Leichte Unruhe im Neuwagen normal?
Liebe Leute...hab heute mein Insi GS bekommen. Der Wagen steht auf 17 Zöllern und hat flexride. Ich finde den Wagen ganz toll (werde demnächst auch meine Erfahrungen teilen), habe aber ab ca. 80 km/h eine Unruhe im Fahrzeug. Fühlt sich an als ob die Straße sehr schlecht wäre (obwohl sie es nicht ), gepaart mit einer leichten Unwucht. Ist das normal bei nen Neufahrzeug? Muss sich erst Mal alles setzen, und dann wird der Wagen ruhiger???
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich werde berichten wenn das Ding drin ist...
708 Antworten
Ja klar, am Fahrzeug sagt doch aus das die Felgen am Fahrzeug montiert sind beim auswuchten.
Mich wundert das es hier doch so viele gibt die über Vibrationen natürlich zu recht schimpfen.
Bei mir ist wie gesagt weder auf den original Opel 18" Felgen (Sommer) noch auf den original Opel 17" Felgen (Winter) ein vibrieren am Lenkrad oder am Fahrzeug zu spüren.
Die Winterräder sind jetzt zum dritten mal drauf (von mir) montiert und die Sommerräder waren zweimal drauf (von mit) montiert.
Gibt es das mit dem Feinwuchten noch?
Das ließ ich immer bei meinem Käfer 1302 machen. Ist aber schon lange her.
Wenn das Schütteln nur manche erwischt - mein Insignia hat 4x4. Vielleicht gibt es da ja noch besondere Probleme?
Zitat:
@dart1800 schrieb am 22. Oktober 2020 um 11:05:43 Uhr:
Ich glaube das ich das schon alles genau beschrieben habe
Da hilft kein tip ex
Sondern nur eine Brille
Ich habe jetzt jeden deiner Beiträge hier im Thread gelesen... übrigens 52.
Nach doppelter nachfrage erwähnst du das Modell: Kleber Krisalp HP 3
Hast aber nirgends das Sommerreifen-Modell genannt.
Dadurch ist immer noch nicht die Info da von welchem Reifen Model du auf welches gewechselt bist...
Mit der Brille liegst du demnach nicht falsch, evtl. Voltax.
Nach deinem Bisherigen aussagen bist du von einem schwarzen Gummiding (18Zoll) zu einem anderen
schwarzen Gummiding gewechselt(17 Zoll).
Sommer schwarzen Gummiding (18Zoll) auf Winter schwarzen Gummiding gewechselt(17 Zoll)
Würde ich sagen ohne das genau so zu lesen. 😁
Ähnliche Themen
Ich fand die Kombination 17 zoll originalbereifung mit good year 4 season allwetter Schuhen am schlimmsten. Dort war aber auch Sägezahn vorhanden.
Mit den 18 zoll sommerreifen in der Größe 245/45 (fulda) lief er am besten. Mit switch auf 19 zoll astra j felgen mit michelin pilot sport 4 in der Dimension 235/40 lief er anfangs auch gut. Mittlerweile auch wieder ganz leicht sägezahn und auch ganz leichte Vibrationen. Aber nicht so stark wie bei den 17 Zöllern. Mich stört es nicht. Mal sehen wie es sich nach dem Wechsel auf 19 zoll winter Bereifung verhält.
Mir ist aufgefallen, dass die Vibrationen und vor allem die Abroll und Reifen Geräusche auf der Rücksitzbank nochmal deutlich stärker sind als auf dem Fahrersitz.. Mir tun meine Passagiere fast schon leid;-)
Für mich aber noch ein Grund, die Radläufe zu dämmen. Evtl. wirkt sich das auch positiv auf die Vibrationen aus
Des Friedens Willen
Bridgestone Turanza
245 45 R 18 100 Y
Serien Bereifung von Opel zu dem Zeitpunkt
Jetzt verstehe ich zwar nicht warum die Sommerreifen die jetzt kein Problem sind dazu beitragen
Oder herausfinden warum er bei den
Kleber Krispal Hp 3
Vibriert 🙄
Ich hatte Bridgestone und Dunlop als Sommer, und Goodyear und Dunlop als Winterreifen drauf(alle 17 Zoll). Alle mehrfach gewuchtet, auf modernsten Maschinen.
Bei allen Reifenmarken Vibrationen.
Also ich lese schon von Anfang an mit, da ich auch diese Probleme hatte. Ich fahre 17" Ganzjahresreifen. Am Anfang waren die Goodyear drauf ohne Vibrationen. Nach einer Reifenpanne im Urlaub kamen zwei günstige von Mastersteel auf die Vorderachse. Ohne Vibrationen. Diese wurden Ende letzten Jahres durch zwei reifen von continental ersetzt.(die Mastersteel blieben aber in der Garage als Ersatz). Seitdem hatte ich Vibrationen. Hab die conti mit den verbliebenen zwei goodyear achsweise hin und her getauscht, luftdruck drauf und runter, nix brachte Besserung, also fand ich mich erstmal damit ab, da es ja auch andere mit dem Problem gibt. Dieses Jahr habe ich die beiden goodyear runtergeschmissen, da die einen ohrenbetäubenden Lärm machten. Dafür kamen die beiden Mastersteel aus der Garage auf die Hinterachse. Die beiden conti flogen auch runter, da schon verschleißgrenze erreicht hatten. Für die habe ich auch zwei Mastersteel genommen, damit das Auto auf gleichen Schuhen steht. Seitdem ist das Auto vibrationsfrei. Man jetzt macht das wieder Spass auf der autobahn. Das einzige was ich geändert habe, ist der reifendruck. Vorher Komfort, jetzt eco.
Was mir aber immer aufgefallen ist bei den reifenbuden, das die die Räder nur mit 120Nm anziehen. Ich musste immer darauf hinweisen, das der Insignia 140Nm hat.
Und bitte jetzt keine Diskussion über günstige Reifen.
Hallo,
Ich achte das die Auflagefläche an der Nabe und Felge penibel sauber ist,
dann kommt ein hauch Fett darauf.
( https://produkte.liqui-moly.biz/radnabenpaste-pinseldose.html)
Räder aufgesteckt, alle Muttern über Kreuz mit 60Nm Voranzug dann 150Nm Hauptanzug ( hab einen A)
Hat mir mal ein Reifenmonteur so erklärt, er sagte der Insignia ist was Vibrationen angeht eine "kleine" Diva.
Da kann man auch mal nachsehen:
Zitat:
@polomaiki schrieb am 23. Oktober 2020 um 01:21:10 Uhr:
Also ich lese schon von Anfang an mit, da ich auch diese Probleme hatte. Ich fahre 17" Ganzjahresreifen. Am Anfang waren die Goodyear drauf ohne Vibrationen. Nach einer Reifenpanne im Urlaub kamen zwei günstige von Mastersteel auf die Vorderachse. Ohne Vibrationen. Diese wurden Ende letzten Jahres durch zwei reifen von continental ersetzt.(die Mastersteel blieben aber in der Garage als Ersatz). Seitdem hatte ich Vibrationen. Hab die conti mit den verbliebenen zwei goodyear achsweise hin und her getauscht, luftdruck drauf und runter, nix brachte Besserung, also fand ich mich erstmal damit ab, da es ja auch andere mit dem Problem gibt. Dieses Jahr habe ich die beiden goodyear runtergeschmissen, da die einen ohrenbetäubenden Lärm machten. Dafür kamen die beiden Mastersteel aus der Garage auf die Hinterachse. Die beiden conti flogen auch runter, da schon verschleißgrenze erreicht hatten. Für die habe ich auch zwei Mastersteel genommen, damit das Auto auf gleichen Schuhen steht. Seitdem ist das Auto vibrationsfrei. Man jetzt macht das wieder Spass auf der autobahn. Das einzige was ich geändert habe, ist der reifendruck. Vorher Komfort, jetzt eco.
Was mir aber immer aufgefallen ist bei den reifenbuden, das die die Räder nur mit 120Nm anziehen. Ich musste immer darauf hinweisen, das der Insignia 140Nm hat.Und bitte jetzt keine Diskussion über günstige Reifen.
Genau die Erfahrung habe ich auch hier im Thread schon einmal beschrieben.
Vorher mit Komfort-Luftdruck(2,3 bar) = Vibrationen
Nach der Inspektion hatten die in der Werkstatt 2,7bar(Eco) drauf gemacht = Vibrationen fast verschwunden
Kann gut sein unter 2,7bar fahre ich nie und vorgezogen werden die von mir mit einen Bosch Akkuschrauber Stufe 10 keine Ahnung wie viel Nm der hat, nagezogen dann mit Drehmomentschlüssel auf 140 Nm laut Anzeige.