Leichte Aussetzer beim beschleunigen
Moin an alle,
bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.
Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.
Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.
Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.
Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....
Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.
Grüße und Danke
Jan
Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS
172 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Juli 2024 um 19:14:09 Uhr:
@Janosch84Also es gibt ja noch andere Hersteller für das AGR Ventil.
https://www.daparto.de/.../55578264?...
Aber das der LMM und MAP Sensor nicht überprüft wurde kann ich nicht nachvollziehen.
Du hast doch einen OBD Scanner und die Werte vom LMM waren doch Ok.
Was hattest du denn für MAP Werte?Aber wenn der ganze Scheiß mit dem AGR Ventil begonnen hat, liegt doch nichts näher als das AGR Ventil auszutauschen.
Für mich als Laie sahen die Werte von LMM und MAP i.O. aus. Anders eben bei der AGR Rate (siehe Bild)
Ja das ist eben irgendwie komisch bei all den Werkstätten bei denen ich war. Alle sagen….
„ja nee, muss ja nicht das neue AGR sein und man sollte erstmal alles andere ausschließen bevor man das noch mal tauscht und die hohe AGR Rate muss ja nicht falsch sein sonst würde es ja nen Fehler ablegen im System“
Beim FOH und auch beim Bosch Service hatte ich ja bezüglich der hohen AGR Rate gesagt das es ja dafür garantiert nen Kennfeld geben muss, wie hoch die AGR Rate bei welcher Drehzahl und Last sein darf. Die Antwort:
„Naja so einfach ist das ja nicht“
Das ist auf Dauer wirklich ermüdend weil man gefühlt nur gegen Windmühlen redet. Das MSG arbeitet ja nicht nach Lust und Laune sondern auch nur nach „ist“ und „soll“ und das „soll“ muss ja irgendwo zu finden sein nach meinem Verständnis.
Also es gibt ein Zusammenspiel zwischen AGR Rate und der Luftmenge.
Steigt die Luftmenge über den LMM an, werden mehr Abgase zugeführt über das AGR Ventil.
Wie gesagt, habe mal die AGR Rate reduzieren wollen mit einer Lochblende am 2 Liter Diesel im Q3.
Bekam dann die Fehlermeldung, AGR Rate zu gering. Weil das Verhältnis AGR Rate zu Luftmenge nicht mehr stimmte.
Kann sein, das die Luftmenge von 25 g/s zu gering ist bei 1.500 U/min. und die AGR Rate erhöht wird.
Und eine AGR Rate von über 80% ist eindeutig zu hoch in meinen Augen.
Der LMM wurde noch nicht erneuert?
Habe jetzt keine Lust alles zu lesen, daher diese Frage.
Wenn nicht, dann würde ich den mal erneuern in Eigeninitiative, ist günstiger als über die Werkstatt und schnell erledigt.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. Juli 2024 um 11:49:25 Uhr:
@Janosch84Also es gibt ein Zusammenspiel zwischen AGR Rate und der Luftmenge.
Steigt die Luftmenge über den LMM an, werden mehr Abgase zugeführt über das AGR Ventil.
Wie gesagt, habe mal die AGR Rate reduzieren wollen mit einer Lochblende am 2 Liter Diesel im Q3.
Bekam dann die Fehlermeldung, AGR Rate zu gering. Weil das Verhältnis AGR Rate zu Luftmenge nicht mehr stimmte.
Kann sein, das die Luftmenge von 25 g/s zu gering ist bei 1.500 U/min. und die AGR Rate erhöht wird.
Und eine AGR Rate von über 80% ist eindeutig zu hoch in meinen Augen.
Der LMM wurde noch nicht erneuert?
Habe jetzt keine Lust alles zu lesen, daher diese Frage.
Wenn nicht, dann würde ich den mal erneuern in Eigeninitiative, ist günstiger als über die Werkstatt und schnell erledigt.
Moin Moin, der LMM wurde gleichzeitig mit dem AGR Ventil gewechselt….ausserdem der Luftfilter, Kraftstofffilter und Öl im Rahmen der großen Inspektion.
Ah Ok.
Original Opel LMM oder Markenware?
Ähnliche Themen
NTK ist eigentlich NGK.
Würde ich persönlich nicht einbauen.
Wenn dann Pierburg, Delphi.
Steht da 91493 oder 91498 auf dem LMM?
https://www.daparto.de/.../55562426?...
Weiß nur z.B. das der Z18XE Motor früher erhebliche Schwierigkeiten hatte, wenn der LMM nicht von Siemens/ VDO war.
@hwd63 ich konnte grad endlich mit der freien Werkstatt telefonieren die das AGR und den LMM getauscht haben. Sie haben das AGR nicht angelernt und angeblich gab es dazu auch keine Option bzw. Aufforderung. Hab’s dem FOH grad schon mitgeteilt. Mal sehen….vielleicht und hoffentlich ist das wirklich des Rätsels Lösung….
Habe ich mir gedacht, das die es nicht angelernt haben.
Natürlich gibt es diese Option.
Habe ich doch schon mal verlinkt.
https://scandoc.online/last/0/56/33/3/12?page=t9&ctrl=
Selbst der LMM, DPF usw. kann angelernt werden.
Moin Moin, es gibt Neuigkeiten @hwd63, der FOH hat nun das AGR ausgetauscht aber das Auto ruckelt trotzdem noch. Es ist doch zum kot…
Den LMM zu wechseln der im Mai eingebaut wurde halten sie für Sinnlos.
Was würde jetzt noch in frage kommen?
Grüße
Jan
Ja dann kaufe dir selber einen LMM und tausche den aus, um die Diskussion zu beenden eventuell.
Hier der originale.
https://www.myparto.com/de/i23215/opel-luftmassenmesser-12671611
Oder von Delphi, Pierburg oder Bosch.
Delphi gehörte mal zu GM als OEM Zulieferer nur als Info.
https://www.daparto.de/.../55562426?...
Kannst du mal schauen, wie der Raildruck ist, im Railrohr während der Fahrt und dem ruckeln?
Regeneriert der DPF immer noch so oft?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. August 2024 um 18:30:43 Uhr:
@Janosch84Kannst du mal schauen, wie der Raildruck ist, im Railrohr während der Fahrt und dem ruckeln?
Regeneriert der DPF immer noch so oft?
Wegen dem Raildruck muss ich man sehen ob das geht mit Car-Scanner. Ob der DPF noch immer so oft reinigt weiß ich nicht. Ich sitze grad noch in Danzig und werd erst Montag mein Auto abholen können vom FOH. Das erste was ich dann machen werde ist den LMM mal abklemmen und schauen was passiert…
Wenn das nichts bringt Raildruck auslesen und mal nen Kumpel wegen dem MAP Sensor fragen ob er mir den ausbauen und reinigen kann.
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 7. August 2024 um 19:09:20 Uhr:
Wegen dem Raildruck muss ich man sehen ob das geht mit Car-Scanner. Ob der DPF noch immer so oft reinigt weiß ich nicht. Ich sitze grad noch in Danzig und werd erst Montag mein Auto abholen können vom FOH. Das erste was ich dann machen werde ist den LMM mal abklemmen und schauen was passiert…Wenn das nichts bringt Raildruck auslesen und mal nen Kumpel wegen dem MAP Sensor fragen ob er mir den ausbauen und reinigen kann.
Ja den Raildruck solltest du auslesen können?
Aber den MAP Sensor hast du immer noch nicht gereinigt?
Ich dachte das wäre schon erledigt?
Ist doch nur 1 Schraube ausdrehen und schauen ob der versottet ist.
Und wenn du den noch nicht gereinigt hast, erklärt das alles.
Kannst doch selbst machen, den MAP Sensor ausbauen und anschauen bzw. reinigen.
Der springt doch schon einem ins Gesicht, wenn man den sieht auf der Ansaugbrücke.
@hwd63 ja ich weiß….aber ich bin was das angeht auch eher nen kleiner schiss…. der denkt das er dadurch mehr kaputt macht als alles andere
Da machst du nichts kaputt.
Im Gegenteil, der jetzige Zustand ist schlimmer.
Dann weiß du, was du am Montag zu tun hast.