Leichtes Ruckeln bei Teillast
Hallo,
hab ein (hoffentlich) kleines Problem.
Wenn ich mit Halbgas beschleunige spühre ich so ein leichtes Ruckeln (vor allem 1.-3. Gang), würde sagen kommt vom Motor (nicht vom Antriebsstrang).
Bei Vollgas ist nix zu spühren. Liegt vielleicht aber dran, dass er dann schneller hochdreht.
Nebenagregate (schwerer Lauf des Keilriemens) möchte ich mal ausschließen, dafür liegen keine Anzeichen vor.
Im Leerlauf läuft er absolut sauber. Fehlerspeicher gibt nix her.
Woran kann das denn liegen? KW- oder NW-Sensor?
Zündkerzen sind ein Jahr alt, wenn ihr mehr Infos braucht bitte nachfragen.
THX for help.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von YETI
-Kraftstofffilter
-Luftmassenmesser
-Drosselklappenpoti
-Zündspulen
-Nockenwellensensor
-KurbelwellengehäuseentlüftungsventilWürde ganz gerne die Lambdasonden noch wechseln, aber die sind mir "auf Verdacht" einfach zu teuer.
Diese ewige Loch beim gasgeben und schalten nervt einfach nur.Greetz
Tim
Hallo. Übergangsstörungen beim Motor können auch von den Einspritzventilen herrühren. Hab das Problem auch des öfteren, dass der Motor sich "verschluckt", wenn man ruckartig aufs Gas steigt. Also evtl mal die Einspritzventile prüfen/reinigen lassen ( kostet ca. 30 € pro Stück ) oder vorher mal son Injectionreiniger von LM reinkippen, dann siehst schonmal, obs besser wird. Hab ich bei mir auch grad gemacht und naja, momentan sind die Verschlucker ERSTMAL 😉 weg.
Von so nem Hocuspocus Zeug halt ich eigentlich gar nichts.
Hab ich aber ganz zu Anfang auch mal reingekippt weil es billiger ist als Teile zu tauschen.
Ergebnis brauch ich, denke ich mal, hier nicht zu posten 😉
@dario
Du wirst lachen..... da hab ich wirklich schonmal dran gedacht.
Nur ob die sich (wenn überhaupt selber) bei jedem Auto so viel Zeit nehmen oder nur fernsehtauglich die "spektakulärsten" Fälle rausgreifen weiß ich nicht. Immerhin ist mein Problem ja auf nem Level wo Lieschen Müller (bei ihrem Fiesta 😁) sagen würde: Is halt en altes Auto.....
Greetz
Tim
die werden wohl nur die spektakulärsten fälle zeigen. aber wenn du glück hast nehmen die dich, versuchs doch einfach.
eine andere sache ist ob die werkstatt wo die sich immer zeigen, wirklich deren werkstatt ist.
Vielleicht werde ich das sogar mal machen 😁
Mal sehen ob C 37 RS sich auch nochmal meldet.
Greetz
Tim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Vielleicht werde ich das sogar mal machen 😁
Mal sehen ob C 37 RS sich auch nochmal meldet.Greetz
Tim
C 37 RS meldet sich noch 😁 Willst Du seine Nr. oder was?
Ich bin morgen eh in der Werkstatt, dann frag ich mal ob er ne Idee hat....
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
C 37 RS meldet sich noch 😁 Willst Du seine Nr. oder was?Ich bin morgen eh in der Werkstatt, dann frag ich mal ob er ne Idee hat....
Ne, reicht erstmal wenn du ihn fragst.
Wenn er ne Idee hat, dann haben die anderen hier evtl auch was davon und man kann dann immernoch weitersehen.
Greetz
Tim
Sooooo, da bin ich wieder. Drosselklappenschalter ist getauscht.
Das Rucken ist, ersten Erkenntnissen nach(ca. 10km Testfahrt), weg.
ABER:
Was mir sehr seltsam vorkommt: Die Drehzahl fällt jetzt viel langsamer ab als vorher, wenn ich z.B. beschleunige bis 6000 U/min und schalte schnell, ist die Drehzahl imer noch bei 5000-5500 U/min wenn ich wieder einkuppeln will. Vorher war das definitiv nicht so. Das das neue Poti defekt ist möchte ich mal ausschließen.Außerdem war am Anfang (die ersten 5km) die Leerlaufdrehzahl bei ca. 900 U/min. Das hat sich aber "von selbst" normalisiert.
Was meint ihr dazu?
Zitat:
Original geschrieben von MadMax1313
Sooooo, da bin ich wieder. Drosselklappenschalter ist getauscht.
Das Rucken ist, ersten Erkenntnissen nach(ca. 10km Testfahrt), weg.ABER:
Was mir sehr seltsam vorkommt: Die Drehzahl fällt jetzt viel langsamer ab als vorher, wenn ich z.B. beschleunige bis 6000 U/min und schalte schnell, ist die Drehzahl imer noch bei 5000-5500 U/min wenn ich wieder einkuppeln will. Vorher war das definitiv nicht so. Das das neue Poti defekt ist möchte ich mal ausschließen.Außerdem war am Anfang (die ersten 5km) die Leerlaufdrehzahl bei ca. 900 U/min. Das hat sich aber "von selbst" normalisiert.
Was meint ihr dazu?
Vielleicht mal die Adaptivwerte im Steuergerät durch Reset löschen?!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Doerni78
Vielleicht mal die Adaptivwerte im Steuergerät durch Reset löschen?!MfG
Hab ich mir auch schon überlegt. Habs mir aber erst mal gespart wegen der ganzen Einstellerrei an meinem Radio, welche dann zwangsläufig folgt.
Du meinst ja Batterie ab und die Pole (Fahrzeugseitig) 15 Minuten kurzschließen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von MadMax1313
Hab ich mir auch schon überlegt. Habs mir aber erst mal gespart wegen der ganzen Einstellerrei an meinem Radio, welche dann zwangsläufig folgt.Zitat:
Original geschrieben von Doerni78
Vielleicht mal die Adaptivwerte im Steuergerät durch Reset löschen?!MfG
Du meinst ja Batterie ab und die Pole (Fahrzeugseitig) 15 Minuten kurzschließen, oder?
Ja das mit den Polen geht glaub ich auch. Ich klemm die Batterie immer für mind. 1 Stunde ab, dann ists Steuergerät auf jeden Fall resetet. Nach Reset läuft mein Motor auch jedesmal etwas bescheiden, erhöhte Leerlaufdrehzahl und so.
Das mit dem Radio nervt allerdings. Aber könnte man nicht alternativ das Steuergerät ausbauen/abklemmen?! Geht doch auch relativ schnell!
MfG
Ich hab nochmal ne Frage an die Leute die die Kubelwellengehäuseentlüftung auch schon getauscht haben. Mir ist da nämlich was komisches aufgefallen.
Es geht um den Schlauch der vorne vom Gehäuse runter ans Ventil geht.
Als ich den ein bischen an der flexibelen Stelle gebogen habe, knackte es etwas besorgniserregend. Dachte schon: nus isser hin!
Allerdings ist dem Plastikschlauch nich passiert, sondern mehr dem "Inhalt".
Es krümelte dann schwarz aus dem Schlauch. Hörte sich so an und sah auch so aus als wenn man eingetrocknete schwarze Farbe aus einem Becher schlägt. Nicht viel, aber eben auffällig. Jetzt frage ich mich was da im Motor unterwegs sein kann, das in dem Schlauch so eine Kruste hinterlassen kann ??
Öl das verharzt, sollte ja heute wohl kein Thema mehr sein.
Hab den Schlauch zu gut es geht durch schlagen versucht zu "reinigen" aber das Zeug sitzt recht hartnäckig.
Im allgemeinen hab ich zumindest im Moment das Gefühl, das der Tausch das erste ist, wo man eine Veränderung feststellen könnte. Ich meine er läuft jetzt etwas runder. Nicht optimal, aber ich werds weiterhin im Auge behalten.
Greetz
Tim
Bei mir war der Schlauch ebenfalls voller Verkokungen. Hab ihn dann ewig rumgebogen bis alles rausgefallen war und hab ihn mit Bremsenreiniger richtig gut gereinigt. Hätte ich das vorher geahnt hätte ich ihn einfach mitgetauscht, hoffe das sich da nix mehr löst und eingesaugt wird.
Bericht nach 200km Alltagsbetrieb:
Das Rucken ist weg, der neue Drosselklappenschalter hat wohl Abhilfe geschaffen. Das "Problem" mit der extrem langsam abfallenden Drehzahl hat sich nach ca. 100km von selbst erledigt, warum auch immer das so ist. Momentan bin ich mal zufrieden.
Vielen Dank an alle für die Hilfe.