1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Leichter „Ruck“ von den 6 in den 7 Gang DSG Automatikgetriebe

Leichter „Ruck“ von den 6 in den 7 Gang DSG Automatikgetriebe

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

habe nicht sehr viel Ahnung von Autos, das erst einmal vorab. Besitze einen Audi A3 1.8 TFSI Sline von BJ 2014 Automatikgetriebe (DSG/ Doppelkupplung). Habe heute festgestellt, das er von den 6 in den 7 Gang ein wirklich kleinen „Ruck“ macht. Bei den anderen Gängen überhaupt nicht, ohne Probleme. Ist das normal ?? Die Laufleistung beträgt 58.000km, und ich bin nun wirklich kein Raser oder der den im kalten Zustand prügelt :-)

Vielen lieben Dank im Voraus

Ähnliche Themen
20 Antworten

Kann mir bitte jemand helfen , hiiiilfe ??

Wie lange hast du den Wagen denn schon?

Habe den vor 4 Wochen bei Audi gekauft, gebraucht

Mein 7-Gang-DSG schaltet in den unteren Gängen auch nicht ruckfrei, was aber nicht ungewöhnlich ist. In den oberen Gängen sollten die Rucks weniger zu spüren sein.

Gib mal bitte ein paar Infos:

  • Fährst du im D-Modus oder nutzt du die Wippen - beim manuellen Schalten spürt man den Gangwechsel generell deutlich.
  • Hast du den Sportmodus aktiviert (S-Modus oder Drive-Select-Modus: dynamic)
  • Gibt sich der ruppige Gangwechsel nach einiger Zeit, wenn Öl warm?

Bei mir ist das auch der Fall Bj2018, ich war 2 mal deswegen bei Audi bei 2 verschiedenen Händlern. -> „Stand der Technik“ bin mittlerweile 30k km gefahren, seitdem haben sich die Geräusche nicht verändert.
Solange nix im Fehlerspeicher abgelegt ist werden die Händler nichts am Getriebe machen. Versuch dich am besten dran zu gewöhnen und schließ eine Gebrauchtwagengarantie ab. Sobald die zwei Jahre Gewährleistung auslaufen, früher oder später wird sich das DSG sowieso zerlegen.

Nein, fahre dauerhaft in D und auch ohne schalten. Nein fahre nicht in S, ganz normales fahren. Und beim beschleunigen (etwas schneller) ruckt er ganz leicht von 6 in den 7 Gang. Ja erst wenn das Öl warm ist.

@LeoSR was meinst du mit früher oder später wird sich das DSG sowieso zerlegen?

Danke für eure Hilfe, sehr lieb!

Zudem habe ich ihn letzte Woche zu Audi gebracht, da wurde er ausgelesen und es wurde nichts festgestellt bzw. nichts diesbezüglich feststellen können oder etwas weiteres.

@Dome12: Wie LeoSR schrieb, wirst du nicht viel machen können. Wenn du den Wagen von einem Händler hast, würde ich aber dort dennoch einmal vorstellig werden und das ruckhafte Schaltverhalten vorführen. Sicher wird es auch als Stand der Technik abgetan werden und nichts weiter passieren, aber so ist das Problem dokumentiert. Frage zudem nach, ob es ein DSG-Software-Update für deinen Wagen gibt, das könnte das Problem auch gegebenenfalls beheben. Audi kann zudem auch eine aufwändige DSG-Anlernfahrt machen und versuchen, dadurch die Gänge geschmeidiger durchschalten zu lassen.
Was auch noch eine Möglichkeit wäre: Getriebeöl wechseln lassen. Da der Wagen frisch gekauft ist, würde ich ich das alles mal ins Feld führen.

Ich denke tatsächlich auch, dass es Stand der Technik ist, dass manche DSG geschmeidiger laufen, andere nicht. Als ich meinen 7-Gang-DSG 2.0 TFSI vor etlichen Monaten gekauft habe, störte mich das Rucken von 1-2 und 2-3 auch, war beim Audihändler, bei dem ich den Wagen gekauft habe, und dort wurde es als vorhanden bestätigt. Allerdings, wie bei LeoSR auch, als "Stand der Technik" abgetan. Anlernfahrt wurde gemacht, half aber nichts. Seitdem ist der A3 15.000 km gefahren ohne dass sich etwas verschlechter hätte - und ich nehme das Rucken kaum mehr wahr, nur wenn ich bewusst darauf achte. Wenn der Wagen warm gefahren ist, nimmt bei mir das Rucken ab.

Also ich weiß natürlich nicht genau welches Getriebe du jetzt hast, aber das DQ200 hat beispielsweise ein Druckbehälter der oftmals platzt weshalb, das gesamte Getriebe getauscht wird. Zum DSG gibts im Internet seitenweise Probleme, deswegen zerlegt sich das DSG rein statistisch gesehen recht oft.
Aber lass dich davon nicht abschrecken, Ich würde es an deiner Stelle nur im Hinterkopf behalten, wegen einer Garantieverlängerung, weil dich das wahrscheinlich billiger kommt nach den 2Jahren.

Vielen Dank für eure Hilfe. Ja habe den Audi auch bei Audi selbst gekauft. Werde da mal nachhaken, habe noch 11 Monate Gebrauchtwagengarantie. Greift die bei solchen Sachen auch? Weiß das jemand, oder bleibe ich auf meinen Kosten sitzen. Und dann habe ich noch eine vielleicht blöde Frage, wenn ich den in Stadt XY gekauft habe, kann ich aber zu einem anderen Audi Vertragspartner? Da ich nicht 2 Stunden dahin fahre, wo ich Ihn gekauft habe.

@LeoSR, das DQ200 habe ich meines Erachtens nicht.

Zitat:

@Dome12 schrieb am 7. Juni 2022 um 11:32:10 Uhr:


Vielen Dank für eure Hilfe. Ja habe den Audi auch bei Audi selbst gekauft. Werde da mal nachhaken, habe noch 11 Monate Gebrauchtwagengarantie. Greift die bei solchen Sachen auch? Weiß das jemand, oder bleibe ich auf meinen Kosten sitzen. Und dann habe ich noch eine vielleicht blöde Frage, wenn ich den in Stadt XY gekauft habe, kann ich aber zu einem anderen Audi Vertragspartner? Da ich nicht 2 Stunden dahin fahre, wo ich Ihn gekauft habe.

Falls du die Audi Gebrauchtwagen Plus hast: https://www.audi.de/.../...-plus-garantie-garantiebedingungen_0818.pdf

"Reparatur bei einer Vertragswerkstatt,
die nicht Garantiegeber ist (Fremdreparatur)
Der Garantienehmer kann bei Schäden, die aufgrund eines
Garantiefalls außerhalb eines Umkreises von 50 km vom
Standort des Garantiegebers eintreten, die Reparatur im
Inland oder in einem anderen Land gemäß den gelisteten
Ländern in 1.4. durch eine vom Hersteller anerkannte
Vertragswerkstatt ausführen lassen. Der Garantienehmer
hat vor Beginn der Reparatur den Garantiegeber von dem
Schadenfall zu verständigen und mit ihm den Reparatur-
umfang abzustimmen
"

Dort steht auch, dass die Lohn-/Materialkosten zu 100% übernommen werden. Ich hatte früher immer Audi-Gebrauchtwagengarantie. Allerdings musste ich anteilig Kosten übernehmen. Hatte mal ein Montagswagen, der im ersten Jahr ~ 5.000€ Reparaturen hatte, von denen ich rund 500€ selbst gezahlt habe.

Denke auch daran, dass du Gewährleistung hast. Die Beweislastumkehr wurde ab 2022 auf 1 Jahr verlängert. Also kannst du eigentlich - so mein Kenntnisstand - auch ohne Gebrauchtwagengarantie ein Jahr lang auf dein Recht pochen, dass dein Auto fehlerfrei fährt.

Zitat:

@Dome12 schrieb am 7. Juni 2022 um 11:35:00 Uhr:


@LeoSR, das DQ200 habe ich meines Erachtens nicht.

Doch, hast Du. Und wenn das Auto vor vier Wochen bei einem Händler gekauft hast, dann machst du sinvollerweise Gewährleistungsansprüche (nein, nicht Garantie, das ist etwas anderes) geltend. Hinfahren, Problem vorführen, dann wirst du sehen, was der Händler dazu sagt und dann kann man weiter sehen.

Zitat:

@Corx schrieb am 7. Juni 2022 um 11:24:59 Uhr:


... 7-Gang-DSG 2.0 TFSI ...

Das müsste aber ein DQ381 sein, also ein völlig anderes Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen