Leidiges Brummen beim 313 PS

Audi A6 C7/4G

Wer hat ein ähnliches Problem?
Bei meinem A6 höre ich, von Zeit zu Zeit, bei einer Drehhzahl zwischen 1400-1800 U/pM ein tiefes, störendes Brummen. Dabei ist es unerheblich in welchem Modus das Fahrzeug eingestellt ist (effi, Komfort, dynam,..). Gestern ist es wieder aufgetreten. Fahrzeug war mit 2 Personen besetzt. Beim ersten Teilstück ging es über Landstrasse. Kein Vollgasanteil, ganz human. Der mittlere Teil über die Autobahn (HG 130 km/h). Das letzte Stück mit 50 km/h durch die Stadt. Insgesamt vielleicht 25 km. Das Brummen setzte bei der Autobahn ein und dann bis zum Abstellen des Autos. Anschließend lief der Lüfter noch 5 min nach. Warum auch immer, die Fahrweise war mehr als konservativ. Verbrauch laut BC lag bei 7,4 ltr. Das Brummen geht und kommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von airLu


Brannte denn bei Irgendjemanden schon mal diese Kontrolleuchte?

Das habe ich ja als Minimum erwartet, die Hinweise könnte ja auch schön angezeigt werden, aber während der ganzen Nutzungszeit von mir (ca 10 Fahrten von ca. 15 - 45 Minuten) kam da nie etwas - nur Brummen, lautes Lüften & Stinken nach dem Abstellen ...
...

Genau!. Die Karre weiss ja auch vor einer Warnanzeige ganz genau wie belegt der Filter ist und könnte einem das - vor Erreichen eines kritischen Zustandes- wenigstens im FIS mitteilen: "Partikelfilter zu 80% belegt, bitte 15 min mit 2000 min-1 fahren", "Filterregeneration läuft noch xx von yy Minuten", usw. - wenn man das bei neueren Fahrzeugen offenbar nicht mehr im Griff hat (nachdem es jahrelang davor problemlos lief).

Soche Hinweise wären jedenfalls relevanter als Schwachsinn wie Verbrauchserhöhungsinfos bedingt durch beheizte Aussenspiegel, Sitzheizung, offenes Schiebendach, etc.

309 weitere Antworten
309 Antworten

Ich möchte mal nachfragen. Ich fahre den 204PS TDI. Der hat doch auch den DPF. Wieso "brummt nun ausgerechnet der 313 TDI. Denn hier im Forum gibt es solche Meldungen vom 204PS und 245PS doch "noch" nicht.

Ich bin relativ sicher, daß das vom Soundaktuator iVm der DPF Regeneration kommt. Das Dröhnen kommt bei mir eindeutig aus dem hinteren Bereich der AGA..

Na lässt sich dieser Soundgenerator denn nicht einfach abschalten? So wie ich es hier herauslesen konnte, gehen doch zumindest die Einstellungen Komfort und Dynamik. Aber dass das Ganze nicht deaktiviert werden kann? Zumindest könnte man dann feststellen, ob das die Ursache wäre.

"Abschalten" im eigentlichen Sinne geht nicht. Im Modus "comfort" werden die Motor / Abgasgeräusche soweit möglich eliminiert. Der Aktuator ist somit immer aktiv - man könnte höchsten den Stecker am ESD ziehen.

Wenn das Dröhnen vorhanden ist, ändert das Umschalten von Comfort auf Dyn nichts am Dröhnen.

Ähnliche Themen

Dann bräuchte es also nur einen ambitionierten BiTu Fahrer, der den Stecker zieht und auf eine Regeneration wartet. Dann wäre zumindest klar, ob diese Brummen vom Soundgenerator kommt. Es liest sich zumindest als Außenstehender so, als wäre dieses Teil der Grund. Denn die 204PS und 245PS Fahrzeuge mit DPF regenerieren ja auch, ohne Sound ... ich meine Brummen. Und diesen Fahrzeugen fehlt der Soundgenerator.

ich denke da an scheppernde Bose Boxen, der Soundgenerator ist doch sicher auch nur ein schwindliger Lautsprecher....😮

Als potentiell bald leidenstragender sieht mein Deutungsansatz zum Brummen beim 313 PS TDI Biturbo in etwa so aus:

Ist euch schon mal aufgefallen das laut Audi-Konfigurator der 313er "2 wartungsfreie Dieselpartikelfilter" besitzen soll im Gegensatz zu nur "einem wartungsfreien DPF" im 204er und 245er egal ob nun quattro oder s-tronic?!? Zudem ist die Regenerationsphase laut euren Beiträgen mit 15min etwa doppelt so lang wie bei einem aktuellen 2L TDI mit nur einem Filter. Für 2 DPFs spricht auch der 0.5l höhere Normverbrauch im ECE Zyklus, da bei diesem Test wohl keiner der aktuellen 3.0 TDIs "sprit-spürbar" belastet werden dürfte.

Mein derzeitiger GTD beginnt sich je nach Fahrweise aber BC-gesteuert garantiert alle 400km für ca. 8min zu Regenerieren. Die Regeneration des einen DPFs zerrt bereits merklich an der 2L Maschine inkl. allem Brummen, Ruckeln etc.
Es würde es mich nicht wundern wenn sich der 3L Biturbo bei doppelter Belastung hier ähnlich schwer tut!

Der Soundaktuator wird dann vermutlich den Rest zum Guten geben.

Eure oben bereits angedeuteten 800,1200, ...und weiteren 400km-Rhythmen und die Veränderung des Schaltverhaltens der Automatik sind für mich ein eindeutiges Indiz dafür! Es wäre mal interessant zu sehen ob sich beim Momentanverbrauch während der Regeneration auch so starke Differenzen ergeben wie beim 2L TDI.

Das einzige was ich an der ganzen Brummerei nun wirklich nicht verstehe ist - vorausgesetzt es kommt von der "parallelen Regenaration" der beiden DPFs - warum Audi die Regenerierungsintervalle der beiden DPFs nicht voneinander entkoppelt, damit der
Gesamteinfluss auf den Motor und das Fahrverhalten im besten Fall "fast" nicht spürbar ist wie z.B. bei den anderen 3.0 TDI mit weniger Leistung!

@forever heizöler: Weil DAS WIRKLICH VORSPRUNG DURCH TECHNIK WÄRE!!!!

Es ist also nicht nur das Brummen (Soundgenerator), sondern auch noch ein eingeschränkter Drehzahlbereich und eine eingeschränkte Leistung während der Regeneration? Das ist für das Spitzenmodel natürlich heftig. Da bin ja fast froh, dass ich den kleinen 3.0 TDI genommen haben. Nein im Ernst. Das Brummen ist freilich unangenehm. Aber fällt die fehlende Leistung beim Regenerieren wirklich auf? Reichen beim Regenerieren nicht 230km/h mit höherer Drehzahl im 6. oder 7. Gang?
Wenn das Ganze natürlich alle 500...1000km geschieht, wäre das mir 1-2mal / Woche. Dann wohl untragbar.

Dann will ich mal hoffen dass Audi seine Regenerationsintervalle nach oben ausgedehnt hat und nicht vom VAG 2L Motor übernommen hat! Da ich MJ 2013 bekomme, hoffe ich mal dass Audi vllcht noch einige Kinderkrankheiten beim 313er beheben wird!

Zitat:

Original geschrieben von Forever Heizoeler


Dann will ich mal hoffen dass Audi seine Regenerationsintervalle nach oben ausgedehnt hat und nicht vom VAG 2L Motor übernommen hat! Da ich MJ 2013 bekomme, hoffe ich mal dass Audi vllcht noch einige Kinderkrankheiten beim 313e🙂r beheben wird!

Ja, da meiner ja noch als einer der letzten MJ2012 produziert wird, wird ab MJ2013 die überschüssige Leistung gedrosselt und der Soundgenerator entschärft, damit der Biturbo wieder wie ein klassischer TDI klingt (extra für diejenigen, denen der Klang in Dynamik-Modus zu audringlich ist!!!). 😁

Falls einer der Kollegen des Brummens überdrüssig wird, ich würde meinen großzügig zum Tausch anbieten 😛

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


Falls einer der Kollegen des Brummens überdrüssig wird, ich würde meinen großzügig zum Tausch anbieten 😛

Kannst du vergessen, wegen diesem Sound habe ich diesen Wagen gekauft! 😮

Ich hab jetzt nach einer Woche ca. 2.500km auf der Uhr bei meinem 313 und bisher ist diese Brummen kein einziges Mal aufgetreten. Vielleicht liegt es daran das ich überwiegend auf der Authobahn unterwegs war.....??? Ich werde aber berichten falls es bei mir auch noch auftreten soll.

Mal eine Frage an die Leidgeplagten: Fahrt Ihr viel Kurzstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von Leon_4G


Aber fällt die fehlende Leistung beim Regenerieren wirklich auf? Reichen beim Regenerieren nicht 230km/h mit höherer Drehzahl im 6. oder 7. Gang?

Zitat:

Original geschrieben von Avantissimo2011


Ich hab jetzt nach einer Woche ca. 2.500km auf der Uhr bei meinem 313 und bisher ist diese Brummen kein einziges Mal aufgetreten. Vielleicht liegt es daran das ich überwiegend auf der Authobahn unterwegs war.....??? Ich werde aber berichten falls es bei mir auch noch auftreten soll.
Mal eine Frage an die Leidgeplagten: Fahrt Ihr viel Kurzstrecke?

das ist doch der punkt. ich erklärs gerne noch mal expliziter: wer den wagen über die autobahn jagd, wird das regenerieren nicht merken und keine leistung während des regenerationsprozesses verlieren, sondern welche nachher gewinnen. denn dann reicht die abgastemperatur aus, den dpf freizubrennen.

merken wird man den freibrennprozeß nur bei langsamer fahrt, also stadt oder landstraße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen