Leichte Aussetzer beim beschleunigen
Moin an alle,
bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.
Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.
Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.
Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.
Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....
Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.
Grüße und Danke
Jan
Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS
172 Antworten
Das mit Car Scanner ist ganz einfach. In der Vollversion sind 4 Live werte möglich.
Schaut dann so aus z.B.
Lambdasonden Werte
https://www.youtube.com/watch?v=RZHb5Ohz4sY
Trim Werte Long und Short
https://www.youtube.com/watch?v=-3-wgzv06w4
Ich versuche mal ein Video zu machen über die Handhabung.
@hwd63 ich bin grad noch mal eine Runde gefahren und habe die Sensordaten aufgenommen. Auf dem 1. angegangenen Screenshot ist die AGR Rate genau in dem Moment wo der Motor anfing zu ruckeln. Die Geschwindigkeit 56km/h Drehzahl lag bei 1500 U/Min aber die hab ich der Anschaulichkeit halber aber ausgeblendet. Die schlägt genauso zick-zack wie alles andere. Ich als Laie würde vermuten das das Ding nen Schlag weg hat.
Auf dem zweiten Screenshot (mit eingeblendeter Drehzahl) AGR Rate ein paar Minuten später. Ebenfalls 50 km/h bei 1500 U/Min
Grüße
Jan
Hier noch ein weiterer Screenshot auf dem man auch die Drehzahl sieht und die Sprunghafte AGR Rate während die Werte von LMM und MAP Sensor gleich bleiben.
Bist du die ganze Zeit mit Tempomat gefahren im 2. Screenshot?
Schon eigenartig die Ausschwinger bei der Drehzahl im mittleren Bereich, ab 20:02.
Ebenso zu beobachten beim LMM.
Würde mich nicht wundern, das die Injektoren nicht 100 % dicht sind oder du hast eine Undichtigkeit im Bereich der Ansaugbrücke oder AGR Ventil.
Vor allem die AGR Rate ist permanent am Anschlag durchgehend.
Soviel ich weiß, wird da per PWM getaktet.
Nicht das der Ansaugbereich verkokt ist an den Einlassventilen und zu wenig Luft angesaugt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. Juli 2024 um 12:32:36 Uhr:
@Janosch84Bist du die ganze Zeit mit Tempomat gefahren im 2. Screenshot?
Schon eigenartig die Ausschwinger bei der Drehzahl im mittleren Bereich, ab 20:02.
Ebenso zu beobachten beim LMM.
Würde mich nicht wundern, das die Injektoren nicht 100 % dicht sind oder du hast eine Undichtigkeit im Bereich der Ansaugbrücke oder AGR Ventil.
Vor allem die AGR Rate ist permanent am Anschlag durchgehend.
Soviel ich weiß, wird da per PWM getaktet.
Nicht das der Ansaugbereich verkokt ist an den Einlassventilen und zu wenig Luft angesaugt wird.
Moin Moin, ja ist alles mit Tempomat…die schwankende Drehzahl ab 20:02 Uhr ist genau das ruckeln das ich immer merke.
Ist es nicht einfach nur möglich das die beim Einbau vom AGR was falsch gemacht haben, es vielleicht ein falsches AGR ist (zur Erinnerung: das erste passte ja nicht wegen einem falschen Stecker trotz korrekter Teilenummer) oder das neue AGR bereits beim Einbau schon defekt war?
Grüße
Ist es nicht einfach nur möglich das das AGR nen Ding weg hat?
@hwd63 hier mal noch 3 weitere Screenshots
Der erste wo das ruckeln Auftrat (Motor noch kalt) und die anderen beiden jeweils bei 100 km/h auf der Umgehungsstraße und bei 50 km/h in der Stadt wo er nicht mehr geruckelt hat (warmer Motor)
Wurde das AGR Ventil angelernt oder nur erneuert?
Denn es gibt ein Anlernprozess per OBD Diagnose.
Anbei mal ein Link, wie es per Scandoc durchgeführt wird in einer Simulation für den LBQ Motor.
https://scandoc.online/last/0/56/33/2/9?page=t10&ctrl=
Wenn du bei mir um die Ecke wohnen würdest, könntest du vorbei kommen.
Hier noch ein Dokument über AGR Ventile und Ursachenprobleme von Pierburg.
https://oscaro.media/catalog/images/pdf/5/pg_si_0085a_de_web.pdf
Denn eine Ursache für den hohen Rußanteil muss es irgendwo geben, in der Gemisch Aufbereitung.
Alle 200 km eine Regeneration des DPF ist nicht normal.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. Juli 2024 um 17:45:58 Uhr:
@Janosch84Wurde das AGR Ventil angelernt oder nur erneuert?
Denn es gibt ein Anlernprozess per OBD Diagnose.
Anbei mal ein Link, wie es per Scandoc durchgeführt wird in einer Simulation für den LBQ Motor.https://scandoc.online/last/0/56/33/2/9?page=t10&ctrl=
Wenn du bei mir um die Ecke wohnen würdest, könntest du vorbei kommen.
Das hab ich mich auch schon gefragt vorhin als ich gelesen habe das man das wohl machen muss wegen Bauteil bedingten Schwankungen. Auf der Rechnung steht nur das AGR Ventil drauf (270,00€ Pierburg) und AGR Austauschen 0,6 AW (38,00€)
Ich werd da morgen mal anrufen, obwohl ich bezweifle das die das noch wissen….
Habe noch ein PDF Dokument angehängt.
Warst schneller.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. Juli 2024 um 17:54:35 Uhr:
@Janosch84Habe noch ein PDF Dokument angehängt.
Warst schneller.
Trotzdem danke….aber mal noch eine vielleicht ungewöhnliche Frage. Ich hatte mal hier im Forum etwas gelesen wonach man zu Testzwecken das AGR Ventil abgezogen hat um zu testen ob der Motor dann besser läuft. Wäre das beim B20DTH möglich ohne weitere Schwierigkeiten zu bekommen und wenn ja, wie macht man das. Klar, Stecker abziehen, aber mit Batterie abklemmen oder geht das so? Sicherlich wird er dann eine Fehlermeldung setzen…aber kann sonst noch was passieren?
Klar die MKL wird aufleuchten.
Batterie abklemmen muss du nicht und ein Versuch ist es wert.
Danach aber den Fehlercode löschen, der im Motorsteuergerät abgelegt ist.
Aber das kannst du ja mit der Car Scanner App.
Alle 200km Regeneration des DPF ist nicht normal.Der scheint nicht mehr richtig freizubrennen.
Ich habe gute Erfahrung mit DPF Reiniger gemacht,kann ich nur emfehlen.
Zitat:
@29.11.klaus schrieb am 8. Juli 2024 um 20:26:39 Uhr:
Alle 200km Regeneration des DPF ist nicht normal.Der scheint nicht mehr richtig freizubrennen.
Ich habe gute Erfahrung mit DPF Reiniger gemacht,kann ich nur emfehlen.
Das mit dem aller 200km Freibrennen hat er erst seid dem das Problem mit dem Ruckeln bzw. dem vermutlich defekten AGR besteht. Ich denke das durch die dauerhaft hohe AGR Rate sich der DPF einfach schneller füllt. Vorher waren es knapp 500km bis 600km. Also eine Sättigung des DPF schließe ich jetzt erstmal aus, was nicht heißen soll das es demnächst so ist wenn es so weiter geht. Ich hab halt keine einzige Fehlermeldung im Speicher hinterlegt außer P20EE was meiner Meinung nach auch mit der hohen AGR Rate zu tun haben könnte.
Aber P20EE heißt aber auch, das du ein Problem mit der NOX Sonde hast.
Wurde die schon mal erneuert?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. Juli 2024 um 13:00:01 Uhr:
@Janosch84Aber P20EE heißt aber auch, das du ein Problem mit der NOX Sonde hast.
Wurde die schon mal erneuert?
Ja im letzten Jahr wurden beide getauscht. Der Meister beim Bosch Service meinte aber auch das es nicht weiter relevant wäre weil die AKL ja nicht aufgeleuchtet hat und es somit nicht gravierend wäre, bzw. die Werte noch im Toleranzbereich
Aber ich leite mir das auch eher so her das du die unsaubere Verbrennung durch das vermutlich „defekte“ AGR eben auch die Abgaswerte verändern.
Bin grad noch mal ne Runde gefahren. Dieses Mal aber nur mit 2000 U/Min, als mal 50 im 3. oder 30. im zweiten und es gab kein ruckeln.