Leidiges Brummen beim 313 PS
Wer hat ein ähnliches Problem?
Bei meinem A6 höre ich, von Zeit zu Zeit, bei einer Drehhzahl zwischen 1400-1800 U/pM ein tiefes, störendes Brummen. Dabei ist es unerheblich in welchem Modus das Fahrzeug eingestellt ist (effi, Komfort, dynam,..). Gestern ist es wieder aufgetreten. Fahrzeug war mit 2 Personen besetzt. Beim ersten Teilstück ging es über Landstrasse. Kein Vollgasanteil, ganz human. Der mittlere Teil über die Autobahn (HG 130 km/h). Das letzte Stück mit 50 km/h durch die Stadt. Insgesamt vielleicht 25 km. Das Brummen setzte bei der Autobahn ein und dann bis zum Abstellen des Autos. Anschließend lief der Lüfter noch 5 min nach. Warum auch immer, die Fahrweise war mehr als konservativ. Verbrauch laut BC lag bei 7,4 ltr. Das Brummen geht und kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von airLu
Brannte denn bei Irgendjemanden schon mal diese Kontrolleuchte?Das habe ich ja als Minimum erwartet, die Hinweise könnte ja auch schön angezeigt werden, aber während der ganzen Nutzungszeit von mir (ca 10 Fahrten von ca. 15 - 45 Minuten) kam da nie etwas - nur Brummen, lautes Lüften & Stinken nach dem Abstellen ...
...
Genau!. Die Karre weiss ja auch vor einer Warnanzeige ganz genau wie belegt der Filter ist und könnte einem das - vor Erreichen eines kritischen Zustandes- wenigstens im FIS mitteilen: "Partikelfilter zu 80% belegt, bitte 15 min mit 2000 min-1 fahren", "Filterregeneration läuft noch xx von yy Minuten", usw. - wenn man das bei neueren Fahrzeugen offenbar nicht mehr im Griff hat (nachdem es jahrelang davor problemlos lief).
Soche Hinweise wären jedenfalls relevanter als Schwachsinn wie Verbrauchserhöhungsinfos bedingt durch beheizte Aussenspiegel, Sitzheizung, offenes Schiebendach, etc.
309 Antworten
Zitat:
@merser-2006 schrieb am 12. Januar 2015 um 20:53:16 Uhr:
Mit Automatikgetriebe, wie soll man das machen?Zitat:
@PPL-1 schrieb am 12. Januar 2015 um 16:59:15 Uhr:
Er brummt aber auch wenn man extrem untertourig fährt..
Economy - Tempomat...ist mir aufgefallen beim Einmaligen ausprobieren...mit Sound höre ich das eh nicht...
Zitat:
@merser-2006 schrieb am 12. Januar 2015 um 20:54:55 Uhr:
Das Freibrennen wurde von Ingolstadt kategorisch ausgeschlossen.Zitat:
@Chiado schrieb am 12. Januar 2015 um 19:33:34 Uhr:
Ich kann euch versichern, dass das Dpf-freibrennen kein Problem von Audi ist.In meiner noch C-Klasse mit 350CDI Motor habe ich auch regelmäßig dass:
1. der Motor brummiger wird
2. er verhaltener Gas annimmt bzw. man das Gefühl von etwas Leistungsverlust hat
3. es stinktDas sind nun mal die Symptome, wenn der DPF ausgebrannt wird. Dramatisch ist das aber nicht wirklich und ich könnte mir vorstellen, dass nicht so autophile Benutzer das gar nicht bewusst merken.
Bei meiner C-Klasse ohne Soundaktuatoren hört sich bei dem Freibrennprozess der Dieselmotor endlich mal gescheit und sonor an. :-)
Das würde man im normalen Fahrbetrieb nicht bemerken.
Ok, dass wundert mich. Mein Mercedeshändler hatte mir das bei der C-Klasse damals erläutert, was passiert beim freibrennen und das man es merken kann. Gut, anderer Hersteller und andere Fahrzeugklasse.
Als ich dass das erste mal bemerkt hatte in der Tiefgarage dachte ich gleich fackelt mein Auto ab weil es so derbe nach verbranntem Kunststoff stank...
Zitat:
@merser-2006 schrieb am 12. Januar 2015 um 20:54:55 Uhr:
Das Freibrennen wurde von Ingolstadt kategorisch ausgeschlossen.
Ob das wirklich Ingolstadt ausgeschlossen hat, bezweifle ich.
Beim 313 PS BiTu gibt es eine TPI bzgl. Brummen, also ist die Problematik bekannt (die wurde auf den Seiten davor sicher schon genannt, nur wollte ich mir das jetzt nicht alles durchlesen).
Das Brummen wird während der Regeneration verursacht und verstärkt sich beim BiTu, da dort die Abgasanlage entsprechend ausgelegt ist sowie der Ablauf der Regeneration anders abläuft, als beim Mono Turbo. Hören kann man das eindeutig, wenn man sein Fahrzeug kennt.
Allerdings ist dieses Brummen auch nur zeitweise vorhanden, also dann, wenn regeneriert wird. Ist das Brummen immer da, so wird die Ursache eine Andere sein. Defekte oder gelöste Soundaktoren erzeugen manchmal auch unschöne Geräusche im Innenraum.
Zitat:
@MX-3 Maddin schrieb am 13. Januar 2015 um 10:58:00 Uhr:
Ob das wirklich Ingolstadt ausgeschlossen hat, bezweifle ich.Zitat:
@merser-2006 schrieb am 12. Januar 2015 um 20:54:55 Uhr:
Das Freibrennen wurde von Ingolstadt kategorisch ausgeschlossen.Beim 313 PS BiTu gibt es eine TPI bzgl. Brummen, also ist die Problematik bekannt (die wurde auf den Seiten davor sicher schon genannt, nur wollte ich mir das jetzt nicht alles durchlesen).
Das Brummen wird während der Regeneration verursacht und verstärkt sich beim BiTu, da dort die Abgasanlage entsprechend ausgelegt ist sowie der Ablauf der Regeneration anders abläuft, als beim Mono Turbo. Hören kann man das eindeutig, wenn man sein Fahrzeug kennt.
Allerdings ist dieses Brummen auch nur zeitweise vorhanden, also dann, wenn regeneriert wird. Ist das Brummen immer da, so wird die Ursache eine Andere sein. Defekte oder gelöste Soundaktoren erzeugen manchmal auch unschöne Geräusche im Innenraum.
Ähnliche Themen
Ich werde wohl wissen mit wem ich telefoniere!
Die Erklärung von Ingolstadt war für mich einleuchtend.
Damit schließe ich das Freibrennen aus.
Das Dröhnen ist drehzahl- und lastabhängig und dauert i.d.R. 2-3km. Danach ist es wieder weg.
Der Modus ist irrelevant, auch in Comfort deutlich zu hören.
Besonders auffällig sollte es zw. 1400-1800 sein?
Gruß
Zitat:
@moon123 schrieb am 13. Januar 2015 um 12:30:21 Uhr:
Der Modus ist irrelevant, auch in Comfort deutlich zu hören.Besonders auffällig sollte es zw. 1400-1800 sein?
Gruß
Genau in diesem Bereich tritt es auf.
Einstellungen sind egal.
Wenn man auf "S" schaltet erhöht sich die Drehzahl und das Dröhnen ist nicht mehr so unangenehm aber immer noch da. Ich vermute, dass das an den Resonanzen liegt.
Hallo 4G Forum,
ich habe mich auch mit dem 4G BiTi beschäftigt und ihn mehrfach probegefahren. Hier meine Theorie über das Brummen:
1. Das Burmmen ist bei allen drei gefahrenen Modellen aufgetauch (nicht nur für 10 Minuten) und war auf der BAB zwischen 120-160KmH sehr unangenehm. Der Geräuschkomfort gegen meinen 4F 3.0tdi (240PS) war schlecht.
2. Alle Modelle waren Kombis mit Panoramadach (welches ich auch eigentlich haben wollte).
3. Ich denke die Gegenschallanlage (warum braucht der Wagen so etwas) ist nicht in der Lage die Fahrzeugresonanz wirksam zu bekämpfen. Besonders nicht bei einem Avant (größere zuammenhängender Raum mit relativ ebenen Flächen) mit Panoramadach (das Sonnenschutztuch ist akustisch aboslut unwirksam, die Reflektion bei Glas ist fast 1:1).
4. Zusätlich kann das Brummen durch die Faktoren Ausstattung (z.B. Stoffsitze dämpfen viel besser als Glattleder bzw. absorbieren Dröhfrequenzen), Beladung (wer Wolldeckenvertreter ist hat wahrscheinlich auch weniger Dröhnen) und die bevorzugte Reisegeschwindigkeit beeinflußt werden...
5. Man merkt beim BiTu benau wie beim BMW 335xd direkt beim losfahren, dass es sich um Leistungsstarke Motoren handelt, die deutlich stärker vibrieren und dröhnen als ein Sechzylinder am unteren Ende der Leistungsskala. Das ist eventuell z.T. so gewollt und andererseits entwicklungstechnisch wahrscheinlich auch nicht wirklich anders möglich.
Hier wurde ja öfter die Frage gestellt ob so ein Dröhnen (eventuell auch nur bei der Regeneration des DPF) einem so einen Wagen vermiesen kann. Ich meine ja, denn wer sich die Topmaschine leistet möchte im Diesel nicht nur Leistung sondern auch Komfort haben, weil er ja möglichst fix über die BAB pflügen will (ansonsten brauch man ja so einen Wagen auch nicht). Soundgebastel und Abgasauflagen hin oder her, Audi hat hier keine perfekte Arbeit abgeliefert. Sonst wäre dieser Thema ja auch nicht so lang. Ich habe mich jetzt erstmal für den 335xd entschieden und gebe meinen, trotz seiner Schwächen (6 Gang Tiptronic Verzögerung, mangelnde Beschleunigung ab 173KmH) geliebten, 4F in drei Wochen ab. Ob der BMW tatsächlich besser ist kann ich dann in ca. 150.000KM und in 3 Jahren berichten...
Einzig die Beschleunigung des BiTu wird mir fehlen. Er wirkte für mich noch spritziger als der BMW obwohl die Schaltvorgänge andererseits schlechter ausfielen als im BMW. Ach ja, ich hätte doch Autotester werden sollen...
Bis denne mal
Hat schon jemand Erfahrung ob das Brummen auch beim FL (320PS und Competition) noch ein Problem ist?
Ich bin jetzt einen Schritt weiter.
Meine Werkstatt hat eine Anfrage bei Audi wegen des Dröhnen gestartet.
Ohne Test und Prüfung kam von dort die Ferndiagnose, dass das von der Verbrennung der Rußpartikel herrührt, was man nicht beseitigen kann und das Stand der Technik wäre.
Ich bin stinksauer!
Wenn man den Leuten so ein Auto für viel Geld verkauft, dann hat man auch die Pflicht auf diese Eigenart hinzuweisen und wenn man das verschweigt, grenzt das in meinen Augen an Betrug.
Was macht eigentlich Frau Merkel wenn sie gerade mit Herrn Putin telefoniert und das Auto fängt an zu Dröhnen?
"Ich muss mal kurz unterbrechen mein Auto fackelt gerade die Rußpartikel ab".
Das ist bei Audi Stand der Technik. hahahaha.
Ich bin mal gespannt was myAudi dazu sagt.
Die hatten das Abbrennen kategorisch ausgeschlossen.
Letztlich bleibt dann nur noch der Gang zum Anwalt.
Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden.
Sry ist mir nocg nie aufgefallen...Das E-Auto wurde schon erfunden..Da kann man dann bei 100 den Windgeräuschen lauschen und schon mal die nächste E-Tanke raus suchen 🙂
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 1. Februar 2015 um 11:59:45 Uhr:
Hallo 4G Forum,ich habe mich auch mit dem 4G BiTi beschäftigt und ihn mehrfach probegefahren. Hier meine Theorie über das Brummen:
1. Das Burmmen ist bei allen drei gefahrenen Modellen aufgetauch (nicht nur für 10 Minuten) und war auf der BAB zwischen 120-160KmH sehr unangenehm. Der Geräuschkomfort gegen meinen 4F 3.0tdi (240PS) war schlecht.
2. Alle Modelle waren Kombis mit Panoramadach (welches ich auch eigentlich haben wollte).
3. Ich denke die Gegenschallanlage (warum braucht der Wagen so etwas) ist nicht in der Lage die Fahrzeugresonanz wirksam zu bekämpfen. Besonders nicht bei einem Avant (größere zuammenhängender Raum mit relativ ebenen Flächen) mit Panoramadach (das Sonnenschutztuch ist akustisch aboslut unwirksam, die Reflektion bei Glas ist fast 1:1).
4. Zusätlich kann das Brummen durch die Faktoren Ausstattung (z.B. Stoffsitze dämpfen viel besser als Glattleder bzw. absorbieren Dröhfrequenzen), Beladung (wer Wolldeckenvertreter ist hat wahrscheinlich auch weniger Dröhnen) und die bevorzugte Reisegeschwindigkeit beeinflußt werden...
5. Man merkt beim BiTu benau wie beim BMW 335xd direkt beim losfahren, dass es sich um Leistungsstarke Motoren handelt, die deutlich stärker vibrieren und dröhnen als ein Sechzylinder am unteren Ende der Leistungsskala. Das ist eventuell z.T. so gewollt und andererseits entwicklungstechnisch wahrscheinlich auch nicht wirklich anders möglich.Hier wurde ja öfter die Frage gestellt ob so ein Dröhnen (eventuell auch nur bei der Regeneration des DPF) einem so einen Wagen vermiesen kann. Ich meine ja, denn wer sich die Topmaschine leistet möchte im Diesel nicht nur Leistung sondern auch Komfort haben, weil er ja möglichst fix über die BAB pflügen will (ansonsten brauch man ja so einen Wagen auch nicht). Soundgebastel und Abgasauflagen hin oder her, Audi hat hier keine perfekte Arbeit abgeliefert. Sonst wäre dieser Thema ja auch nicht so lang. Ich habe mich jetzt erstmal für den 335xd entschieden und gebe meinen, trotz seiner Schwächen (6 Gang Tiptronic Verzögerung, mangelnde Beschleunigung ab 173KmH) geliebten, 4F in drei Wochen ab. Ob der BMW tatsächlich besser ist kann ich dann in ca. 150.000KM und in 3 Jahren berichten...
Einzig die Beschleunigung des BiTu wird mir fehlen. Er wirkte für mich noch spritziger als der BMW obwohl die Schaltvorgänge andererseits schlechter ausfielen als im BMW. Ach ja, ich hätte doch Autotester werden sollen...
Bis denne mal
Hallo,
vielen Dank für deinen Beitrag!
Hat denn der BMW auch dieses Problem oder funktioniert das bei dem geräuschlos?