen sich mit Ca. 5 Volt gut fahren und es ist auch nichts verklemmt. Habe gesehen das die Kohlen an dem Kupplungsmotor runter waren und habe diese getauscht.
Nun fährt bei eingeschalteter Zündung der Kupplungs-Motor munter hin und her. Der Motor mit der kleinen Stange fährt Synchron zur "Kupplung" auch hin und her. Nur der Motor mit dem weisen Gelenk macht kein Mucks. Er wird auch beim Versuch zu starten (N eingelegt, Bremse getreten) nicht bewegt. Es wird lediglich die Kupplung eingefahren (Motor fährt hinein) und der Gangschaltungsmotor wird bewegt.
Es kommt keine Spannung zu diesem Zeitpunkt am Motor an. Meine Fehlermeldung ist P0909-60.
(Die vielen anderen Fehler kamen glaub von der "rumbastlerei".
Bei der Diagnose (Live-Daten von ForScan) wird angezeigt das bei eingeschalteter Zündung der Gangwahlmotor ständig vom 4. in den Rückwärtsgang und zurück wechselt.
Habe alles probiert, aber die Gurke will nicht starten.
Viele Grüße vom Bodensee
Florian
Beste Antwort im Thema
Für alle die diesen Beitrag noch lesen.
Hier ein / letztes Update.
1 1/2 Jahre bzw. 25TKM später. Die Karre läuft immer noch.
Verliert zwar bissel Kühlmitteln am Schlauchanschluss beim Motorblock -> Kühler. Aber sonst hat sich die nervenaufreibende Arbeit schon gelohnt..
Grüße vom Bodensee
89 Antworten
Das mit dem Zerstören der Module beim Update hab ich auch schon gehört, deshalb bin ich da auch noch etwas vorsichtig.
Bzgl der Kabel/Schalter war ich auch schon dran.
Der schwarze Schalter ist fürs Bemslicht, der Funktioniert. Aber für was ist der grüne direkt darüber?
Eine Idee hätte ich noch, aber wenn das der Fall wäre, wäre IDS ganz schön kleinlich. Beim Schleifpunkt anlernen kommt immer die Meldung "Motor muss Betriebstemperatur haben" .
Hab ihn immer bissel laufen lassen, aber nie überprüft ob er um die 90 Grad???? hat.
Der grüne Schalter ist dann am Motorsteuergerät angeschlossen,das muss ja wissen was mit Bremse ist,zur Plausibilität Prüfung ,zur Sicherheit mehr als nur 1 Schalter ,es müssten 2 Schalter sein,mit insgesamt 6 Kabeln!?
Den Schaltplan sollte man haben,und Datalogger um zu prüfen ob die Schalter korrekt funktionieren in den jeweiligen Steuergeräten.
Schaltplan habe ich nicht.. aber den Datenlogger kann ich mal anschauen.
Es sind zwei Schalter, Schwarz und Grün. Jeweils zwei Kabel pro Schalter.
Ich kenne es so das der Bremslichtschalter zweikreisig ist, ein Kreis ist für die Bremslichter, der andere als Rückmeldung fürs Steuergerät.
Ähnliche Themen
Die schalterkomination habe ich getestet. Das GSTG schaltet nur wenn beide Schalter synchron ein Signal senden.
Also fallen die leider auch aus der Liste :-(
Die Karre macht mich verrückt. Das kann doch kein so sonderbarer Fehler sein. Zum Schluss ist es nur irgendein Draht der bei Vibration unterbricht :-/
Da der auftretende U Fehler ja ein Kommunikationsproblem anzeigt denke ich auch in Richtung Drahtbruch, zu hoher Widerstand auf dem Canbus o.Ä.
Fakt ist das die Meldung Radkombination/Achsübersetzung in Verbindung mit Anlernen des Tastpunktes keinen Sinn macht.
Normalerweise müsste bei nicht erfolgtem Anlernen des Tastpunktes auch dementsprechend ein FC im Getriebesteuergerät gesetzt sein.
Das sehe ich auch so. Ich werde glaub mal das ABS Modul in erster Linie genauer unter die Lupe nehmen.
Habe noch nicht genau geschaut, aber gibt es eine Lernroutine für das ABS-Modul (Radsensoren) anlernen?
Könnte ja sein da er dort den Fehler findet und einfach mit reinschiebt?
Kennst du zufällig die Problematik, das der geschraubte (Haupt)-Stecker am linken Radkasten Probleme macht?
Habe nämlich gestern ebenfalls dort etwas merkwürdiges bemerkt.
Wenn ich nämlich die Zündung anmache hört man ja die Benzinpumpe und das Kombiinstrument macht einen Check. Wenn ich jetzt ein wenig unterhalb an dem Stecker rumwackel macht er die gleiche Startroutine wie wenn ich den Zündschlüssel auf 0 und wieder 1 drehe.
Der Stecker sieht von innen wie außen allerdings sehr gut aus. Drinnen ist noch Kontaktfett und sitzen tut er auch bombenfest. Werd den auch mal genauer betrachten.
Hm, sehr seltsam....
Wenn dieser "Wackler" beim Tastpunkt anlernen auftritt und somit die Zündungsroutine neu angestoßen wird könnte es da schon die wildesten Meldungen geben. Wäre ein Ansatzpunkt.
Werd heute Mittag mal den ganzen Kabelbaum von GSTG bis zum Stecker C800 freilegen. Vllt ist da ja irgendwo der Wurm drin
Der Stecker C800 ,laut Ford Problem, hatte es selber noch nicht ,aber nicht unbekannt,das dort doch Kabel korrodieren ,insbesondere in Richtung Fahrgastraum,weil dort Feuchtigkeit sich sammelt,wenn Wasserabläufe nicht frei sind.
Habe die Kabel mal oberflächlich überprüft, leider nichts gefunden! :-(
Habe nochmal was probiert. Das originale GSTG macht beim anlernen immer 3 mal hintereinander antasten und das neue (gebrauchte) immer nur einmal pro Tastung.
Ich kann leider nirgendwo rausfinden welche Firmware auf den jeweiligen Steuergeräten ist.
Meint ihr es macht einen Unterschied bei der Anlernung zwischen IDS 100 und 95? Was ich nämlich komisch finde, vorm richtigen anlernen soll der Motor ja Betriebstemperatur haben.
Wenn er es hat, dann würgt mir das Steuergerät beim ersten antasten direkt den Motor ab. Das ist doch auch nicht normal?! Kann die Kupplung wirklich nach 100tkm schon fertig sein?
Ja kann sie. Kann auch viel früher passieren.
Du hast geschrieben du hast auch das Getriebe gewechselt weil das Alte fest war. Wurde dabei an der kupplung auch was gemacht?
War beim Austauschgetriebe das Ausrücklager bzw der Nehmerzylinder in Ordnung?
An der Kupplung wurde nichts gemacht. Hätte bis zum Totalausfall auch nie das Gefühl, das die Kupplung irgendwie runter wäre.
Das Ausrücklager war in einem besseren Zustand als das alte (Originale was drin war).
Auch wenn es mir ja widerstrebt das Getriebe nochmal ab zu nehmen, werd ich wohl nicht drum rum kommen.
Aber der Fiesta kuppelt meiner Meinung nach ja super ein und aus. Wenn ich ihn 15 Minuten im Leerlauf laufen lasse um ihn auf Betriebstemperatur zu bringen macht das Ausrücklager vernünftig auf und wenn er anlernt würgt er manchmal die Karre ab. Also keine abgenutzte Kupplung.
Kann natürlich auch ne Fehleinschätzung sein.
Ich kann beim besten Willen keine Fehler finden. :-(
Also bleibt nur noch die Kupplung und das Ausrücklager übrig.
Der FoFi mit Durashift hat doch eine spezielle Kupplung? Weis jemand wo ich die günstig beziehen kann?
Grüsse