Leidiges Thema Hinterachse S212
Hallo Sternenfreunde.
Wie schon oft berichtet, die Hinterachse des W212 rostet gerne durch und wird auf Kulanz gewechselt. Mein Kombi weigert sich wehemend gegen das Durchrosten und bleibt standhaft. Nun war er diese Woche zur Durchsicht und siehe da, er sollte ein Loch in der Achse haben. Mercedes sagte mir dann gestern nach Vorstellung, das dieses besagte Loch nur der Ablauf am Achsschenkel wäre. Anbei ein Foto....
Wie würdet ihr das deuten?
Gruß Hajo.x
56 Antworten
Nein, nicht gleich an Maastricht gewendet! Er hat nur darauf hingewiesen, daß sein Freund (ich) die Bremsleitungen auf Kulanz gewechselt bekommen hat. Bei mir kam der KD-Meister bei der Inspektion vor dem Service gleich mit der schlechten Nachricht, die Bremsleitungen sind angerostet, und der guten Nachricht, den Kulanzantrag hat er schon gestellt!
Klar kann er den Kulanzantrag stellen, aber entschieden wird das ja woanders. Und die Kulanz auf die Bremsleitungen ist bei weitem nicht so sicher wie beim Achsträger.
Wie schaut das eigentlich nach den 15 Jahren mit Kulanz aus? Ich fahre wenig und meiner wird dieses Jahr erst 9. Hinterachse und Bremsleitungen sehen daher noch aus wie neu. Deswegen wage ich zu vermuten, dass die Korrosionsschäden an der Achse erst mit 16-17 Jahren oder noch später auftreten. Habe ich dann Pech gehabt?
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 25. März 2025 um 12:24:09 Uhr:
Wie schaut das eigentlich nach den 15 Jahren mit Kulanz aus? Ich fahre wenig und meiner wird dieses Jahr erst 9. Hinterachse und Bremsleitungen sehen daher noch aus wie neu. Deswegen wage ich zu vermuten, dass die Korrosionsschäden an der Achse erst mit 16-17 Jahren oder noch später auftreten. Habe ich dann Pech gehabt?
Wenn die Achse noch intakt ist, könntest Du ganz einfach selbst etwas Rostvorsorge betreiben, dann hält sie auch weitere 20 Jahre. Eine Dose Hohlraumkonservierung für 10-15€ und da gammelt nichts.
Ähnliche Themen
Naja, von außen sieht der Achsträger aus wie neu. Die Frage ist, wie der innnen aussieht. Und wenn dein Auto erst 9 Jahre alt ist, gehört er zu den letzten Gebauten, wo das Problem erkannt und abgestellt sein sollte (zumindest laut Berichten hier).
Ähnlich ist es mit den Bremsleitungen. Die grünlichen gammeln ziemlich gut. Irgendwann wurde schwarze verbesserte verbaut. Ebenfalls aus Berichten hier im Forum.
Schaden kann eine Dose Hohlraumkonservierung definitiv nicht. Blöd wär natürlich, wenn da schon Blätterteig im Träger drin ist.
Selbst, wenn schon Rost im Träger ist, wird ein weitergammeln durch die Hohlraumkonservierung verhindert, da das Zeug den Rost durchtränkt. So kann man auch angegammelte Teile langfristig vor weiterem Rost schützen.
Und welches Mittel nimmt man da am besten? Jede beliebige Hohlraumkonservierung? Meine Erfahrungen z.B. mit Fluid-Film, Permafilm und billigen Hohlraumwachsen sind am früheren Fahrzeug nicht die besten, das hält am Unterboden max. einen Winter oder rostet gleich wie unbehandelt weiter. Direkt in Hohlräume gesprüht, mag es anders aussehen. Am besten vielleicht Mike Sanders, aber das ist aufwenig und muß erst erhitzt werden.
Eine Hohlraumkonservierung ist auch kein Unterbodenschutz. Das Zeug sprüht man in Hohlräume und dort verteilt es sich durch die Kriechwirkung, durchtränkt alles und wird dann wachsartig fest. Sobald diese weiche Schicht natürlich mechanisch beschädigt wird (was am Unterboden automatisch durch Steinschlag etc. passiert), ist der Schutz nicht mehr gut gegeben. Welche Hohlraumkonservierung ist eigentlich egal - basiert letztlich alles auf dem selben Prinzip. Hohlraumkonservierung in den Achskörper, von außen dann z.B. Unterbodenwachs von Presto. Den kann man alle paar Jahre mal kontrollieren und bei Bedarf auffrischen.
Zitat:
@Saarland-Mercedes schrieb am 7. März 2025 um 17:55:30 Uhr:
Mein 350 CDI ist bei der HU wegen "korrosionsgeschwächter Hinterachse / Querlenker" durchgefallen.
Befund nach 2 Wochen Aufenthalt in der benachbarten Werkstatt und Auskunft bei MB-Werksanfrage: Keine Ersatzteile von Mercedes lieferbar, keine Aussicht, dass Ersatzteile in naher Zukunft nochmal produziert werden, keine Zubehörteile im Handel.Die Karre ist demnach Schrott ... oder wer will uns da veräppeln???
15 Jahre alter E-Klasse-Benz und Ende der Ersatzteillieferung - kann ich ja nicht glauben.
Hallo,
ich gebe mal wieder eine Rückmeldung zu meinem Beitrag.
Natürlich hattet ihr Recht - ich war in einer freien Werkstatt.
Bei MB vorgeführt wurde mir gleich versichert, dass die Hinterachse auf Kulanz getauscht würde ... die war jedoch schon 2019 erneuert worden und ganz gut in Schuss ... es waren die Querlenker, die der Prüfer bemängelt hatte und der Meister bei MB wollte es gar nicht glauben. Die gehen ja nie kaputt.
Natürlich hat die Datenbank von MB nichts anderes ausgespuckt als der Vollzugriff der freien Werkstatt: Nichts zu haben, nichts in Aussicht, Lieferzeit - keine!
Mein Benz läuft wieder mit hauseigener HU: Teile ausgebaut, gesäubert, lackiert - fertig!
Hmmmmm???!!!
Klingt einfach, aber ich bin da skeptisch, wenn die Verantwortung für die Ersatzteilversorgung auf den (nicht immer hochwertigen) freien Markt verschoben wird, nur weil die zu erwartenden Stückzahlen für deutsche Verhältnisse zu gering sind.
Das ist diesmal gutgegangen.
Aber es gibt auch Arbeitnehmer, die sich kein Zweitfahrzeug leisten können, um die Standzeit vor einer Werkstatt zu überbrücken.
Glückliche Grüße aus dem Saarland - ab morgen mit Sommerreifen :-)
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt. Die Probleme mit den Ersatzteilen ist allerdings schon beunruhigend.
Zitat:
@Saarland-Mercedes schrieb am 30. März 2025 um 21:25:50 Uhr:
Mein Benz läuft wieder mit hauseigener HU: Teile ausgebaut, gesäubert, lackiert - fertig!
Also hat entweder der TÜV oberflächlichen Rost fälschlicherweise als erheblichen Mangel gesehen, oder du hast ein geschwächtes Teil optisch "aufgehübscht" und wieder eingebaut. Welches von den beiden Möglichkeiten war es?
Gruß
Achim
... um Missverständnisse zu vermeiden: Ich hab gar nichts eingebaut. Der Wagen stand bei Mercedes und ist dort in Stand gesetzt und mit HU versehen worden.
Ich hoffe auf die Variante 1 :-)