Leichte Vibrationen im Leerlauf beim M113
Hallo miteinander,
Ich werde versuchen, mich kurz zu halten 🙂
Mein CL500, BJ 2001 hat bei Standgas leichte (sehr leichte - aber m.M.n. eben doch zu viel für einen MB-V8) Vibrationen. Beim Kaltstart sind sie ausgeprägter als wenn der Motor warm ist - in beiden Fällen ist es ein unregelmässiges "Zuckeln" des Motors, spürbar im Sitz. Wenn er warm ist, ist es wirklich extrem fein, aber man kann es fühlen. Auch wenn man die Hand auf den laufenden Motor legt, ist er um einiges weniger laufruhig als z.B. der M119 im SL500 meines Nachbarn.
Folgende relevanten Teile wurden bereits ersetzt:
- Zündkerzen sind ca. 10000 km alt, Bosch Iridium
- Zündkabel ca. 3000 km alt
- Überholte Einspritzdüsen wurden verbaut
- KGE-Schläuche neu
- Dichtbeilagen des LMM
- O-Ring Drosselklappe an Ansaugkrümmer
- Unterdruckschläuche hinten (Krümmer/AGR)
- Beide vorderen Motorlager neu vor ca. 2000 km
- Getriebelager neu vor ca. 13000 km
Ich glaube, das ist so ziemlich alles, wo Falschluft reinkommen könnte... Einzige Ausnahme ist der berüchtigte Schlauch vorne am Krümmer, den man nicht ersetzen kann (zumindest nicht, ohne den Krümmer abzunehmen und ordentlich zu vergewaltigen...). Der scheint aber auch noch dicht zu sein...
Wenn ich die Hand bei ausgebautem Luftfiltergehäuse/Motordeckel auf den LMM lege, stirbt der Motor sang- und klanglos ab - er kann nirgends Luft reinsaugen, so wie es sein sollte. Da zischt auch nichts. Fehlercodes hat er natürlich keine, Kontrollleuchte erst recht nicht.
LMM habe ich auch schon abgehängt - dann läuft er im Leerlauf gefühlt weder viel besser noch viel schlechter.
Ich habe auch beim Kaltstart schon mit SD den Fehlerzähler verfolgt - 0 Fehler auf allen Zylindern. Somit fallen die Zündspulen für mich als Verdächtige eigentlich weg... Oder ist das ein Trugschluss?
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und/oder was ich noch probieren könnte, um das zu beheben? Ich bin am Ende meines Lateins...
Liebe Grüsse und vielen Dank im Voraus,
Georg
18 Antworten
Zitat:
@Harry144 schrieb am 8. Dezember 2020 um 15:26:02 Uhr:
Zitat:
@butizzle schrieb am 8. Dezember 2020 um 10:50:49 Uhr:
Mein Pulsationsdaempfer ist ebenfalls neu gekommen vor wenigen Monaten 😁 Interessanterweise scheint seit dem Zeitpunkt die Servolenkung gerne zu "ruelpsen", d.h. sie drueckt teilweise Pentosin aus dem Servo-Tank... Aber das ist ein anderes Problem fuer einen anderen Fred.Bist du sicher, dass die Rülpser aus dem Servobehälter kommen?
Ich wüsste nicht, woher das kommen sollte. Der Tausch des Druckspeichers kann damit auch nicht zusammenhängen, da die Servo ein separater Kreis ist. Rülpser aus dem ABC Behälter deuten auf defekten Rücklaufspeicher hin.VG
Der ABC- Behälter ist eben komplett trocken, während der Servobehälter deutliche Ölspuren aufwies... Ich weiss, dass die zwei Kreise komplett getrennt sind, aber es ist einfach erst seit da passiert. Keine Ahnung, was da vor sich geht. Alle Druckspeicher wechseln wäre wohl trotzdem eine gute Idee.
Zurück zum eigentlichen Problem:
@joergsel:
Macht total Sinn. Ich werde von der Arbeit mal ein Oszi ausleihen und die Zündspulen unter die Lupe nehmen - muss gleich mal nachlesen, wie man das korrekt macht.
Zitat:
@butizzle schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:47:37 Uhr:
Zitat:
@Harry144 schrieb am 8. Dezember 2020 um 15:26:02 Uhr:
Bist du sicher, dass die Rülpser aus dem Servobehälter kommen?
Ich wüsste nicht, woher das kommen sollte. Der Tausch des Druckspeichers kann damit auch nicht zusammenhängen, da die Servo ein separater Kreis ist. Rülpser aus dem ABC Behälter deuten auf defekten Rücklaufspeicher hin.VG
Der ABC- Behälter ist eben komplett trocken, während der Servobehälter deutliche Ölspuren aufwies... Ich weiss, dass die zwei Kreise komplett getrennt sind, aber es ist einfach erst seit da passiert. Keine Ahnung, was da vor sich geht. Alle Druckspeicher wechseln wäre wohl trotzdem eine gute Idee.
Zurück zum eigentlichen Problem:
@joergsel:
Macht total Sinn. Ich werde von der Arbeit mal ein Oszi ausleihen und die Zündspulen unter die Lupe nehmen - muss gleich mal nachlesen, wie man das korrekt macht.
OK, also wie man korrekt Zündspulen mit dem Oszi testet (ohne Stromklammer) habe ich nicht herausgefunden. Einfach die Primärspannung anschauen, oder wie?
Ich habe heute noch probiert, das AGR-Ventil abzustecken - hat nichts gebracht. Es muss also entweder doch noch irgendwo Falschluft reinkommen oder doch ein Zündungsproblem.
Was für mich eher auf Falschluft hindeutet, ist die Tatsache, dass es beim Kaltstart leichte Leerlaufschwankungen gibt (wenn die Leerlaufdrehzahl bei ca. 900 RPM ist). Und frisch nach dem Start, wenn er noch 1200 RPM hat, ist die Vibration echt ziemlich stark. Ich bin kurz davor, mir 8 neue Hella-Spulen zu kaufen, nur um das ganz sicher ausschliessen zu können...
Hallo Georg,
als meiner das Zündungsproblem hatte, war das Gezuckel hauptsächlich im Leerlauf bei warmem Motor.....
Kann mich jetzt nicht erinnern, daß es auch bei der höheren Kaltstart-Drehzahl spürbar war.
Vielleicht kann @joergsel nochmal helfen, wegen Oszi- Messung. Die Hochspannungsseite wird nur mit Stromzange gehen. Ich habe keine andere Idee.
In einem früheren Leben hatten wir mal nen Spannungsteiler bis 50kV fürs Oszi, um an Bildröhren zu messen. Die "Messspitze" war allerdings eine 50cm langer Totschläger und mit Sicherheit teurer als eine Stromzange.
Ärgerliche Sache, wenn man nicht weiterkommt....
Viel Glück
Karlheinz
Zitat:
Zitat:
@butizzle schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:47:37 Uhr:
Zitat:
@Harry144 schrieb am 8. Dezember 2020 um 15:26:02 Uhr:
Bist du sicher, dass die Rülpser aus dem Servobehälter kommen?
Ich wüsste nicht, woher das kommen sollte. Der Tausch des Druckspeichers kann damit auch nicht zusammenhängen, da die Servo ein separater Kreis ist. Rülpser aus dem ABC Behälter deuten auf defekten Rücklaufspeicher hin.VG
Der ABC- Behälter ist eben komplett trocken, während der Servobehälter deutliche Ölspuren aufwies... Ich weiss, dass die zwei Kreise komplett getrennt sind, aber es ist einfach erst seit da passiert. Keine Ahnung, was da vor sich geht. Alle Druckspeicher wechseln wäre wohl trotzdem eine gute Idee.
Zurück zum eigentlichen Problem:
@joergsel:
Macht total Sinn. Ich werde von der Arbeit mal ein Oszi ausleihen und die Zündspulen unter die Lupe nehmen - muss gleich mal nachlesen, wie man das korrekt macht.OK, also wie man korrekt Zündspulen mit dem Oszi testet (ohne Stromklammer) habe ich nicht herausgefunden. Einfach die Primärspannung anschauen, oder wie?
Ich habe heute noch probiert, das AGR-Ventil abzustecken - hat nichts gebracht. Es muss also entweder doch noch irgendwo Falschluft reinkommen oder doch ein Zündungsproblem.
Was für mich eher auf Falschluft hindeutet, ist die Tatsache, dass es beim Kaltstart leichte Leerlaufschwankungen gibt (wenn die Leerlaufdrehzahl bei ca. 900 RPM ist). Und frisch nach dem Start, wenn er noch 1200 RPM hat, ist die Vibration echt ziemlich stark. Ich bin kurz davor, mir 8 neue Hella-Spulen zu kaufen, nur um das ganz sicher ausschliessen zu können...
Hi, habe das selbe Problem mit meinem CLK 500, hast Du es hinbekommen? Neue Spulen gekauft?