Leichte Aussetzer beim beschleunigen

Opel Insignia A (G09)

Moin an alle,

bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.

Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.

Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.

Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.

Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....

Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.

Grüße und Danke
Jan

Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS

172 Antworten

@Janosch84

Mit dem Fehlercode P20EE bekommst du aber keinen TÜV, nur zur Info.
Fährst du überwiegend untertourig auch während der DPF Regeneration?
Denn während der Regeneration solltest du schon min. mit 2.000 U/min. fahren bzw. etwas höher.
Dann ist die Regeneration aktiv.
Bin meine Diesel immer zügig gefahren, kräftig beschleunigen bis 2.500 U/min. und dann wieder rollen lassen mit 1.500 U/min.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. Juli 2024 um 17:02:07 Uhr:


@Janosch84

Mit dem Fehlercode P20EE bekommst du aber keinen TÜV, nur zur Info.
Fährst du überwiegend untertourig auch während der DPF Regeneration?
Denn während der Regeneration solltest du schon min. mit 2.000 U/min. fahren bzw. etwas höher.
Dann ist die Regeneration aktiv.
Bin meine Diesel immer zügig gefahren, kräftig beschleunigen bis 2.500 U/min. und dann wieder rollen lassen mit 1.500 U/min.

TüV hatte ich direkt bevor das mit dem Ruckeln los ging. Das war ja alles ein Abwasch. Scheinwerfer getauscht, LMM & AGR und dann ging er direkt zum TüV und da hat er HU & AU ohne jegliche Mängel bestanden. Ich holte das Auto ab und das geruckel fing an.

Ich fahre meisten so das ich so bei 2500 schalte und dann so wie du. Bei 1500 rollen lassen was ja meistens hin haut mit den Richtgeschwindigkeiten. Bei der DPF Reinung bin ich meist auf der Autobahn. Also über 2000 Umdrehungen. Ich fahr knapp 700km in der Woche. Davon 3x die Woche nach Berlin und zurück nach Frankfurt, (pro Strecke ca. 100km) der Rest ist Stadt.

@Janosch84

Ja dann kann es nur noch das AGR Ventil sein, wenn ich mir die Story anschaue.
Vom Fahrprofil passt es gut.
Und wie gesagt.
Ein AGR Ventil muss angelernt werden.
Denn das wird ja getaktet und eventuell sogar noch die Hubstellung, sprich Höhe vom Querschnitt.
Ist ein bisschen anders als beim Benziner und die neuen modernen Benzin Motoren haben ja kein AGR Ventil mehr.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 7. Juli 2024 um 17:51:38 Uhr:


@Janosch84

Ja da bin ich mir mittlerweile auch sehr sicher!

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. Juli 2024 um 18:53:36 Uhr:


@Janosch84

Ja dann kann es nur noch das AGR Ventil sein, wenn ich mir die Story anschaue.
Vom Fahrprofil passt es gut.
Und wie gesagt.
Ein AGR Ventil muss angelernt werden.
Denn das wird ja getaktet und eventuell sogar noch die Hubstellung, sprich Höhe vom Querschnitt.
Ist ein bisschen anders als beim Benziner und die neuen modernen Benzin Motoren haben ja kein AGR Ventil mehr.

Aber ich hab da noch ne Frage….siehe das Diagramm. Das hab ich grad noch aufgenommen. Was sagt mir der Wert „Verhältnis aktuelle zu angeforderter AGR“?

Asset.PNG.jpg

@Janosch84

Gibt es kein zusätzlicher Parameter "Verhältnis aktuelle zu angeforderter AGR" Soll/ Ist Wert Stellung AGR Rate.
Irgendwas passt da nicht zu oberen Linie AGR Rate.
Wann ist dein Insignia gebaut worden, 2015 und zugelassen 2016?
Bzw. welchen Motorcode hast du genau?
Und gab es nicht da mal eine Rückrufaktion bezüglich Software Motorsteuergerät?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. Juli 2024 um 21:18:20 Uhr:


@Janosch84

Gibt es kein zusätzlicher Parameter "Verhältnis aktuelle zu angeforderter AGR" Soll/ Ist Wert Stellung AGR Rate.
Irgendwas passt da nicht zu oberen Linie AGR Rate.
Wann ist dein Insignia gebaut worden, 2015 und zugelassen 2016?

Leider nicht….hab alles durchgesehen und das war das einzige das ich noch gefunden habe was mit AGR zu tun hat. Eigentlich hatte ich genau darauf gehofft, soll und ist werte zu bekommen.

Meiner ist am 28.04.2016 gebaut und im Mai war dann die Erstzulassung.

@Janosch84

Marken oder No Name AGR Ventil eingebaut worden?
Wenn man schon Schwierigkeiten hat, das richtige zu bestellen würde mich das nicht wundern.
Noch das anlernen des AGR Ventil im Hinterkopf?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 10. Juli 2024 um 12:15:31 Uhr:


@Janosch84

Marken oder No Name AGR Ventil eingebaut worden?
Wenn man schon Schwierigkeiten hat, das richtige zu bestellen würde mich das nicht wundern.
Noch das anlernen des AGR Ventil im Hinterkopf?

Pierburg…(siehe Foto) Teilenummer passt. Ich denke mal vergessen anzulernen, ne zu kurze Probefahrt gemacht und da er danach direkt zum TüV ging wird es da entweder gleich wieder kaputt gegangen sein oder das MSG hat dadurch das neue Kennfeld vollkommen falsch gesetzt. (Was ja durch die Probefahrt eigentlich gemacht werden soll) Deshalb vermutlich auch keine MKL oder AKL denke ich mal.

Asset.HEIC.jpg

@Janosch84

Wenn du da gut dran kommst und ausbauen kannst, schaue es dir doch mal an, wie verrußt es ist.
Kennst du niemanden der mit einem OBD Scanner das AGR Ventilkalibrieren kann bzw. die Software Variante auf deinem MSTG per OBD auslesen kann?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 10. Juli 2024 um 12:58:37 Uhr:


@Janosch84

Wenn du da gut dran kommst und ausbauen kannst, schaue es dir doch mal an, wie verrußt es ist.
Kennst du niemanden der mit einem OBD Scanner das AGR Ventilkalibrieren kann bzw. die Software Variante auf deinem MSTG per OBD auslesen kann?

Leider nicht, aber ich hab kurzfristig morgen früh noch mal nen Termin beim Bosch Service bekommen. Ich hatte dem Meister schon ne Mail geschickt wegen dem AGR Verdacht. Ich hoffe mal der wird das dann auf die Reihe bekommen.

Ich geb auf jeden Fall Rückmeldung was da nun raus kommt bei der ganzen Sache!

Moin Moin,

also so langsam wird’s wirklich lächerlich. Der Bosch Service rief mich an und meinte sie haben alles getestet. Kraftstoffdruck, Rücklauf der Injektoren etc.

Das AGR haben sie sich angeschaut, können Abend nicht sagen ob es wirklich defekt ist, denn es ist wohl so das nach einem AGR Tausch ein Software Update gemacht werden muss, und diese kann nur Opel. Also hole ich jetzt mein weiterhin ruckelndes Auto ab welches aller 200km den DPF reinigt in der Hoffnung das Opel dann nen Software Update durchführt das es dann erledigt ist. Es ist doch nur noch nervig…..

Gruß

@Janosch84

Wenn du selbst schrauben solltest, überlege dir mal einen OBD Scanner zuzulegen, um das AGR Ventil anzulernen.
Welchen Kraftstoffdruck, Rail oder Vorförderpumpe?
Und nein, kein Software Update muss gemacht werden.
Aber selbst das wird der Bosch Service wohl nicht unternommen haben.
Kann aber sein, das es eine neue Softwareversion gibt für deinen Insignia.
Welche Version du hast kannst du selbst auslesen mit einem guten OBD Scanner und vergleichen, was vorhanden ist.

https://tis2web.service.opel.com/tis2web/

@hwd63 grad das Auto geholt und auf der Autobahn gewesen. AKL geht an und Leistung weg. Das ist wohl die Konsequenz weil niemand den Fehler finden konnte oder wollte….

Asset.PNG.jpg

@Janosch84

Differenzdruck zu hoch.
Auf deutsch, dein DPF wird dicht sein.
Oder dein Differenzdrucksensor ist Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen