Leichte Unruhe im Neuwagen normal?
Liebe Leute...hab heute mein Insi GS bekommen. Der Wagen steht auf 17 Zöllern und hat flexride. Ich finde den Wagen ganz toll (werde demnächst auch meine Erfahrungen teilen), habe aber ab ca. 80 km/h eine Unruhe im Fahrzeug. Fühlt sich an als ob die Straße sehr schlecht wäre (obwohl sie es nicht ), gepaart mit einer leichten Unwucht. Ist das normal bei nen Neufahrzeug? Muss sich erst Mal alles setzen, und dann wird der Wagen ruhiger???
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich werde berichten wenn das Ding drin ist...
708 Antworten
Da ja alles miteinander verbunden ist kann man das nicht zu 100% sagen.
Wenn sich die Karre im Stand bei keiner Drehzahl schüttelt, dann müsste es von den Rädern kommen.
Aber was weiß ich schon...............
Dieses Schütteln hat meiner seit einiger Zeit auch.
Anfangs war das definitiv nicht.
Ich dachte auch erst an Reifenunwucht. Aber der Wechsel auf Sommerreifen hat nichts geändert.
Es ist ein 170 PS Diesel 4x4 und das Wackeln tritt vor allem bei 120 auf. Da rattert manchmal die Lehne des unbesetzten Beifahrersitzes wie ein Maschinengewehr.
Ja... Das ist das Problem was der Insi mit dem 2.0 Diesel halt hat. Sehr nervig...aber von Opel wohl nicht lösbar.
Bin Mal gespannt ob da der neue 2.0 Diesel mit 174 PS Abhilfe bringt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@giantdidi schrieb am 29. April 2020 um 09:49:00 Uhr:
Dieses Schütteln hat meiner seit einiger Zeit auch.Anfangs war das definitiv nicht.
Ich dachte auch erst an Reifenunwucht. Aber der Wechsel auf Sommerreifen hat nichts geändert.
Es ist ein 170 PS Diesel 4x4 und das Wackeln tritt vor allem bei 120 auf. Da rattert manchmal die Lehne des unbesetzten Beifahrersitzes wie ein Maschinengewehr.
Komisch ist das sich hier nur die Besitzer des diesel melden. Weil bei meinem Benziner 1.5l das selbe Problem bei über 120kmh auftritt. Der Beifahrersitz rattert wie du schon sagst, wie ein Gewehr. Könnte ich sogar ein Video davon machen.
Seltsam.
Gottgegeben oder (fehl-)konstruktionsbedingt kann das nicht sein, da das mein Auto lange Zeit definitiv nicht hatte. Da muss sich zu einem bestimmten Zeitpunkt irgend etwas zum Schlechten geändert haben.
Auf meinem Arbeitsweg, der B469, ist durchgängig ein Limit von 120. Ich fahre da schon immer mit ACC und dieser Geschwindigkeit.
Im Skoda Forum ist das Vibrationsproblem auch mal diskutiert worden. Bei denen hat sich ein defektes Radlager als Ursache herausgestellt. Obwohl gräuschtechnisch unaufällig war wohl ein Seitenschlag vorhanden.
Ich hab das seit Anfang an. Hatte deswegen schon die klappernde Beifahrerkopfstütze reklamiert. Ich empfinde es allerdings nicht als so dramatisch...
Spricht schon eher für ein konstruktionsbedingtes Thema
Bei mir war es ganz klar ab Werk
Ich war ja jetzt vor gewarnt durch die Rückabwicklung.
Beim ersten dachte ich auch erst das sind die schlechten Strassen.
Es hat mich natürlich noch keiner angerufen wegen eines Termins
Opel Kundendienst meldet sich spätestens am Donnerstag Nachmittag wieder bei mir.
Ich glaube es wird auf den Anwalt hinaus laufen.
was passiert wenn man auskuppelt und dann einfach ohne gang rollt? sind dann die vibrationen auch noch vorhanden?
So Opel hat keinen Techniker mehr in meine Werkstatt geschickt wie ja zuerst vereinbart
Anruf gestern vom Kundendienst
Aussage des technischen Zentrum
Das Fahrzeug entspricht dem Stand der Technik
Und die Vibrationen liegen im Bereich der Toleranz.
Rechtsschutzversicherung angerufen
Fall geschildert
Und Deckungszusage bekommen
Anwalt angerufen
Papiere und Vollmacht
Gehen morgen raus
Bei mir haben sichdie Vibrationen ja zurück entwickelt... trotzdem sind sie noch vorhanden und wahrnehmbar.
Jetzt hab ich seit gestern die Warnlampe Abgasstrang an... nächste Woche Termin beim foh.
Genau das gleiche hab ich schon bei meinem ersten Insi erlebt, der ja dann gewandelt wurde. Und was soll ich sagen, damals waren die Vibrationen nach dem Austausch von 2 Sensoren im Abgasstrang weg.
Ich bin Mal gespannt, ob das dies Mal auch wieder hilft.
Ich hatte das mit den Sensoren im aktuellen Vibrationsfall auch angesprochen, allerdings wurde das nicht wirklich ernst genommen....
Ich werde berichten.
Sind damit die nox sensoren gemeint? Ein Zusammenhang mit der Abgasreinigung könnte möglich sein. Einige haben ja von weniger Vibrationen direkt nach der DPF Reinigung gesprochen. Nichtsdestotrotz sehe ich den Hauptfaktor bei den Rädern und/ oder der Montage bzw. des Auswuchtens. Den einzigen sichtbaren Effekt, sprich vom Vibrieren zum ruhigen Lauf sah ich nur im Wechseln der Räder. Ich habe jetzt im Frühling von 18 auf 19 zoll gewechselt und habe schon das schlimmste befürchtet, aber auch jetzt blieben die Vibrationen aus,wie ich sie damals mit den 17 Zöller Ganzjahresreifen hatte.
Nochmal ein Nachtrag. Ich habe seit dem Wechsel auf 19 doch wieder leichte Vibrationen. Allerdings : nur morgens wenn ich das erste mal auf die Autobahn fahre und die Geschwindigkeit von 110-130 kmh erreiche. Wenn ich dann einige Sekunden auf der Geschwindigkeit bin verschwindet das vibrieren und ich hab den Rest des Tages Ruhe. Sehr komisch.
Bei den 17 Zöllern war es zwar ebenfalls verstärkt morgens beim ersten mal schnell fahren. Blieb dann aber über die gesamte Fahrdauer und auch nach mehreren Fahrten am selben tag Konstant zu spüren.
Die Sache liegt seid gestern beim Anwalt
Der hat sich direkt gewundert das beim dem Ersatz Wagen eine Nutzunsentschädigung pro 1000km einbehalten wurde
Das ist nicht richtig sagte er
Bei rückabwicklung ist es so wenn man das gleiche Model nehmen muss
Brauchst du garnichts zahlen
Man lernt nie aus