Leidiges Brummen beim 313 PS
Wer hat ein ähnliches Problem?
Bei meinem A6 höre ich, von Zeit zu Zeit, bei einer Drehhzahl zwischen 1400-1800 U/pM ein tiefes, störendes Brummen. Dabei ist es unerheblich in welchem Modus das Fahrzeug eingestellt ist (effi, Komfort, dynam,..). Gestern ist es wieder aufgetreten. Fahrzeug war mit 2 Personen besetzt. Beim ersten Teilstück ging es über Landstrasse. Kein Vollgasanteil, ganz human. Der mittlere Teil über die Autobahn (HG 130 km/h). Das letzte Stück mit 50 km/h durch die Stadt. Insgesamt vielleicht 25 km. Das Brummen setzte bei der Autobahn ein und dann bis zum Abstellen des Autos. Anschließend lief der Lüfter noch 5 min nach. Warum auch immer, die Fahrweise war mehr als konservativ. Verbrauch laut BC lag bei 7,4 ltr. Das Brummen geht und kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von airLu
Brannte denn bei Irgendjemanden schon mal diese Kontrolleuchte?Das habe ich ja als Minimum erwartet, die Hinweise könnte ja auch schön angezeigt werden, aber während der ganzen Nutzungszeit von mir (ca 10 Fahrten von ca. 15 - 45 Minuten) kam da nie etwas - nur Brummen, lautes Lüften & Stinken nach dem Abstellen ...
...
Genau!. Die Karre weiss ja auch vor einer Warnanzeige ganz genau wie belegt der Filter ist und könnte einem das - vor Erreichen eines kritischen Zustandes- wenigstens im FIS mitteilen: "Partikelfilter zu 80% belegt, bitte 15 min mit 2000 min-1 fahren", "Filterregeneration läuft noch xx von yy Minuten", usw. - wenn man das bei neueren Fahrzeugen offenbar nicht mehr im Griff hat (nachdem es jahrelang davor problemlos lief).
Soche Hinweise wären jedenfalls relevanter als Schwachsinn wie Verbrauchserhöhungsinfos bedingt durch beheizte Aussenspiegel, Sitzheizung, offenes Schiebendach, etc.
309 Antworten
Hallo,
ich habe jetzt knapp über 6.000km auf der Uhr und ich kann die ganzen Sachen (ausser dem Brummen hin und wieder) nicht ganz nachvollziehen.
Genau wie bei allen anderen habe ich das Brummen (meistens auf der Autobahn) im Zyklus zwischen 500 - 1000km.
Aber wenn meiner brummt und ich stelle in ab ist ausser einem ganz leisen Säuseln nix zu hören, geschweige denn zu sehen (Rauch) oder zur riechen.
Gibt es da nun welche die "extrem" betroffen sind und andere eben nicht?
An sich bin ich nämlich eher pingelich wenn es um wirklich lästige Dinge geht (ein Klappern oder Rasseln im Innenraum geht z.B. gar nicht) - aber dieses Problem kann ich, wie gesagt, in dieser Form nicht nachvollziehen.
Geht's also auch noch jemandem wie mir, oder bin ich der Einzige und bei meinem Fahrzeug ist was faul, weil's eben nicht nervt??? 😁
Ciao aus Oberfranken
Bei mir war jetzt seit 3000 km nichts. Aber das heutige Gedöhns ist völlig jenseits, ich bin eigentlich nicht so kleinlich.
Es MUSS möglich sein, diese Regeneration in geschlossenen Räumen zu unterbinden - das hat gestunken wie wenn Plastik schmoren würde. Geraucht hat nichts, aber man hat einen richtigen Zug aus den hinteren Radläufen bemerkt.
Da bin ich ja mal gespannt was meiner so von sich gibt wenn er anfang Juni kommt ich bin was geräusche angeht sehr pingelig!
... und das kommt richtig gut in der Garage 😁
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
So war in der Werkstatt - das Dröhnen scheint wohl wirklich mit der DPF Regeneration zu tun zu haben.
Der Filter wird mittels Einspritzung von Treibstoff freigebrannt und das verursacht wohl das störende Geräusch, da der Filter unmittelbar am Anfang der Abgasanlage hängt.
Wird das Fahrzeug abgestellt, endet auch der Reinigungsvorgang, allerdings kann der Filter dann fast 1000 Grad haben und muss durch den Motorlüfter nachgekühlt werden.
Stinken sollte allerdings nichts, ich bin jetzt so verblieben, daß wir beim kommenden Ölwechsel den Vorgang per Tester auslösen und dann schnuppern und Testfahren.
Das Thema mit dem Geruch habe ich auch bei meinem aktuellen Q7 3.0 TDI! Riecht ganz übel nach verbranntem Gummi/Plastik. Dachte erst, dass irgendwo ein Kabel anliegt. Der Geruch kommt auf der Fahrerseite am Hinterrad raus. Lt. Werkstatt alles ganz normal... Riecht ein wenig wie die festgefressene Bremse bei meinem aller ersten "Renn-Fiesta" ;-)
Grüße!!
Bei den ersten regenerationen stinkt meist der unterbodenschutz und alles andere was da so draufgepinselt wurde 🙂
Einfach durch die neuigkeit und die hitze. Das legt sich nach ein paar regenerationen.
Anscheinend kommt dieses ganze akustikgedöns nicht mit den schwingungen der regeneration klar. Ich kenne die regenerationen von meinem 4F mit milltekanlage, durch die offenere anlage klingt eine regeneration recht heftig. Tief bollernd und brummend 😉
Heute nach 1623km wegen der leidigen DPF- Problematik ein Werkstattaufenthalt. Das Regenerationsintervall mit den bekannten Begleiterscheinungen verkürzte sich von anfangs 800km auf zuletzt 120km, wobei 100km laut Freundlichen die Grenze zum nicht mehr anspringen darstellt.
Hoffentlich wird das keine Dauerbaustelle.
Dank an das Forum für die vielen bereitgestellten Informationen.
Könnt ihr mal nachsehen, wann ihr zum Ölwechsel müsst?
Bei mir: KM-Stand 5200 seit Ende Februar. Ölwechsel in 10200KM .... 😕
Report von mir: Heute hat wieder gebrummt, km-Stand: 4300 km.
Zusammenfassung bei mir:
800 km - ca. 10km, 10 Min.
? ...
3900km - ca. 10km, 10 Min., 50% Stadt
4300km - ca. 30km, 25 Min., 50% Stadt
MfG,
Rudi
KM 2.800
DPF-Reinigung. Wahrgenommen durch Geruch beim Aussteigen. KEIN Brummen während der Fahrt, oder im Stand.
Heute hat wieder gebrummt, km-Stand: 4950 km.
Zusammenfassung bei mir:
800 km - ca. 10km, 10 Min.
? ...
3900km - ca. 10km, 10 Min., 50% Stadt
4300km - ca. 30km, 25 Min., 50% Stadt
4950km - ca. 15km, 15 Min., 50% Stadt
MfG,
Rudi
Aktuelles zu unserem Thema:
Audi hat die Regenerationsintervalle bei meinem BiTDI vorgestern "ausgelesen" und läßt sich jetzt mein Fahrprofil für eine Nutzungswoche aufzeichnen. Wahrscheinlich um den (momentan) hohen Anteil von Stadtverkehr dann als Grund für den Anfall erhöhter Rußpartikelmengen zu deklarieren, die es eben brummend und stinkend zu entsorgen gilt. Nach den Aufzeichnungen des zuständigen Fahrzeugspeichers bin ich derzeit alle 150 - 180 Kilometer mit einer Regeneration des Filters dran.
Gleichzeitig gibt es allerdings ein Update für das Motorsteuergerät, das mir aufgespielt werden soll. Irgendetwas scheint da also im Busch zu sein. Hat hier jemand eine ähnliche Handhabung von Audi verordnet bekommen?
Ich kann die Aktualisierung leider erst Mitte Juni durchführen lassen. Wenn mir bis dahin die Hütte nicht abgefackelt ist, gebe ich nachfolgend Bescheid, ob sich etwas merklich verändert hat.
Andererseits: im nächsten Winter könnte man bei geschicktem Timing den Wagen gleich zu Beginn einer Regeneration in die Garage stellen und erstmal die Heizung im Hause herunterregeln. Ein kleines Blockheizkraftwerk made by Audi. Fein, fein...
Zitat:
Original geschrieben von Robitano
Andererseits: im nächsten Winter könnte man bei geschicktem Timing den Wagen gleich zu Beginn einer Regeneration in die Garage stellen und erstmal die Heizung im Hause herunterregeln. Ein kleines Blockheizkraftwerk made by Audi. Fein, fein...
Der Lärm schreckt bestimmt auch Marder ab... 😎