Leichte Aussetzer beim beschleunigen

Opel Insignia A (G09)

Moin an alle,

bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.

Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.

Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.

Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.

Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....

Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.

Grüße und Danke
Jan

Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS

172 Antworten

Welche Drucksensoren? MAP oder vom Rail? In welchem Bereich sollten die liegen?

Ich hab Zugriff auf ein Lauch X431 Euro Tab. Das kann die lesen, allerdings auch mein Torque Pro. Da bin ich nur unsicher ob das die Werte alle korrekt ausliest.

Was auffällt ist dass die AGR Rate teils hin und her springt. Dort wollte ich als nächstes ansetzen. Bei mir ist mittlerweile auch der Regenerationszyklus stark verkürzt auf 100 bis 200 Km. Das Endrohr ist auch verrußt.

Im Grunde wäre das AGR doch das naheliegendste, allerdings würde ich dann auch nen DTC erwarten.

Lg

Moin Moin @dernetteeddie1978,

schau mal weiter oben in diesem Thread. Ich hatte im Zuge der „Zündaussetzer“ beim beschleunigen das AGR und den LMM tauschen lassen. Danach hatte ich permanentes ruckeln in der Warmlaufphase.

Ich hatte mit CarScanner AGR Rate etc. ausgelesen (Screenshots hier in dem Thread). AGR Rate dauerhaft viel zu hoch und auch sehr sprunghaft.
DPF Regeneration wie bei dir zwischen 100 & 200km und alles ohne das das Auto einen Fehlercode gesetzt hat.

Nach langer Suche hab ich dann einfach den neuen LMM von NTK gegen einen originalen von Bosch getauscht und siehe da, ruckeln war dann weg und die Regeneration ging wieder hoch auf 400-500km.

Die sporadischen „Aussetzer“ beim beschleunigen hab ich aber noch immer wenn der Motor kalt ist. Nicht immer, aber regelmäßig

Gruß
Jan

Ja danke ich hab den Thred hier vollständig gelesen. Den LMM hätte ich nach dem AGR als nächstes kontrolliert, aber das AGR mind. mal zu reinigen schadet nicht meistens klemmts ja eh irgendwann.

Wegen der Aussetzer - hast du die Injektoren mal überholen lassen? Möglicherweise ist ja ein schlechtes Strahlbild verantwortlich dafür. Das würde man bei einer Rücklaufmengenmessung nicht feststellen.

@dernetteeddie1978 bis jetzt nicht da die einzige Firma die das macht in meiner Region trotzdem knapp 100km entfernt ist und das ganze mit aus und Einbau ja auch ne Weile dauert. Schwierig wenn man eigentlich nicht auf sein Auto verzichten kann.

Zumal ich auch nicht denke das es damit was zu tun hat. Wäre das Strahlbild nicht i.O. gäbe es ja permanent Probleme nach meinem Verständnis.

Ähnliche Themen

Ist ne Frage des Ausmaßes.
Nach dem was ich gelesen habe kann das schon ne Ursache sein. Bei mir klopft/ nagelt der Motor auch, was ebenfalls darin begründet sein kann.

Bei Motornageln unbedingt Drucksensoren (klühkerzen) überprüfen.

Welche Drucksensoren?

B20DTH hat keine Drücksensoren. 4 ganz normale Glühkerzen.

Zitat:

@29.11.klaus schrieb am 27. Dez. 2024 um 21:19:19 Uhr:


Bei Motornageln unbedingt Drucksensoren (klühkerzen) überprüfen.

Weil hier schon zweimal was von Drucksensoren geschrieben wurde...
Dachte z.B. MAP Sensor könnte gemeint gewesen sein

OK, mittlerweile hab ichs geschnallt. Du meintest die Drucksensoren der Glühkerzen selbst, die hat der Motor aber nicht.
Welchen Rückschluss hätten mir die geliefert?

Ich überlege die Injektoren mal raus zu nehmen und zur Reinigung ins Ultraschallbad zu legen, zusammen mit dem AGR-Ventil. Ich bn grad auf der Suche nach nem geeigneten Werkzeug um sie rauszuziehen. Da gibts ja z. B. dieses

Kennt jemand die Schlüsselweite mit der man in die Aufnahme greifen muss?

Wie sieht das mit den Kupferdichtringen aus? Gehen die leicht raus, oder brauchts da auch nen Abzieher wie z.B.

diesen

oder

diesen

Die Injektoren waren vor ca. 5TKM auch erst draußen da die Steuerkette ersetzt wurde. Von daher sollte das alles nicht zu fest sitzen.

LG
Eddie

Hallo,

so nun auch von mir wieder ein Update.
Hab gestern das AGR ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt.
Das war aber nicht sehr verschmutzt und beim Stellgliedtest fuhr es auch einwandfrei raus und rein. Allerdings ließ sich der Test nur in einem Schritt bis 25% machen. Höher hat der Tester nicht gemacht.

Der Motor geht nun mittlerweile alle 100km auf P244B. Er verzeichnet auch eine fehlgeschlagene Regeneration.
Der Differenzdruck ist jedoch immer bei knapp über Null, schwankt zuvor aber durchaus je nach Motorlast auf bis 0,4 bar. Die Rußbeladung jedoch steigt bis über 80%.
Dann lösche ich den Fehler und das Fzg. geht nach wenigen KM von selbst in die Regeneration.

Irgendwo anders hier hab ich gelesen das die Regeneration nur über den Differenzdruck ausgelöst wird. Der lag zum Zeitpunkt der fehlgeschlagenen Regeneration aber nur bei 0,05 bar.

Interessant ist das der zweite Regenerationsversuch dann klappt.
Könnte das ein Hinweis auf einen sich endgültig zusetzenden DPF sein?

Ich hab jetzt mal ein Reinigungsspray gekauft. Mal sehen ob es das häufige setzen des P244B behebt.
Einen neuen LMM von Bosch hab ich auch schon hier liegen. Der kommt dann im Anschluss rein und dann schauen wir mal ob die erhöhte Rußproduktion damit behoben ist.

Falls doch jemand den Sollbereich des LMM kennt könnte ich das natürlich auch mit den per OBD gemessenen Werten abgleichen.

Anbei noch ein Bild des AGR.

https://youtube.com/shorts/MLavAKAPnjo?feature=shared

IMG_20250109_175407943.jpg

So,

also die Reinigung des DPF ist gemacht. hab von PETEC den Schaum reingesprüht..

Das waren 13€ und 10 Min Aufwand die sich gelohnt haben. Der Motor läuft nun wesentlich ruhiger und hat auch spürbar mehr Leistung.

Das leichte Ruckeln zw. 1500 und 2000 Umdrehungen ist natürlich trotzdem noch da. Auch die zu häufige Regeneration wird damit sicherlich behoben sein.
Da geht die Suche noch weiter.

LG
Eddie

Hi Leute,

hab jetzt meine Injektoren mal ins Ultraschallbad gehängt.
Sollte ich nun die Korrekturwerte im Steuergerät zurück setzen?

Bin unsicher was das auslöst.
Stellen die sich auch automatisch ein?
Anbei noch Bilder der Injektoren. Leider habe ich vergessen den Zustand nach der Reinigung zu fotografieren.
Das Metall der Injektorspitze war noch schwarz angelaufen aber sauber.

Lg
Eddie

IMG_20250115_103211870.jpg
IMG_20250115_103216723.jpg
IMG_20250115_103220194.jpg
+1

Sooo alle zusammen,

also folgender Stand. Das leichte Ruckeln um die 1800 UPM war nach der Reinigung der Injektorspitzen weg. Auch das der Motor den P244B setzt und in den Notlauf geht hat er seit der Reinigung des DPF mit dem Spray nicht mehr gemacht. Allerdings ging er nach wie vor zu häufig in Regeneration. Da ich auch auf der Bühne keine Undichtigkeiten in der Luftversorgung sehen konnte hab ich nun mal den neuen LMM eingebaut, einen von Bosch aus dem Zubehör der großen Kette mit den zwei Buchstaben auf grünem Dreieck.

Ich hab mal die Werte des LMM gemessen, mit altem und neuem LMM einmal im Leerlauf, einmal bei ca. 1400 Touren und einmal bei 2000 Umdrehungen. Man sieht die Werte des alten LMM liegen allesamt um ca. 50% über denen des neuen.
Der Motor ging kurz nach Einbau nochmal in Regeneration, ich bin mal gespannt obs das bei mir dann nun auch war. Man sieht allerdings auch, das die AGR Rate mit dem neuen LMM deutlich über den Werten beim alten LMM liegt. Die Messungen sind allerdings auch nicht direkt hintereinander erfolgt, da der Motor nach Tausch des LMM etwas abgekühlt war und für die Vergleichbarkeit erst wieder warm gefahren wurde.
Bilder sind im Anhang.
Was ichg noch versucht hatte, war die Korrekturwerte der injektoren zurück zu setzen, das ging ab er aus irgendeinem Grund nur f. Zylinder 1. Ich vermute mal das Tool (Launch X431 Euro Tab) macht hier nicht was es soll. Ist aber Thema eines anderen Threds.

Was allerdings noch spürbar ist, ist das der Motor nun bei 1400UPM recht starke Vibrationen in die Karosse einleitet. Hier bin ich grad unsicher ob das eine schlechte Verbrennung als Ursache hat, oder das hier vielleicht einfach die Motorlager bei der Frequenz nicht sauber dämpfen.
Hat das sonst noch jemand?

LG
Eddie

Alter LMM Leerlauf
Neuer LMM Leerlauf
Alter LMM 1400UPM
+3

Moin Moin @dernetteeddie1978 das mit den Injektoren ist doch erstmal gut oder!?

Bezüglich der AGR Rate, wie war denn der Status des Motors beim auslesen der Werte? Kalt oder bereits warmgefahren?

Während der Warmlaufphase (kalter Motor) sollte das AGR nämlich komplett geschlossen sein da sonst der Motor noch länger brauchen würde um warm zu werden durch die reduzierte Verbrennungstemperatur.

Das die AGR Rate jetzt anders ist mit neuem LMM ist logisch, sollte der alte LMM tatsächlich nicht mehr gemessen haben, da Abgasrückführung und Luftmasse direkt zusammenhängen.

Gruß
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen