Leidiges Brummen beim 313 PS

Audi A6 C7/4G

Wer hat ein ähnliches Problem?
Bei meinem A6 höre ich, von Zeit zu Zeit, bei einer Drehhzahl zwischen 1400-1800 U/pM ein tiefes, störendes Brummen. Dabei ist es unerheblich in welchem Modus das Fahrzeug eingestellt ist (effi, Komfort, dynam,..). Gestern ist es wieder aufgetreten. Fahrzeug war mit 2 Personen besetzt. Beim ersten Teilstück ging es über Landstrasse. Kein Vollgasanteil, ganz human. Der mittlere Teil über die Autobahn (HG 130 km/h). Das letzte Stück mit 50 km/h durch die Stadt. Insgesamt vielleicht 25 km. Das Brummen setzte bei der Autobahn ein und dann bis zum Abstellen des Autos. Anschließend lief der Lüfter noch 5 min nach. Warum auch immer, die Fahrweise war mehr als konservativ. Verbrauch laut BC lag bei 7,4 ltr. Das Brummen geht und kommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von airLu


Brannte denn bei Irgendjemanden schon mal diese Kontrolleuchte?

Das habe ich ja als Minimum erwartet, die Hinweise könnte ja auch schön angezeigt werden, aber während der ganzen Nutzungszeit von mir (ca 10 Fahrten von ca. 15 - 45 Minuten) kam da nie etwas - nur Brummen, lautes Lüften & Stinken nach dem Abstellen ...
...

Genau!. Die Karre weiss ja auch vor einer Warnanzeige ganz genau wie belegt der Filter ist und könnte einem das - vor Erreichen eines kritischen Zustandes- wenigstens im FIS mitteilen: "Partikelfilter zu 80% belegt, bitte 15 min mit 2000 min-1 fahren", "Filterregeneration läuft noch xx von yy Minuten", usw. - wenn man das bei neueren Fahrzeugen offenbar nicht mehr im Griff hat (nachdem es jahrelang davor problemlos lief).

Soche Hinweise wären jedenfalls relevanter als Schwachsinn wie Verbrauchserhöhungsinfos bedingt durch beheizte Aussenspiegel, Sitzheizung, offenes Schiebendach, etc.

309 weitere Antworten
309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von vonHeinrich


Das Brummen hörte ich für 15 Minuten bei ca. 980 Km,.... in ALLEN Einstellungen!
Ja genau, wie bei mir. Hast du probiert noch hochzuschalten?

An alle, die sowas erleben!
Probiert hochzuschalten!

Wie gesagt, ich bin ca. 100 km/h gefahren und ZF 8HP 8-Gang Automatik hat den 6. Gang verwendet und ich konnte ca. 10-15 km höhere Gänge nicht verwenden wegen niedrigeren Drehzahlen.

MfG,
Rudi

Kann ich dir garnicht sagen, wir sind von Borkum gekommen und wie das Brummen auftauchte hatten wir zäh fließende Verkehr. 🙁

Wie gesagt bei mir dröhnt es nur zwischen 1600 und 2000 U/min, in allen Gängen und Drive Select Modi....

Zitat:

Original geschrieben von vonHeinrich



Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Ja genau, wie bei mir. Hast du probiert noch hochzuschalten?

An alle, die sowas erleben!
Probiert hochzuschalten!

Wie gesagt, ich bin ca. 100 km/h gefahren und ZF 8HP 8-Gang Automatik hat den 6. Gang verwendet und ich konnte ca. 10-15 km höhere Gänge nicht verwenden wegen niedrigeren Drehzahlen.

MfG,
Rudi

Kann ich dir garnicht sagen, wir sind von Borkum gekommen und wie das Brummen auftauchte hatten wir zäh fließende Verkehr. 🙁

Bei mir ist das "brummen" meistens ab Freitag Abend bis Montag Morgen. Manchmal auch beim zähen Verkehr 😁

Sorry - BTT

Zitat:

Original geschrieben von Robitano


Ich ertappe mich bei diesem Zirkus dabei, meinem frisch verschiedenen V8-Benziner mehr Tränen nachzuweinen, als für die nächsten 35 Monate eines im Grunde freudvollen Automobilisten gut ist...

Deshalb warte ich geduldig auf den S6. So einen Brumkreisel will doch kein Mensch. Mein Beileid.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MaS4


Deshalb warte ich geduldig auf den S6. So einen Brumkreisel will doch kein Mensch. Mein Beileid.

Dann warte mal... Bis dahin steigen Benzinpreise noch höher und wirst du bestimmt viel Spass haben... 😉

MfG,
Rudi

ggf wird ja bis dahin Diesel nach EU Norm versteuert, also wie <benzin nach Energiegehalt>, dann ist es auch schon wurst. und 500- 1000€ mehr im Jahr spielt bei einem LP von 80T€ nicht wirklich die Rolle. Leistung schon.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


ggf wird ja bis dahin Diesel nach EU Norm versteuert, also wie <benzin nach Energiegehalt>, dann ist es auch schon wurst. und 500- 1000€ mehr im Jahr spielt bei einem LP von 80T€ nicht wirklich die Rolle. Leistung schon.

Bis dahin haben wir dann auch Temo 130 auf der Autobahn und durchgehend 30 in den Innenstädten. Dann wäre das mit der Leistung auch egal und wir fahren alle Gehhilfen mit Elektroantrieb... ^^

Zitat:

Original geschrieben von MaS4



Zitat:

Original geschrieben von Robitano


Ich ertappe mich bei diesem Zirkus dabei, meinem frisch verschiedenen V8-Benziner mehr Tränen nachzuweinen, als für die nächsten 35 Monate eines im Grunde freudvollen Automobilisten gut ist...
Deshalb warte ich geduldig auf den S6. So einen Brumkreisel will doch kein Mensch. Mein Beileid.

Also bei mir brummt und pfeift bisher (750 km) noch nix. Nur der Fahrer kriegt das Grinsen, auch nach dem Aussteigen, kaum noch aus dem Gesicht... da hab ich wohl Glück gehabt (oder bin taub 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Lavagrau


wie ist denn deine km-leistung? ich habe ja erst 1100km und da ist noch nix partikelfilter voll!

vielleicht dazu ne technische info mit gruß aus dem e-klasse forum. mercedes hat für den 350 cdi genau angegeben wie lange der dpf braucht bis regeneriert wird - bis 1000km. das wäre dann vermutlich ein langstreckenfahrzeug im teillastbereich gefahren. damit könnte derselbe wagen im stadtverkehr schon nach 300km regenerieren. vermute, das ist beim audi ähnlich. insofern kann er schon schnell nach inbetriebnahme "dran" sein.

Hallo,
ich habe noch zwei Fragen an die Kollegen hier im Forum mit BiTurbo-Praxiserfahrung:

1.) Ist die Ursache für das "leidige Brummen" zweifelsfrei das Freibrennen des DPF?

2.) Muss beim (BiTu-)Diesel nach einer bestimmten Fahrleistung grundsätzlich ein (von Brummen begleiteter) Regenerationsprozess des DPF stattfinden, oder brennt sich der DPF bei entsprechendem Fahrprofil automatisch frei?

Wenn der BiTu zum Freibrennen höhere Drehzahlen benötigt, kann das Zwang-Freibrennen natürlich auch den Langstreckenfahrer treffen. Der BiTu hat ein derart hohes Drehmoment, und in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik kann man den BiTu offensichtlich auch sehr schnell bewegen, ohne höhere Drehzahlen aufzusuchen. (200 km/h bei ca. 2.300 U/min!)

Gruß, Andreas

auf die fragen kann ich zumindest zu 2/3 antworten:
das freibrennen funktioniert so, daß differenzdrucksensoren im abgastrakt messen, wie "voll" der kat ist. bei einem bestimmten schwellwert wird vom motorsteuergerät der freibrennvorgang initiiert. sollten die bedingungen extrem günstig sein, könnte man "vorziehen", sollten sie extrem ungünstig sein, wird dieser vorgang verzögert.
zb auto abstellen bei einleitung des vorgangs und abkühlen des autos in winternacht. dann wird bei fahrtfortsetzung im extremen kaltstart zumindest so lange "gewartet", bis der abgastrakt eine gewisse temperaturschwelle erreicht hat. bei schneller autobahnfahrt brennt zumindest der v6 von mercedes schon bei ca. 90% frei.
bei ungünstigen bedingungen für ein freibrennen wird durch sog. späte nacheinspritzung und deren ungünstigen wirkungsgrad eine aufheizung des motors über den oxi-kat bewirkt. denn man braucht mindestens 500°. bei teillast und geringer geschwindigkeit kann das abgas eines diesels auch in betriebswarmen zustand nur knapp die hälfte haben.
ein a6 3,0tdi mit 313ps hat einen vorgeschalteten oxi-kat vor dem dpf. da wäre auch die möglichkeit, im vierten arbeitstakt einzuspritzen und so den motorlauf nicht bei der regeneration zu beeinflußen. jetzt müßte man nur wissen, wie audi das macht. ich weiß es nicht. sollte man audi fragen.
-> würde im vierten takt eingespritzt, hätte das brummen nichts mit der regeneration zu tun.
-> würde nur spät nacheingespritzt, könnte das brummen davon kommen
-> bei schneller autobahnfahrt (zb 200 km/h) würde trotz nur 2300 u/min durch die fahrwiderstände genug leistung abgefordert, um eine regeneration ohne zusätzliche einspritzung einzuleiten. da dürfte man also nie ein brummen merken.

Zitat:

Original geschrieben von sv_234


Hallo Jürgs,

hast Du mittlerweile Neuigkeiten zum Thema? Gibt es eine Erklärung für das Geräusch?

Viele grüße

SV

Hallo SV,

Sorry für meine späte Antwort.

Ich hatte gestern nochmals ein Telefongespräch mit meiner Werkstatt des Vertrauens.
Leider ist noch kein Feedback von Audi zu diesem Thema eingegangen.

Leider kenne ich mich technisch nicht sehr gut aus mit dem Thema Freibrennen.
Die Erklärung von mehrzehdes sind sehr aufschlussreich, dafür möchte ich mich bedanken.
Ursprünglich konnte ich mir ja nicht vorstellen dass das Brummen mit dem Freibrennen etwas zu tun haben könnte.
Nach unserem Kurzurlaub letzte Woche (200km am Stück) deutet aber alles darauf hin.

Irgendwie ist mein Fahrprofil nicht optimal für diesen Motor.
oder besser gesagt für den Freibrennzyklus des DPF.

- Arbeitsweg 21.7 km
- Höchstgeschwindigkeit 120 kmh (Schweiz)
- Mittlerweile habe ich 6060 km auf der Uhr
- Der Lüfter läuft teilweise auch bis 10 Minuten nach abstellen des Motors noch nach. (Bei Aussentemperaturen über 15Grad)

Eigentlich wollte ich das ABT Tuning (wenn die Homologation in der Schweiz durch ist) noch machen lassen.

MfG JürgS

Zitat:

Original geschrieben von jürgs



Zitat:

Original geschrieben von sv_234


Hallo Jürgs,

hast Du mittlerweile Neuigkeiten zum Thema? Gibt es eine Erklärung für das Geräusch?

Viele grüße

SV

Hallo SV,

Sorry für meine späte Antwort.

Ich hatte gestern nochmals ein Telefongespräch mit meiner Werkstatt des Vertrauens.
Leider ist noch kein Feedback von Audi zu diesem Thema eingegangen.

Leider kenne ich mich technisch nicht sehr gut aus mit dem Thema Freibrennen.
Die Erklärung von mehrzehdes sind sehr aufschlussreich, dafür möchte ich mich bedanken.
Ursprünglich konnte ich mir ja nicht vorstellen dass das Brummen mit dem Freibrennen etwas zu tun haben könnte.
Nach unserem Kurzurlaub letzte Woche (200km am Stück) deutet aber alles darauf hin.

Irgendwie ist mein Fahrprofil nicht optimal für diesen Motor.
oder besser gesagt für den Freibrennzyklus des DPF.

- Arbeitsweg 21.7 km
- Höchstgeschwindigkeit 120 kmh (Schweiz)
- Mittlerweile habe ich 6060 km auf der Uhr
- Der Lüfter läuft teilweise auch bis 10 Minuten nach abstellen des Motors noch nach. (Bei Aussentemperaturen über 15Grad)

Eigentlich wollte ich das ABT Tuning (wenn die Homologation in der Schweiz durch ist) noch machen lassen.

MfG JürgS

Ja Grüß Gott,.... JürgS

hast du schon gelesen, es liegt wohl doch nicht an den Schweizer Bergen. 😰 Ich habe nämlich auch dieses scheiss Brummen. 😁

Ja Grüß Gott,.... JürgS

hast du schon gelesen, es liegt wohl doch nicht an den Schweizer Bergen. 😰 Ich habe nämlich auch dieses scheiss Brummen. 😁.... habe ich. Danke.

Bei mir hat's heut, nach ziemlich gensu 1000 km, auch zum ersten Mal gebrummt😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen