Leichte Aussetzer beim beschleunigen

Opel Insignia A (G09)

Moin an alle,

bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.

Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.

Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.

Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.

Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....

Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.

Grüße und Danke
Jan

Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS

172 Antworten

@Janosch84

Und?
MAP Sensor schon ausgebaut und gereinigt?
Da reden wir über LMM und AGR Ventil und der MAP ist noch versifft.

@hwd63 noch nicht….ich sitze grad noch im Zug zurück in die Heimat. Montag früh bekomme ich ja auch erst mein Auto zurück von der Werkstatt.

Zitat:

@Janosch84 schrieb am 10. August 2024 um 16:13:43 Uhr:


@hwd63 noch nicht….ich sitze grad noch im Zug zurück in die Heimat. Montag früh bekomme ich ja auch erst mein Auto zurück von der Werkstatt.

@Janosch84

Achso.
Ich hatte es so verstanden den Montag dieser Woche.

@hwd63 erst jetzt kommenden Montag. Aber ich hab schon den LMM bestellt falls das mit dem Sensor nichts bring. Wurde heute schon bei den Nachbarn abgegeben. Original GM / Opel. Danke übrigens für den Link

Ähnliche Themen

Moin Moin, @hwd63 er scheint das der LMM von NTK die Probleme verursachst hat. Hab grad den neuen LMM eingebaut und er lief ab der ersten Sekunde ohne ein einziges Mal zu ruckeln. Mal abwarten wie es morgen früh wird wenn er die Nacht über gestanden hat aber ich bin zuversichtlich das es das gewesen ist!!!!!

@Janosch84

Das wäre natürlich ein Hammer, wenn es am LMM gelegen haben sollte.
Schau aber trotzdem noch nach dem MAP Sensor in der Ansaugbrücke.
Denn der wird garantiert versottet sein.
Und dann solltest du Ruhe haben.

@hwd63 ja wäre der Hammer…also ich bin heute 3 mal gefahren mit dem neuen LMM, jeweils 3-4 Stunden Pause dazwischen und er hat kein einziges Mal geruckelt und gefühlt wieder etwas mehr Leistung.

Ich hatte mich noch mal mit dem Funktionsprinzip eines LMM befasst und was er für Aufgaben übernimmt und das passte schon zu den Symptomen. Na mal abwarten wie es morgen früh wird wenn der Motor richtig kalt ist, aber ich bin zuversichtlich das das Thema damit durch ist. Ich hoffe jetzt nur das sich das mit dem häufigen regenerieren des DPF dann auch erledigt hat…

Grüße
Jan

Zusatz: Der neue LMM sieht innen auch vollkommen anders aus als der von NTK. Das einzige das identisch ist, ist die Buchse für den Stecker

@Janosch84

Habe ja schon geschrieben das die Werte vom LMM für die AGR Rate hinzugezogen werden.
Aber schön das der nun läuft, ruckelfrei und lass dir das Geld wieder geben für den tollen NTK LMM.

Und denke an den MAP Sensor.
Damit die Regeneration normal verläuft.
Denn der könnte dich noch ärgern.

@hwd64 ich bin heute 200km gefahren ohne jegliche Problem. DPF hatte gestern noch mal regeneriert aber seit dem nicht mehr. Um den MAP Sensor kümmere ich mich am Wochenende noch.

Ganz großes Dankeschön für die Hilfe und das zahlreiche Feedback. Die AGR Rate werd ich nochmal checken wie da jetzt die Werte sind. Mal sehen wie hoch sie im Normalfall ist.

Abschließendes Fazit:

Sollte jemand ähnliche Probleme haben, es könnte mit hoher Wahrscheinlichkeit am LMM liegen. Und mein Rat, keinen von NTK einbauen lassen. Lieber gleich einen Originalen.

Güße vom erleichterten und glücklichen….

…Jan

Hallo zusammen,

ich häng mich an der Stelle mal mit rein da das bei mir ähnlich ist. Während der Warmlaufphase hab ich so zwischen 1500 und 200 Umdrehungen beim sanften Beschleunigen ein leichtes Ruckeln, und auch in beim Drehzahl halten. Beim Gasgeben und wenn der Motor warm ist gehts weg.

Die Korrekturwerte der Injektoren hab ich per Launch X431 Euro Tab ausgelesen, werde aber nicht schlau aus den Angaben. Man sieht aber das der erste Injektor deutlich von den anderen abweicht.

MAP Sensor wurde vor ca. 2 Monaten gereinigt.

Wird jemand schlau draus wofür die Werte genau stehen?

LG
Eddie

Korrekturwerte Injektoren

Hallo zusammen, ich nochmal...

Nachdem ich bzgl. der seltsamen Angaben vom Launch nicht weiterkomme überlege ich entweder eine Rücklaufmengenmessung zu machen, oder aber die Mengenkorekturwerte per GDS2 auszulesen.

Die Frage ist, wenn ich das per GDS2 machen würde, wären die Angaben dort dann eindeutig? Könnte ich darüber sicher einen defekten Injektor ausmachen?

Ich frag nur, weil mich der Zugang per PSA Service Box auch 20€ kostet (passendes Pass-Thru VCI kann ich organisieren) und f. 30€ könnte ich auch ein Set zum messen der Rücklaufmengen kaufen. Letztere Variante wäre sicherer, aber erstere aber grad einfacher und schneller.

Gruß
Eddie

Hallo zusammen,

ich hab nun eine Rücklaufmengenmessung gemacht.

Sie scheint unauffällig.

Einmal bei halbwarmem Motor, das war gestern nach der Fahrt von der Arbeit nach Hause. Da war der Motor lt. Temperaturanzeige noch bei ca. 50-60 °C.

Einmal heute morgen, bei komplett kaltem Motor.

Beide Messungen haben ganz leichte Abweichungen, aber das scheint mir noch im Rahmen zu sein.
Was meint ihr?

LG
Eddie

Motor lauwarm
Motor kalt

Moin Moin,

@dernetteeddie1978 ich hab auf die Schnelle nur das hier gefunden:

„Als Faustregel gilt: Ist die Rücklaufmenge eines Injektors etwa dreimal so hoch wie der Injektor mit der niedrigsten Rücklaufmenge, gilt dieser Injektor als Defekt.“

Hatte bei meinem auch mal ein Test machen lassen. War alles unauffällig. Die Aussetzer hab ich noch immer, lassen sich aber auch nicht reproduzieren. Ich denke ich werd damit leben müssen

Grüße
Jan

Es kann ja auch das Strahlbild n.i.O. sein.

Bei mir klopft der Motor auch etwas.

Schau dir mal die Werte der Drucksensoren an.Das geht nur mit einen guten Tester.

Deine Antwort
Ähnliche Themen