Leichte Aussetzer beim beschleunigen
Moin an alle,
bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.
Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.
Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.
Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.
Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....
Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.
Grüße und Danke
Jan
Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS
172 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 12. Juli 2024 um 18:13:18 Uhr:
@Janosch84Differenzdruck zu hoch.
Auf deutsch, dein DPF wird dicht sein.
Oder dein Differenzdrucksensor ist Schrott.
Bei meinem Glück tippe ich auf ersteres….
Man mag es kaum glauben, die Odyssee geht weiter….nach dem der FOH meinte das mein Differenzdrucksensor defekt sei bezüglich Fehlercode P244B wurde eine neuer eingebaut. Am Freitag hab ich ihn abgeholt und vorhin ging die AKL wieder an. Ich guck in den Motorraum und mich trifft der Schlag. Da ist der Schlauch abgeplatzt und der Plastikstifft zum draufschieben des Schlauches ist komplett abgebrochen….
Ich könnt so dermaßen kotzen…und ruckeln tut er nach wie vor. Darum wollte sich der FOH als nächstes kümmern.
Ist an dieser Stelle der Differenzdrucksensor oder was befindet sich dort?
Nur komisch das der Differenzdrucksensor jetzt erst erneuert wurde.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 20. Juli 2024 um 21:41:11 Uhr:
@Janosch84Ist an dieser Stelle der Differenzdrucksensor oder was befindet sich dort?
Nur komisch das der Differenzdrucksensor jetzt erst erneuert wurde.
Ja der liegt direkt neben dem AGR Ventil auf der rechten Seite. Auf dem Foto ist der Sensor auf der Linken Seite zu sehen. Zwei Schläuche gehen vom Sensor runter zum Partikelfilter….
Warum komisch das sie den jetzt erst getauscht haben @hwd63? Der Fehlercode P244B trat ja erstmals vor einer Woche auf und vorher gab es ja keinen Grund den zu tauschen.
Ähnliche Themen
Also wenn der DPF schon so oft und nach kurzer Strecke dicht ist, wäre es die 1. Aktion, sich die Werte vom Differenzdrucksensor mal anzuschauen per OBD.
So ein Differenzdrucksensor kann schon mal defekt gehen und falsche Werte liefern.
Vor allem, wenn der erneuert wurde.
Ist das der neue Differenzdrucksensor der abgebrochen ist oder der Alte?
Wenn das der alte Differenzdrucksensor war, würde es mich nicht wundern, das die Bruchstelle schon älter ist.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Juli 2024 um 13:16:34 Uhr:
@Janosch84Also wenn der DPF schon so oft und nach kurzer Strecke dicht ist, wäre es die 1. Aktion, sich die Werte vom Differenzdrucksensor mal anzuschauen per OBD.
So ein Differenzdrucksensor kann schon mal defekt gehen und falsche Werte liefern.
Vor allem, wenn der erneuert wurde.
Ist das der neue Differenzdrucksensor der abgebrochen ist oder der Alte?
Wenn das der alte Differenzdrucksensor war, würde es mich nicht wundern, das die Bruchstelle schon älter ist.
Ach so meinst du das. Naja das Auto stand ja jetzt erst nach der letzten Panne mit dem Fehlercode P244B erneut bei Opel. Sensor haben sie dann letzte Woche getauscht. Also ja, es war der neue Sensor wo der Schlauch abgebrochen ist.
Der DPF hatte nach 100km erneut eine Regeneration gemacht, als ich an der Ampel stand gab es nen kurzes Vibrieren, dann brach die Regeneration ab und die AKL ging an. Das muss der Moment gewesen sein als der Schlauch abgerissen ist.
Sättigung vom DPF war übrigens i.O
Ich werd morgen beim FOH darauf bestehen das sie endlich das AGR austauschen und alle Rohre und Schläuche checken von der Abgasrückführung.
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 21. Juli 2024 um 13:39:56 Uhr:
Ich werd morgen beim FOH darauf bestehen das sie endlich das AGR austauschen und alle Rohre und Schläuche checken von der Abgasrückführung.
Wenn du den mal damit nicht überforderst. 😁
Dachte da wäre schon längst alles erledigt und ausgeschlossen?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Juli 2024 um 13:50:47 Uhr:
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 21. Juli 2024 um 13:39:56 Uhr:
Ich werd morgen beim FOH darauf bestehen das sie endlich das AGR austauschen und alle Rohre und Schläuche checken von der Abgasrückführung.@Janosch84
Wenn du den mal damit nicht überforderst. 😁
Dachte da wäre schon längst alles erledigt und ausgeschlossen?
Leider nicht…wir hatten uns darauf geeinigt bzw. war es das Anraten des FOH, dass sich erstmal um den Fehler P244B gekümmert wird. Sie hatten dann die Werte ausgelesen beim Fahren, festgestellt das der Sensor falsch misst und diesen Ausgetauscht. Die Vermutung lag darauf das das Ruckeln damit zu tun haben könnte.
Hatte es aber leider nicht denn als ich am Freitag das Auto geholt habe mit neuem Sensor ruckelte das Auto weiterhin.
Ich hatte dann Freitag gleich angerufen und für morgen nen neuen Termin gemacht. Jetzt kam aber dazwischen das der neue Sensor auch gleich wieder die Hufe hochgezogen hat…läuft alles richtig richtig gut (Ironie off)
Gruß
Jan
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 21. Juli 2024 um 13:56:22 Uhr:
Leider nicht…wir hatten uns darauf geeinigt bzw. war es das Anraten des FOH, dass sich erstmal um den Fehler P244B gekümmert wird. Sie hatten dann die Werte ausgelesen beim Fahren, festgestellt das der Sensor falsch misst und diesen Ausgetauscht. Die Vermutung lag darauf das das Ruckeln damit zu tun haben könnte.
Das ist jetzt ein Scherz?
Für den Pfusch und von nichts eine Ahnung kassiert der noch Geld dafür?
Ich hoffe du hast noch den alten DPF, einen neuen hat man dir ja eingebaut.
Garantiert umsonst. Denn die DPF lassen sich freibrennen in Öfen und reinigen.
Den DPF haben sie nicht ausgetauscht sondern den Differenzdrucksensor. Von dem nun der Schlauch abgerissen ist…..
Ok. Ich dachte die hätten schon mal den DPF erneuert, habe mir nochmal alle Beiträge überflogen.
Ja dann sollen die mal den Differenzdrucksensor reparieren und dann mal schauen.
Habe aber immer noch die Injektoren in Verdacht oder eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Juli 2024 um 16:20:16 Uhr:
@Janosch84Ok. Ich dachte die hätten schon mal den DPF erneuert, habe mir nochmal alle Beiträge überflogen.
Ja dann sollen die mal den Differenzdrucksensor reparieren und dann mal schauen.
Habe aber immer noch die Injektoren in Verdacht oder eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke.
Rücklaufmenge wurde schon getestet noch vom Bosch Service vor 2 Wochen. Da hat alles gepasst….viel bleibt da nicht mehr übrig was es sein könnte….
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 21. Juli 2024 um 16:22:46 Uhr:
Rücklaufmenge wurde schon getestet noch vom Bosch Service vor 2 Wochen. Da hat alles gepasst….viel bleibt da nicht mehr übrig was es sein könnte….
Was das auch immer heißen mag, hat gepasst.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Juli 2024 um 18:27:04 Uhr:
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 21. Juli 2024 um 16:22:46 Uhr:
Rücklaufmenge wurde schon getestet noch vom Bosch Service vor 2 Wochen. Da hat alles gepasst….viel bleibt da nicht mehr übrig was es sein könnte….@Janosch84
Was das auch immer heißen mag, hat gepasst.
Die Rücklaufmenge war bei allen 4 Injektoren identisch und laut dem Meister beim Bosch Service damit also unauffällig bzw. i.O. Mehr weiß ich auch nicht….
Ich kann’s mir auch wie gesagt nicht vorstellen das es irgendwas anderes sein soll als das Ende Mai neu Verbaute AGR Ventil ist, was für die Probleme (Ruckeln, ständige Regeneration des DPF) verantwortlich ist.
- starkes Ruckeln erst NACH dem Wechsel vom AGR.(Pierburg hat wohl grad viele Reklamationen)
- Kraftstoffdruck geprüft und i.O.
- Injektoren geprüft und i.O.
- Kraftstofffilter neu und i.O.
- Luftfilter neu und i.O.
- Glühkerzen neu und i.O.
- DPF Sättigung i.O.
- Differenzdrucksensor (defekt, getauscht, wieder defekt)
Noch nicht geprüft, wird aber hoffentlich diese Woche noch gemacht bzw. gewechselt / erneuert / gereinigt.
- Ladeluftstrecke
- AGR Ventil
- Abgasstrang / Abgasrohr / AGR Flexrohr
- LMM
- MAP Sensor
Am schlimmsten find ich allerdings das ich mich mit dem Scheiß selber beschäftigen muss weil ja mittlerweile nun 3 Werkstätten (Freie, Bosch-Service und Opel) sagen das sie ohne Fehlermeldung bei dem Ruckeln nichts machen können und niemand den Gedanken zulässt, dass auch ein neues AGR Ventil gleich wieder kaputt sein kann, so wie der Differenzdrucksensor auch.
Also es gibt ja noch andere Hersteller für das AGR Ventil.
https://www.daparto.de/.../55578264?...
Aber das der LMM und MAP Sensor nicht überprüft wurde kann ich nicht nachvollziehen.
Du hast doch einen OBD Scanner und die Werte vom LMM waren doch Ok.
Was hattest du denn für MAP Werte?
Aber wenn der ganze Scheiß mit dem AGR Ventil begonnen hat, liegt doch nichts näher als das AGR Ventil auszutauschen.