Leidiges Brummen beim 313 PS
Wer hat ein ähnliches Problem?
Bei meinem A6 höre ich, von Zeit zu Zeit, bei einer Drehhzahl zwischen 1400-1800 U/pM ein tiefes, störendes Brummen. Dabei ist es unerheblich in welchem Modus das Fahrzeug eingestellt ist (effi, Komfort, dynam,..). Gestern ist es wieder aufgetreten. Fahrzeug war mit 2 Personen besetzt. Beim ersten Teilstück ging es über Landstrasse. Kein Vollgasanteil, ganz human. Der mittlere Teil über die Autobahn (HG 130 km/h). Das letzte Stück mit 50 km/h durch die Stadt. Insgesamt vielleicht 25 km. Das Brummen setzte bei der Autobahn ein und dann bis zum Abstellen des Autos. Anschließend lief der Lüfter noch 5 min nach. Warum auch immer, die Fahrweise war mehr als konservativ. Verbrauch laut BC lag bei 7,4 ltr. Das Brummen geht und kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von airLu
Brannte denn bei Irgendjemanden schon mal diese Kontrolleuchte?Das habe ich ja als Minimum erwartet, die Hinweise könnte ja auch schön angezeigt werden, aber während der ganzen Nutzungszeit von mir (ca 10 Fahrten von ca. 15 - 45 Minuten) kam da nie etwas - nur Brummen, lautes Lüften & Stinken nach dem Abstellen ...
...
Genau!. Die Karre weiss ja auch vor einer Warnanzeige ganz genau wie belegt der Filter ist und könnte einem das - vor Erreichen eines kritischen Zustandes- wenigstens im FIS mitteilen: "Partikelfilter zu 80% belegt, bitte 15 min mit 2000 min-1 fahren", "Filterregeneration läuft noch xx von yy Minuten", usw. - wenn man das bei neueren Fahrzeugen offenbar nicht mehr im Griff hat (nachdem es jahrelang davor problemlos lief).
Soche Hinweise wären jedenfalls relevanter als Schwachsinn wie Verbrauchserhöhungsinfos bedingt durch beheizte Aussenspiegel, Sitzheizung, offenes Schiebendach, etc.
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robitano
Aktuelles zu unserem Thema:Audi hat die Regenerationsintervalle bei meinem BiTDI vorgestern "ausgelesen" und läßt sich jetzt mein Fahrprofil für eine Nutzungswoche aufzeichnen. Wahrscheinlich um den (momentan) hohen Anteil von Stadtverkehr dann als Grund für den Anfall erhöhter Rußpartikelmengen zu deklarieren, die es eben brummend und stinkend zu entsorgen gilt. Nach den Aufzeichnungen des zuständigen Fahrzeugspeichers bin ich derzeit alle 150 - 180 Kilometer mit einer Regeneration des Filters dran.....
Komisch, bei mir ist seit ca. 4 Wochen bzw. gut 3000 gefahrenen km sozusagen "himmlische Ruhe" eingekehrt - und ich glaube nicht, dass mein Hirn das schon unterbewußt rausfiltert, denn dafür ist "der Effekt" auch beim Fahren zu derb 😉.
Hatte meinen am 02.05. in der Werkstatt zum Thema. Werde kommende Woche mal nachhören, was denn bei rumgekommen ist.
Was ich feststellen konnte während dem Brummen: Wen das Fenster während der Fahrt dabei auf ist, hört man so gut wie nichts mehr. Ob daswohl am Fahrtwind liegt?
Ich lese aufmerksam hier mit, da meiner in hoffentlich 8-10 Wochen kommt..... was ich nicht verstehe ist die Tatsache das es nur beim 313 PS vorkommt (das Brummen) wenn es die Renegeration des DPF ist, müssten das doch alle Diesel haben und nicht nur der 313 PS. Ebenso wenn es die Karosserie oder ähnliches wäre, die unterscheidet sich doch nciht von den anderen Kisten...
Gruß
Hansi
Zitat:
Original geschrieben von Hansi2006
Ich lese aufmerksam hier mit, da meiner in hoffentlich 8-10 Wochen kommt..... was ich nicht verstehe ist die Tatsache das es nur beim 313 PS vorkommt (das Brummen) wenn es die Renegeration des DPF ist, müssten das doch alle Diesel haben und nicht nur der 313 PS. Ebenso wenn es die Karosserie oder ähnliches wäre, die unterscheidet sich doch nciht von den anderen Kisten...Gruß
Hansi
Nur der Biturbo hat den Soundaktuator durch den der Klang unangenehm verstärkt wird...
MfG,
Rudi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Nur der Biturbo hat den Soundaktuator durch den der Klang unangenehm verstärkt wird...Zitat:
Original geschrieben von Hansi2006
Ich lese aufmerksam hier mit, da meiner in hoffentlich 8-10 Wochen kommt..... was ich nicht verstehe ist die Tatsache das es nur beim 313 PS vorkommt (das Brummen) wenn es die Renegeration des DPF ist, müssten das doch alle Diesel haben und nicht nur der 313 PS. Ebenso wenn es die Karosserie oder ähnliches wäre, die unterscheidet sich doch nciht von den anderen Kisten...Gruß
HansiMfG,
Rudi
... weil die Soundingenieure vermutlich schlicht verpennt haben, dieses sporadische Ereignis in die Soundkennfelder mit einzuprogrammieren (was aber auf Besserung durch ein Update hoffen läßt 😉)
Hallo zusammen,
hat eigentlich schon jemanden geprüft, ob es dieses Brummen auch beim Modelljahr 2013 noch gibt?
Also ich habe keinen 13er, aber einen der letzten 12er-Modelle! Und wenn das jetzt bei 2 TKM eine DPF-Reinigung war (Lüfter läuft lange nach, Geruch nach verbranntem Kunststoff und extreme Wärmeentweichung unterhalb des Wagens!), dann war da nix mehr von irgendeinem Brummen zu vernehmen... 😎
Zitat:
Original geschrieben von Cyberbull1
Also ich habe keinen 13er, aber einen der letzten 12er-Modelle! Und wenn das jetzt bei 2 TKM eine DPF-Reinigung war (Lüfter läuft lange nach, Geruch nach verbranntem Kunststoff und extreme Wärmeentweichung unterhalb des Wagens!), dann war da nix mehr von irgendeinem Brummen zu vernehmen... 😎
Brummen tuts nur, wenn der Vorgang BEIM FAHREN auftritt (und dann nur unter Last). Stinken tuts im Stehen wie beschrieben - was auch nervig ist, wenn man z.B. seine Karre im gut besuchten Parkhaus abstellen will...
Zitat:
Original geschrieben von Cyberbull1
Also ich habe keinen 13er, aber einen der letzten 12er-Modelle! Und wenn das jetzt bei 2 TKM eine DPF-Reinigung war (Lüfter läuft lange nach, Geruch nach verbranntem Kunststoff und extreme Wärmeentweichung unterhalb des Wagens!), dann war da nix mehr von irgendeinem Brummen zu vernehmen... 😎
Es geht hier hauptsächlich um den 313er, der ja das Soundmodul hat, welches wahrscheinlich die DPF-Reinigung akustisch noch verstärkt.
Jetzt ist halt die Frage, ob im Modelljahr 2013 bsp. an der Software was geändert wurde, um dies zu beheben.
Zitat:
Original geschrieben von Robitano
Der Qualm kam aus dem Radkasten vorne rechts, eine Standheizung ist zwar verbaut, aber die habe ich bisher noch nicht benutzt. Das Nachlaufen des Lüfters für einige Minuten hatte ich bereits mehrfach. Das mag ja am thermisch hochbelasteten Biturbomotor liegen, aber wenn schon bei minimaler Beanspruchung, wie in der zurückliegenden Einfahrzeit und während der kälteren Jahreszeit, ein längeres Nachlaufen des Lüfters notwendig ist, will man ja lieber nicht an sommerliche Volllastetappen auf Autobahnen denken. Da ist es dann vor dem Tanken oder Fahrtende sicherlich Pflicht, den Motor noch einige Minuten im Stand laufen zu lassen für die Nachkühlung, um nicht einen Laderschaden wegen Ölverkokung zu riskieren.Zitat:
Original geschrieben von 64787
Radkasten vorn oder hinten? Rechts vorn ist (falls vorhanden) die Standheizung verbaut.Das Nachlaufen des Lüfters ist mir auch schon aufgefallen.
Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, dass einer meiner drei A8 (V8- und W12-Benziner) jemals selbst nach mehrstündiger Vollgas-Hetzerei nur für einige Sekunden nach Abstellen des Motors nachgekühlt hat.Die beiden Turbo's beim für die Leistung verhältnismäßig kleinen Dieselmotor machen hier wohl einen großen thermischen Unterschied aus.
Man darf gespannt sein, wie gut BMW dieses Thema beim TriTurbo-Motor in den Griff bekommen hat.
Kennen dieses (leidige) Thema von unserem Q5. Zeitweise läuft der Lüfter, obwohl nur wenige Km gefahren, bis zu 15 Min. nach - scheint bei Audi Stand der Technik zu sein
Zitat:
Original geschrieben von schneckenpeter
Es geht hier hauptsächlich um den 313er, der ja das Soundmodul hat, welches wahrscheinlich die DPF-Reinigung akustisch noch verstärkt.Zitat:
Original geschrieben von Cyberbull1
Also ich habe keinen 13er, aber einen der letzten 12er-Modelle! Und wenn das jetzt bei 2 TKM eine DPF-Reinigung war (Lüfter läuft lange nach, Geruch nach verbranntem Kunststoff und extreme Wärmeentweichung unterhalb des Wagens!), dann war da nix mehr von irgendeinem Brummen zu vernehmen... 😎Jetzt ist halt die Frage, ob im Modelljahr 2013 bsp. an der Software was geändert wurde, um dies zu beheben.
Das es sich um das 313PS-Modell handelt, das ist mir auch klar!!! 😁 Ich meinte eigentlich damit, daß ich noch kein MODELLJAHR 2013 habe, aber bei MEINEM 313PS-BiTurbo-TDI-Audi A6 aus dem MODELLJAHR 2012 das Brummen bisher nicht zu vernehmen ist!!! 😉
moin moin 🙂
habe nun 1500 Km runter (Berlin & Umland) und noch nichts vom "brummen" gehört. Hoffe, dass bleibt auch so.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberbull1
Das es sich um das 313PS-Modell handelt, das ist mir auch klar!!! 😁 Ich meinte eigentlich damit, daß ich noch kein MODELLJAHR 2013 habe, aber bei MEINEM 313PS-BiTurbo-TDI-Audi A6 aus dem MODELLJAHR 2012 das Brummen bisher nicht zu vernehmen ist!!! 😉Zitat:
Original geschrieben von schneckenpeter
Es geht hier hauptsächlich um den 313er, der ja das Soundmodul hat, welches wahrscheinlich die DPF-Reinigung akustisch noch verstärkt.
Jetzt ist halt die Frage, ob im Modelljahr 2013 bsp. an der Software was geändert wurde, um dies zu beheben.
Sorry, war kein Vorwurf an Dich, Cyberbull1.
Vielleicht hat es ja da vor dem Modellwechsel schon eine Änderung gegeben und das Thema ist hinfällig, schön wärs. Ich kann meinen erst am 3. Juli holen, solange heisst es noch warten, warten, warten, ...
Hier auch noch einmal ein Update von mir.
Auf dem Zähler stehen jetzt etwas über 8tkm. Zwei DPF-Reinigungen habe ich nun mittlerweile in der Stadt gehabt und mitbekommen. Nach dem Ausstieg lief der Kühler weiter und es war auch der typische Geruch in der Nase.
Ein störendes Brummen habe ich nicht vernommen. Bei mir also bisher Fehlanzeige, was das angeht. Verdammt, ich habe auch ein Recht auf BRUMMEN! 😉